Bienenweiden als Lieferanten von Pollen und Nektar

Bienenweiden als Lieferanten von Pollen und Nektar
Ruth Swan/shutterstock.com

Was ist eine Bienenweide?

Gute Bienenweiden sind Pflanzen, die reichlich Pollen und/oder Nektar liefern. Beide dienen als Nahrung für Honigbienen und Wildbienen. Dabei sind Letztere oft wesentlich wählerischer als ihre domestizierten Schwestern. Ebenso interessieren sich Schmetterlinge, Wespen, Fliegen und Käfer für die süßen Energiepakete.

Tiere bekommen von Pflanzen etwas zum Essen und übertragen im Gegenzug Pollen zur Fortpflanzung. Im Laufe der Evolution haben sich viele ökologische Gleichgewichte eingestellt: Eine win-win-Situation, von der beide Seiten profitieren. Oft sehr speziell: Einige Pflanzen und Tiere sind völlig aufeinander angewiesen.

Bienenfreundliche Stauden und Blumen

Super Insekten-pflanze
Onobrychis viciifolia
Onobrychis viciifoliaSaat-Esparsette
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • 30 - 60 cm
  • 69 6 28 4 4
Polemonium caeruleum
gubernat/
Polemonium caeruleumBlaue Himmelsleiter
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • 30 - 100 cm
    40 - 50 cm
  • 4 4
Sedum pachyclados
mizy/
Sedum pachycladosDickrosettiges Fettblatt
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • 5 - 10 cm
    15 - 20 cm
  • 7 1 4 3 2
Lythrum salicaria 'Blush'
photoPOU/
Lythrum salicaria 'Blush'Blutweiderich 'Blush'
  • Sorte einer heimischen ArtStaude
  • 40 - 70 cm
    30 - 40 cm
  • 3 2
Sedum acre 'Aureum'
crystaldream/
Sedum acre 'Aureum'Scharfer Mauerpfeffer 'Aureum'
  • Sorte einer heimischen ArtStaude
  • 5 - 10 cm
    10 - 20 cm
  • 3 2
Super Insekten-pflanze
Lamium maculatum
olko1975/
Lamium maculatumGefleckte Taubnessel
  • heimischStaude
  • 5 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
  • 44 1 35 3 3
Salvia pratensis 'Swan Lake'
Salvia pratensis 'Swan Lake'Wiesensalbei 'Swan Lake'
  • Sorte einer heimischen ArtStaude
  • 30 - 60 cm
    20 - 30 cm
  • 3 1
Wichtige Insekten-pflanze
Malva sylvestris
Kabar/
Malva sylvestrisWilde Malve
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • 40 - 120 cm
  • 1 5 3 1

Was ist Bestäubung?

Bestäubung heißt, männliche Mikrosporen mit weiblichen Makrosporen zu vereinigen. Die mikroskopisch kleinen Pollenkörner werden in den Staubbeuteln der Staubblätter gebildet, die Eizellen sitzen in den Fruchtknoten der Fruchtblätter. Aus dem Embryo entsteht ein Samen und letztlich eine neue Pflanze.

Selbstbestäubung ist auf Dauer unzuträglich. Durchmischung des Erbgutes sichert die genetische Vielfalt und ist wichtig für die Evolution. Fremdbestäubung ist daher der Inzucht unbedingt vorzuziehen.

Fest verwurzelt können sich Pflanzen keine Partner suchen gehen. Daher überließen sie die Bestäubung lange Zeit dem Wind. Der unzuverlässige Geselle weht den Pollen aber so ungezielt, dass sie Unmengen davon bilden mussten. Man sieht das noch heute bei Nadelbäumen wie Fichten und Kiefern, die an heißen Sommertagen ganze Wolken von gelbem Staub verteilen.

Warum bilden Pflanzen Nektar?

Tiere stellten bald fest, dass dieses pudrige Zeug äußerst nahrhaft ist und machten sich darüber her. Zwangsläufig blieben einige Pollenkörner an ihnen hängen und gelangten so auf die nächste Blüte. Wesentlich zielgerichteter als beim Wind.

