Erdbeeren

Erdbeeren sind die liebsten Naschfrüchte für Erwachsene und Kinder. Die Sortenwahl ist groß, so sind Erdbeeren schon früh im Jahr oder auch dauerhaft verfügbar. Sie lieben die Plätze in der Sonne, dann liefern sie die aromatischsten Früchte.
Es gibt die frühen, mittelfrühen, späten und immertragenden Sorten, auch Klettererdbeeren sind in den Gärtnereien erhältlich.
In den Gärten, aber auch auf dem Balkon und der Terrasse kannst du die gesunden Früchte naschen. Sie versüßen dein Eis, dein Brötchen als Marmeladenaufstrich oder geben der Torte den schmackhaften Belag.
Zur Gattung Fragaria gehören ca. 20 Arten, diese kommen meistens in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vor, und verschiedene Unterarten, ebenso viele hybride Formen mit Kultursorten.
Die Scheinfrucht gehört nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelfrüchten b.z.w. Sammelnussfrüchten.
Standort:
Die meisten Erdbeeren lieben die Sonne, leichte sandige Böden bringen eine frühe Ernte und lehm- und gut drainierte schwere Böden hohe Erträge und ein gutes Aroma.
Kalkböden sind weniger günstig. Ideal sind leicht saure Bedingungen (pH-Wert 6-6,5)
Der Boden sollte gut durchlässig sein, um bodenbürtige Wurzelkrankheiten vorzubeugen.
Bei der Befruchtung sind die meisten Erdbeeren selbstfruchtbar, nur einige Sorten sind auf eine Befruchtersorte angewiesen, diese sollten zur gleichen Zeit blühen.
Monatserdbeeren sind die Vertreter des Halbschattens. Im Aussehen und im Aroma erinnern sie an Walderdbeeren, kommen auch mit weniger Platz aus.
Pflanzung:
Die immertragenden Sorten pflanzt du am besten in den Monaten August bis September, dann sind deine Erträge im Folgejahr höher.
Klettererdbeeren und alle anderen Sorten können im Frühjahr in Töpfe oder ins Beet gepflanzt werden.
Mische deiner Pflanzerde leichte Kompostgaben bei, alle zwei bis drei Wochen kannst die Gaben mit Kompost beibehalten und leicht in den Boden einarbeiten.
Die Wurzeln der Pflanzen sollten gut mit Erde bedeckt sein, wichtig ist das Herzblatt sollte knapp über der Erdoberfläche sein. Bei Pflanzen aus Töpfen werden sie genauso tief ohne Topf wieder in die Erde gesetzt. Ein 30 cm Abstand zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert.
Pflege deiner Pflanzen:
In der ersten Zeit achte auf eine gute Bodenfeuchtigkeit, denn in dieser Zeit dürfen sie nicht austrocknen.
Mulchen ist eine gute Alternative, um sich das ständige Giessen zu erleichtern. Die Früchte liegen nicht auf den Boden.
Die Pflanzen sind mehrjährig, bringen aber nach dem dritten Standjahr kleinere Früchte. Durch Ausläufer kannst du dann die Erdbeeren vermehren.
Die Senker solltest du sonst immer regelmäßig entfernen, denn diese nehmen den Pflanzen die Kraft.
Bei den kletternden und rankenden Sorten bleiben die Triebe dran.
Deine Pflegearbeit im Winter ist das Entfernen der braunen, alten Blätter, beschädige bitte dabei das Herzblatt nicht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen