Extensive Dachbegrünung: Begrünung mit niedrigem Aufbau


Ein flaches oder leicht schräges Dach mit blühenden Pflanzen bepflanzt ist ein schöner Blickfang.
Es schafft zusätzliche Lebens- und Aufenthaltsräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten.
Das Dach wird lebendiger, wenn es grünt und blüht, von Jahr zu Jahr kommen Schmetterlinge, Wildbienen und auch Vögel als Gäste.
Bei der extensiven Dachbegrünung ist die Substratschicht sehr gering und die Begründung mit Pflanzen ist eingeschränkt. Es wachsen nur ganz wenige Pflanzenarten, die auch in der Natur mit Standorten zurechtkommen, die lange Hitze- und Trockenperioden vertragen.
Diese Pflanzen haben eine kurze Blütezeit, sind für den Rest des Jahres nur grüne Teppiche ohne Nahrung und Unterschlupf für Tiere.
Je nach Belastbarkeit des Daches sind Aufschüttungen mit Kompost möglich, um zusätzliche heimische Arten zu pflanzen die Nahrung für Insekten für den Rest des Jahres bieten.
Mit Steinhaufen oder auch Schilfmatten in Tonröhren schaffst du zusätzlich Nistplätze auf dem Dach.

  1. Das Flachdach von deinem Schuppen oder das Garagendach dürfen nur durch eine geringe Last bepflanzt werden, dann eignet sich Extensive Dachbegrünung mit einer geringen Substratauflage. 
  2. Die Substratauflage ist 5 bis 15 cm dick, dadurch wachsen hier auch nur wenige Pflanzenarten.
  3. Diese Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen gut zurecht. Sie müssen sehr trockenresistent und pflegeleicht sein.
  4. Die Nährstoffversorgung der Pflanzen ist gering, dadurch ist der Wuchs nicht so stark und ein Schnitt ist nicht erforderlich.
  5. Mit dem Begriff Extensiv ist die Aufbaustärke und der Nährstoffgehalt des Substrates gemeint, auch der Wasserbedarf und der Pflegeaufwand der Begrünung.
  6. Die baulichen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine Begrünung mit niedrigem Aufbau vorzunehmen.
  7. Neigung des Daches, auch die Sonneneinstrahlung ist wichtig. 
  8. Deine Dachfläche solltest du ausmessen, auch der Arbeitsaufwand bei dem Bau ist nicht zu unterschätzen. 
  9. Helfer für das Zureichen der Materialien sind gut, um nicht immer hoch und runter klettern zu müssen. 
  10. Die Folien, die du benötigst, sollten wurzelfest sein, nicht zu dick, denn je dicker umso schwerer wird die Last auf dein Dach.
  11. Nimm die Folie immer größer, um an den Rändern eine Reserve zu haben, denn die Folien arbeiten bei Wärme und Kälte.
  12. Das Vlies wird bei den Bahnen 10 cm überlappt, sei großzügig bei dem Kauf des Vlieses.
  13. Auf das Vlies wird dann die Substratschicht aufgebracht.
  14. Die Bepflanzung kann nun mit Pflanzen erfolgen wie Arten der Gattungen Sedum (Fetthenne, Mauerpfeffer) und auch Sempervivum (Hauswurz).
  15. Durch diese Bepflanzung ist die Pflege gering, auch der Schnit ist nicht notwendig.

Alle Pflanzen in der Übersicht

Sedum dasyphyllum
Quelle:Traveller70/
Sedum dasyphyllumBuckel-Fetthenne
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    10 - 30 cm
  • 12 1 4 3 2
Wichtige Insekten-pflanze
Sempervivum tectorum
Sempervivum tectorumDach-Hauswurz
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
  • 8 3 2 2
Sedum pachyclados
Quelle:mizy/
Sedum pachycladosDickrosettiges Fettblatt
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    15 - 20 cm
  • 7 1 4 3 2
Sempervivum globiferum
Quelle:Marta Jonina/
Sempervivum globiferumGewöhnliche Fransenhauswurz
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 8 - 35 cm
    8 - 12 cm
  • 8 2
Sempervivum calcareum
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US,
Sempervivum calcareumKalk-Hauswurz
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 8 2
Jovibarba globifera subsp. hirta
Jovibarba globifera subsp. hirtaKurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    5 - 10 cm
  • 8
Sedum sexangulare
Quelle:Helen Pitt/
Sedum sexangulareMilder Mauerpfeffer
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    15 - 20 cm
  • 12 1 4 3 2
Sedum acre
Quelle:AnRo0002, ,
Sedum acreScharfer Mauerpfeffer
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
  • 14 1 4 3 2
Sempervivum arachnoideum
Sempervivum arachnoideumSpinnweb-Hauswurz
  • heimischStaude
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
  • 8 2
Wichtige Insekten-pflanze
Sedum album
Sedum albumWeißer Mauerpfeffer
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
  • 12 7 11 2 3

Kompositionen

Weitere passende Themen