Für Pflanzen war die Bestäubung durch Tiere ein großer Fortschritt, denn das spart eine Menge Ressourcen. Wie könnte man die Flugtaxis noch gezielter anlocken? Am besten mit mehr von dem, was sie suchen: Nahrung.

Kohlenhydrate stehen den Blütenpflanzen reichlich zur Verfügung. Mittels Photosynthese bilden sie Zucker, von denen sie einen Teil als Köder einsetzen. Ausgeschieden wird er von Nektarien, die weit unten in den Blüten versteckt sind. Daher müssen die Insekten tief hineinkriechen, wobei sie sich mit Pollen bepudern.

Wie erkennen die Bienen Blüten?

Pflanzen bilden mit leuchtend bunten Blüten auffällige Schauorgane. Als Hinweisschilder signalisieren sie Pollen und Nektar. Viele Blütenblätter weisen Saftmale auf und reflektieren das UV-Licht der Sonne, das einige Insekten im Gegensatz zum Menschen sehen können. Hinzu kommt ein betörender Duft, der die Tiere aus großer Entfernung anlockt.

Bienen erkennen die Blüten mit den Facettenaugen und ihren Riechorganen an den Fühlern. Selbst wenn die Taxis viel davon vertilgen bleiben genug Pollen übrig, um weitere Blüten zu bestäuben.

Wie werden Blüten von Bienen bestäubt?

Für die Bestäubung haben sich Blütenpflanzen raffinierte Mechanismen einfallen lassen. Spezielle Vorrichtungen sorgen dafür, dass die Staubbeutel ihren Pollen ausgiebig im Bienenpelz verteilen. Bei den Fruchtblättern gewährleisten die klebrigen Narben der Griffel, dass davon etwas hängenbleibt und die Befruchtung erfolgt.

Warum sammeln Bienen Nektar?

Nektar liefert schnelle Energie – er besteht vor allem aus Wasser und Zuckern. Schmetterlingen, Fliegen und Käfern dient er als Flugbenzin. Die Honigbienen legen mit dem reichhaltigen Angebot einer guten Bienenweide einen haltbaren und kalorienreichen Wintervorrat an: Sie müssen nur sammeln und Honig herstellen.

Wie transportieren Bienen den Nektar?

Den Nektar saugen Bienen mit ihren Mundwerkzeugen auf. Er gelangt in die Honigblase, einen als Tank ausgelegten Teil des Darms. Dort sammeln sie auch Honigtau, die zuckerreichen Ausscheidungen von Läusen – Fichtenhonig und Kastanienhonig werden sogar vorwiegend aus diesem Material gewonnen.

Einen Teil des Nektars nutzen die Sammelbienen selbst, den Rest bringen sie zum Bienenstock. Der Honigmagen fasst höchstens 50 Mikroliter, also ein zwanzigstel Milliliter. Dabei wiegt eine Arbeiterin selbst gerade mal 82 Milligramm.

Wie machen Bienen Honig?

Im Bienenstock lagern Honigmacherinnen den Nektar in speziellen Waben und sorgen mit Wärme und Flügelschlägen für Verdunstung. Der Wasseranteil von 40-70 Prozent sinkt so auf unter 20 Prozent. Das Konzentrat ist vor Schimmel und Bakterien geschützt und verdirbt nicht. Deckel auf der Wabe heißt: Honig ist fertig, der Winter kann kommen.

Honig besteht aus Fruktose, Glukose, Wasser und Enzymen aus dem Bienenmagen. Eines davon liefert ständig Wasserstoffperoxid, das Keime abtötet und ihn zusätzlich haltbar macht. Daher wirkt Honig auch wundheilend.

Was machen die Bienen mit dem Honig?

Wichtig ist Honig als Heizöl. Im Winter schrumpft ein Bienenvolk von 50.000 auf oft nur noch 5.000 Tiere. Bei Temperaturen nahe am Gefrierpunkt sterben Bienen, daher müssen sie sich gegenseitig warmhalten. Sie sammeln sich zu einer Bienentraube und brummen mit den Flugmuskeln. Durch das Zittern entsteht Wärme; die ausgekoppelten Flügel bewegen sich dabei nicht.

Die notwendige Energie liefert der Honig. Sobald sich die Stocktemperatur den kritischen 10 °C nähert heizen die Bienen einen Tag lang auf bis zu 30 °C. Verflüssigt sich der kältestarre Honig können sie sich für die nächste Runde volltanken. Nur mit genug Kraftstoff lässt sich der Winter überleben.

Können Bienen von Pollen leben?

Ein Bienenvolk sammelt pro Jahr 70-80 Kilo Honig als Wintervorrat und 25-30 Kilo Pollen als Hauptnahrung. Genau wie wir können sie sich nicht allein von Süßigkeiten ernähren. Vor allem im Wachstum benötigen sie Eiweiß, Fette, Mineralstoffe und Spurenelemente. Im Pollen ist all das reichlich vorhanden.

Wie sammeln Bienen Pollen?

Arbeiterinnen haben spezielle Vorrichtungen an den Hinterbeinen. Sind sie mit Pollen eingepudert, streifen sie ihn im Flug mit den Beinen nach hinten und formen daraus kleine Kügelchen – sie „höseln“. In den beiden Pollenhöschen lassen sich 20 Milligramm auf einmal transportieren. Damit die zulässige Höchstladung nicht überschritten wird sammeln einige Bienen Nektar, andere nur Pollen.

Zum Pollen ernten stellt der Imker am Eingang des Bienenstocks eine Pollenfalle auf. Beim Passieren der Engstelle streifen die Bienen ihr Pollenpaket ab, das in einen Behälter fällt. Der Imker muss diesen täglich leeren und den Pollen durch Trocknen haltbar machen.

Was ist Bienenbrot?

Pollen verdirbt schnell; daher wird er sofort zerkaut, getrocknet und mit Honig gemischt. Milchsäurebakterien sorgen für Fermentierung, und etwas Propolis macht das Gemisch lange haltbar. Dieses Bienenbrot oder Perga pressen die Bienen bis zur weiteren Verwendung in separate Waben.

Pollen ist das Mehl, aus dem die Bienen ihr tägliches Bienenbrot backen. Die sechskantigen Bröckchen haben einen aromatischen Geruch und schmecken säuerlich süß.

Trachtpflanzen, Nektarwert und Pollenwert

Tracht ist das, was die Bienen sammeln. Die Tiere sind blütenstet und besuchen die aktuell am besten blühende Trachtpflanze. Mit dem richtigen Timing kann der Imker Sortenhonige wie Kleehonig, Fichtenhonig oder Akazienhonig ernten.

Für einen bienenfreundlichen Garten ist eine kontinuierliche Versorgung wichtig. Am Anfang und Ende des Jahres ist das Futter knapp. Hat man von März bis Oktober immer einige Blüten offen, ist das Büffet ganzjährig gedeckt. So ein beständiges Angebot bezeichnet man als Trachtfließband.

Nektarwert und Pollenwert geben die Menge an produziertem Nektar und Pollen an. Ein Wert von 4 gilt als sehr gut, 0 bedeutet hier gibt es nichts zu holen. Bei Raps liegen beide bei 4 – kurz N4 P4. Kein Wunder, dass riesige Rapsfelder mit Rapshonig den häufigsten Trachtenhonig liefern.

Warum sind Bienen für den Menschen so wichtig?

Die meisten Arten von Obst und Gemüse und rund ein Drittel aller Nutzpflanzen werden von Honigbienen und Wildbienen bestäubt. Bienenfreundliche Pflanzen im Garten helfen ihnen beim Überleben. Damit sind sie auch für den Menschen wichtig, obwohl er von den Bienenweiden nicht direkt profitiert.

Der wirtschaftliche Nutzen der Honigbiene ist immens: Nach Rind und Schwein gilt sie als drittwichtigstes Nutztier des Menschen.

Bienenweiden: Exoten versus einheimische Pflanzen

Honigbienen haben sich im Laufe der Evolution an die Flora angepasst. Daher sind die meisten guten Bienenweiden einheimische Arten.

Archäophyten sind Pflanzen, die mindestens seit dem 16. Jahrhundert bei uns wachsen. Die Zeit ist so gewählt, dass Nutz- und Zierpflanzen aus der Neuen Welt dazugehören wie Kartoffel, Tomate, Kürbis und Tabak. Neophyten kamen erst später hinzu. Drüsiges Springkraut ist beispielsweise erst vor hundert Jahren aus botanischen Gärten ausgebüchst.

Neophyten haben sich oft mit Tieren entwickelt, die es bei uns nicht gibt. Viele Petunien werden in ihrer amerikanischen Heimat von Nachtfaltern und Kolibris bestäubt. Pummelige Bienchen kommen nicht mal in die enge Kronröhre hinein.

Exotisch bedeutet aber nicht automatisch schlecht:

Malus 'Pomzai'
Traveller70/
Malus 'Pomzai'Zwerg-Zierapfel 'Pomzai'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 1,2 - 1,5 m
    80 - 100 cm
  • 3 4 4
Malus 'Golden Hornet'
Nahhana/
Malus 'Golden Hornet'Zierapfel 'Golden Hornet'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Prairie Fire'
?? HQ, 2.0,
Malus 'Prairie Fire'Zierapfel 'Prairie Fire'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 4 - 6 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Profusion'
PaulSat/
Malus 'Profusion'Zierapfel 'Profusion'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 5 - 8 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4
Styphnolobium japonicum
Styphnolobium japonicumJapanischer Schnurbaum
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 15 - 20 m
    12 - 18 m
  • 4 4 2
Malus 'Strawberry Parfait'
Malus 'Strawberry Parfait'Zierapfel 'Strawberry Parfait'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 2 - 4 m
    1,75 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Evereste'
Malus 'Evereste'Zierapfel 'Evereste'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Rudolph'
Andy Mabbett, 4.0,
Malus 'Rudolph'Zierapfel 'Rudolph'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • 4 - 6 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4

Problematisch sind invasive Neophyten – sie verdrängen einheimische Pflanzen und reduzieren die Artenvielfalt. Dazu gehören Kanadische Goldrute, Herkulesstaude und Japanischer Staudenknöterich.

Gefüllte Blüten sind nicht bienenfreundlich

Naturbewusste Gärtner ziehen Sorten mit ungefüllten Blüten vor. Gefüllte Akelei, Pfingstrosen und Hahnenfüße machen die beste Bienenweide zur Nullnummer. Bei ihnen sind Staubblätter in Blütenblätter umgewandelt. Das heißt aber auch weniger Pollen. Zugleich ist der Zugang zum Nektar versperrt. Meistens heißt das: Nektarwert 0 - Pollenwert 0.

Bienenfreundliche Stauden und Blumen

Viele der besten Bienenweiden gehören zu relativ wenigen Pflanzenfamilien. Besonders ergiebig mit hohem Nektarwert und/oder Pollenwert sind

Super Insekten-pflanze
Onobrychis viciifolia
Onobrychis viciifoliaSaat-Esparsette
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • 30 - 60 cm
  • 69 6 28 4 4
Polemonium caeruleum
gubernat/
Polemonium caeruleumBlaue Himmelsleiter
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • 30 - 100 cm
    40 - 50 cm
  • 4 4
Super Insekten-pflanze
Lamium maculatum
olko1975/
Lamium maculatumGefleckte Taubnessel
  • heimischStaude
  • 5 Kaufangebote
  • 20 - 60 cm
  • 44 1 35 3 3
Super Insekten-pflanze
Petasites albus
Simone Crespiatico/
Petasites albusWeiße Pestwurz
  • heimischStaude
  • 30 - 40 cm
    40 - 50 cm
  • 64 1 9 3 3
Wichtige Insekten-pflanze
Lychnis flos-cuculi
Ksenia Lada/
Lychnis flos-cuculiKuckucks-Lichtnelke
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • 60 - 80 cm
    20 - 30 cm
  • 12 9 8 3 3
Helleborus foetidus 'Wester Flisk'
Photo by David J. Stang, 4.0,
Helleborus foetidus 'Wester Flisk'Palmblatt-Nieswurz 'Wester Flisk'
  • Sorte einer heimischen ArtStaude
  • 20 - 50 cm
    30 - 50 cm
  • 3 3
Super Insekten-pflanze
Lythrum salicaria
Lythrum salicariaBlutweiderich
  • heimischStaude
  • 6 Kaufangebote
  • 50 - 100 cm
    40 - 50 cm
  • 12 15 7 3 3
Polemonium caeruleum 'Alba'
Mariola Anna S/
Polemonium caeruleum 'Alba'Jakobsleiter 'Album'
  • Sorte einer heimischen ArtStaude
  • 20 - 60 cm
    40 - 50 cm
  • 3 3

Bienenfreundliche Sträucher

Die Pollenkörner sehen bei jeder Pflanze anders aus. Daher können Lebensmittelchemiker feststellen, wo ein Honig herkommt.

Bäume als Bienenweide

Mit der schieren Menge an Blüten sind auch viele einheimische Bäume als Bienenweide nicht zu unterschätzen. Dazu zählen

Die Frühblüher Sal-Weide, Feld-Ahorn und ihre Verwandten bieten zu einer Zeit Nahrung, wo diese rar ist – übrig bleibt davon nichts. Die anderen blühen zur Hauptsaison und liefern Überschüsse für beliebte Sortenhonige wie Kastanienhonig, Akazienhonig (korrekt: Robinienhonig) und Lindenhonig. Die ganzen Obstbäume ergeben den nicht näher bezeichneten Blütenhonig.

Bunte Vielfalt mit bienenfreundlichen Pflanzen

Im Fachhandel bekommt man jede Menge bienenfreundliche Saatmischungen. Sie sind nach dem Motto Viel hilft viel zusammengestellt. Das ist sinnvoll, wenn man sich nicht die Mühe mit Pikieren machen will. Egal wo im Garten man eine solche Bienensaat ausbringt: Einige Keimlinge werden es überleben und eine bunte Blumenwiese bilden. Achtung: Die frische Saat ist eine Attraktion für hungrige Vögel.

Für die Artenvielfalt von Flora und Fauna sind moderne Monokulturen katastrophal. Glücklicherweise erfreuen sich Blühstreifen wachsender Beliebtheit: Bienensaaten zwischen Äckern und Feldern sichern ein Maximum an Diversität - so wie es früher normal war. Die alten Ackerunkräuter wie Kornblume, Kornrade, Klatsch-Mohn und Gauchheil wurden durch Herbizide verdrängt. Windbestäubte Getreidefelder wurden zu toten Zonen; dank Blühstreifen finden hier Wildbienen und andere Insekten endlich wieder Futter.

Alle Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Acer monspessulanum
Quelle:Thérèse Gaigé, 4.0,
Acer monspessulanumFranzösischer Ahorn
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 10 m
    3 - 4 m
  • 8 2 25 4 2
Super Insekten-pflanze
Acer pseudoplatanus
Acer pseudoplatanusBerg-Ahorn
  • heimischGehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 m
    15 - 20 m
  • 17 2 37 4 2
Acer pseudoplatanus 'Leopoldii'
Quelle:Baummapper, 3.0 DE,
Acer pseudoplatanus 'Leopoldii'Berg-Ahorn 'Leopoldii'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 m
    8 - 10 m
  • 4 2
Super Insekten-pflanze
Calluna vulgaris
Calluna vulgarisBesenheide
  • heimischGehölz
  • 21 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 25 cm
    30 - 50 cm
  • 17 11 78 4 1
Wichtige Insekten-pflanze
Castanea sativa
Quelle:NasserHalaweh, 4.0,
Castanea sativaEdelkastanie
  • heimischGehölz
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 m
    10 - 15 m
  • 6 6 4 3
Super Insekten-pflanze
Cichorium intybus
Cichorium intybusWegwarte
  • heimischZweijährige
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 120 cm
    35 - 50 cm
  • 87 7 4 4
Cotoneaster acutifolius
Cotoneaster acutifoliusPeking-Zwergmispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    2 - 3 m
  • 29 2 4 3
Cotoneaster bullatus
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Cotoneaster bullatusRunzelige Zwergmispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    1,5 - 3 m
  • 29 2 4 3
Cotoneaster dielsianus
Cotoneaster dielsianusGraue Strauchmispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    1 - 2,5 m
  • 29 2 4 3
Cotoneaster floccosus
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Cotoneaster floccosusFlockige Zwergmispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
    3 - 5 m
  • 29 2 4 3
Cotoneaster frigidus
Quelle:Tawat Kambum/
Cotoneaster frigidusHimalaya-Baummispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 8 m
    2 - 5 m
  • 29 2 4 3
Super Insekten-pflanze
Cotoneaster integerrimus
Cotoneaster integerrimusGewöhnliche Zwergmispel
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    3 - 6 m
  • 39 2 4 3
Cotoneaster multiflorus
Quelle:ChWeiss/
Cotoneaster multiflorusVielblütige Zwergmispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    2 - 4 m
  • 29 2 4 3
Cotoneaster x suecicus
Quelle:Nahhana/
Cotoneaster x suecicusSchwedische Zwergmispel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 60 cm
    80 - 100 cm
  • 37 2 4 3
Lavandula angustifolia
Lavandula angustifoliaEchter Lavendel
  • nicht heimisch (Neophyt)Halbstrauch
  • 37 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 25 - 60 cm
    20 - 40 cm
  • 29 1 4 2
Super Insekten-pflanze
Lonicera xylosteum
Quelle:lis_wilks/
Lonicera xylosteumRote Heckenkirsche
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    2 - 3 m
  • 3 8 48 4 1 12
Malus 'Berner Rosenapfel'
Quelle:Unterillertaler, 3.0,
Malus 'Berner Rosenapfel'Herbstapfel 'Berner Rosenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Braeburn'
Malus 'Braeburn'Herbstapfel 'Braeburn'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Cox Orange' Renette
Quelle:Sven Teschke, Büdingen, 2.0 DE,
Malus 'Cox Orange' RenetteHerbstapfel 'Cox Orange' Renette
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 2,5 m
    1,2 - 2,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Evereste'
Malus 'Evereste'Zierapfel 'Evereste'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Golden Delicious'
Quelle:Kristen Prahl/
Malus 'Golden Delicious'Winterapfel 'Golden Delicious'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Golden Hornet'
Quelle:Nahhana/
Malus 'Golden Hornet'Zierapfel 'Golden Hornet'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Goldparmäne'
Quelle:Helge Klaus Rieder, 3.0,
Malus 'Goldparmäne'Winterapfel 'Goldparmäne'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Gravensteiner'
Quelle:Diane N. Ennis/
Malus 'Gravensteiner'Herbstapfel 'Gravensteiner'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4,5 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Holsteiner Cox'
Quelle:dreamblenders.photography/
Malus 'Holsteiner Cox'Herbstapfel 'Holsteiner Cox'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Hopa'
Quelle:Semir Sakic/
Malus 'Hopa'Zierapfel 'Hopa'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'John Downie'
Quelle:Jackie Tweddle/
Malus 'John Downie'Zierapfel 'John Downie'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Jonagold'
Quelle:Johann Jaritz, 3.0 AT,
Malus 'Jonagold'Winterapfel 'Jonagold'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Kaiser Wilhelm'
Quelle:Manfred Ruckszio/
Malus 'Kaiser Wilhelm'Winterapfel 'Kaiser Wilhelm'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5 m
    3 - 4,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Liset'
Quelle:?? HQ, 2.0,
Malus 'Liset'Zierapfel 'Liset'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 7 m
    5 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Makamik'
Quelle:SerRash/
Malus 'Makamik'Zierapfel 'Makamik'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 7 m
    5 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Mokum'
Quelle:Kryvosheia Yurii/
Malus 'Mokum'Zierapfel 'Mokum'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 7 m
    4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Pinova'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Pinova'Winterapfel 'Pinova'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Pomzai'
Quelle:Traveller70/
Malus 'Pomzai'Zwerg-Zierapfel 'Pomzai'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,2 - 1,5 m
    80 - 100 cm
  • 3 4 4
Malus 'Prairie Fire'
Quelle:?? HQ, 2.0,
Malus 'Prairie Fire'Zierapfel 'Prairie Fire'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Profusion'
Quelle:PaulSat/
Malus 'Profusion'Zierapfel 'Profusion'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 8 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Red Jade'
Quelle:Nikolay Kurzenko/
Malus 'Red Jade'Zierapfel 'Red Jade'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Red Obelisk'
Quelle:photoPOU/
Malus 'Red Obelisk'Zierapfel 'Red Obelisk'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Red Sentinel'
Malus 'Red Sentinel'Zierapfel 'Red Sentinel'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Roter Berlepsch'
Malus 'Roter Berlepsch'Winterapfel 'Roter Berlepsch'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Roter Boskoop'
Quelle:Simon Groewe/
Malus 'Roter Boskoop'Winterapfel 'Roter Boskoop'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Royal Beauty'
Quelle:Maksym Maksymov/
Malus 'Royal Beauty'Zierapfel 'Royal Beauty'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Royalty'
Quelle:Opio?a Jerzy, 4.0,
Malus 'Royalty'Zierapfel ‘Royalty’
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 5 m
    3 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Rudolph'
Quelle:Andy Mabbett, 4.0,
Malus 'Rudolph'Zierapfel 'Rudolph'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    4 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Strawberry Parfait'
Malus 'Strawberry Parfait'Zierapfel 'Strawberry Parfait'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    1,75 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Tina'
Quelle:Ruff tuff cream puff, , Edita Medeina/
Malus 'Tina'Zierapfel 'Tina'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    2 - 2,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Topaz'
Quelle:Simon Groewe/
Malus 'Topaz'Winterapfel 'Topaz'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Van Eseltine'
Quelle:Svetlana Mahovskaya/
Malus 'Van Eseltine'Zierapfel 'Van Eseltine'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5 m
    1 - 2 m
  • 3 4 4
Malus 'Weißer Klarapfel'
Quelle:Helge Klaus Rieder, ,
Malus 'Weißer Klarapfel'Sommerapfel 'Weißer Klarapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Super Insekten-pflanze
Malus domestica
Quelle:AnRo0002, ,
Malus domesticaKulturapfel
  • heimischGehölz
  • 305 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4,5 m
    50 - 400 cm
  • 48 1 48 4 4
Malus domestica 'Elstar'
Quelle:Helge Klaus Rieder, ,
Malus domestica 'Elstar'Herbstapfel 'Elstar'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus floribunda
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Malus floribundaJapanischer Wildapfel
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    4 - 8 m
  • 35 25 4 4
Super Insekten-pflanze
Malus sylvestris
Quelle:Stefan.lefnaer, 4.0,
Malus sylvestrisWildapfel
  • heimischGehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 m
    3 - 8 m
  • 45 30 4 4 19 35
Super Insekten-pflanze
Onobrychis viciifolia
Onobrychis viciifoliaSaat-Esparsette
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
  • 69 6 28 4 4
Polemonium caeruleum
Quelle: gubernat/
Polemonium caeruleumBlaue Himmelsleiter
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
    40 - 50 cm
  • 4 4
Prunus armeniaca
Quelle:AnRo0002, ,
Prunus armeniacaAprikose
  • KulturpflanzeGehölz
  • 16 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 10 m
    6 - 8 m
  • 33 2 33 4 4
Super Insekten-pflanze
Prunus avium
Prunus aviumVogelkirsche
  • heimischGehölz
  • 51 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 m
  • 49 2 48 4 4 48
Prunus cerasus
Quelle:Nick Pecker/
Prunus cerasusSauerkirsche
  • KulturpflanzeGehölz
  • 11 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 10 m
    4 - 6 m
  • 46 2 36 4 4
Super Insekten-pflanze
Prunus domestica
Quelle:Mahirov9/
Prunus domesticaPflaume
  • heimischGehölz
  • 27 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4,5 m
    2 - 3 m
  • 46 2 56 4 4
Prunus persica
Quelle:BlackFarm/
Prunus persicaPfirsich
  • KulturpflanzeGehölz
  • 26 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 8 m
    3 - 4 m
  • 33 2 33 4 4
Super Insekten-pflanze
Rubus idaeus
Quelle:Peace656, Public domain,
Rubus idaeusHimbeere
  • heimischGehölz
  • 58 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 150 cm
  • 48 5 83 4 3 39 20
Super Insekten-pflanze
Salix alba
Quelle:Asurnipal, 4.0,
Salix albaSilber-Weide
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 25 m
  • 33 18 151 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix aurita
Quelle:Willow, 3.0,
Salix auritaOhr-Weide
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 3 m
    2 - 3 m
  • 32 18 155 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix caprea
Quelle:Willow, 2.5,
Salix capreaSal-Weide
  • heimischGehölz
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 6 m
    3 - 4 m
  • 41 30 198 4 4
Salix caprea 'Bögelsack'
Salix caprea 'Bögelsack'Sal-Weide 'Bögelsack'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 8 m
    3 - 4 m
  • 1 1 4 4
Salix caprea 'Kilmarnock'
Quelle:Kazakov Maksim/
Salix caprea 'Kilmarnock'Hängekätzchen-Weide
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 150 cm
    50 - 120 cm
  • 1 1 4 4
Salix caprea 'Mas'
Quelle:garmoncheg/
Salix caprea 'Mas'Männliche Salweide 'Mas'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 8 m
    3 - 6 m
  • 1 1 4 4
Salix caprea 'Silberglanz'
Quelle:Pancrat, 3.0,
Salix caprea 'Silberglanz'Sal-Weide 'Silberglanz'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 6 m
    3 - 4 m
  • 1 1 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix cinerea
Quelle:AnRo0002, ,
Salix cinereaAsch-Weide
  • heimischGehölz
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 33 18 137 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix daphnoides
Quelle:Jan_Mach/
Salix daphnoidesReif-Weide
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
    4 - 5 m
  • 32 18 138 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix hastata
Quelle:Philip Bird LRPS CPAGB/
Salix hastataSpieß-Weide
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,2 - 1,8 m
    1,5 - 2 m
  • 32 18 137 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix purpurea
Salix purpureaPurpur-Weide
  • heimischGehölz
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    2,5 - 4,5 m
  • 34 19 144 4 4
Super Insekten-pflanze
Salix viminalis
Quelle:Unukorno, CC BY 3.0,
Salix viminalisKorb-Weide
  • heimischGehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
  • 33 18 147 4 4
Super Insekten-pflanze
Sorbus domestica
Quelle:Octopus, 4.0,
Sorbus domesticaSpeierling
  • heimischGehölz
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 15 m
    8 - 10 m
  • 37 3 4 2
Sorbus domestica f. pomifera
Sorbus domestica f. pomiferaSpeierling 'pomifera'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 m
    10 - 15 m
  • 4 2
Sorbus domestica f. pyriformis
Sorbus domestica f. pyriformisSpeierling 'pyriformis'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 m
    10 - 15 m
  • 4 2
Styphnolobium japonicum
Styphnolobium japonicumJapanischer Schnurbaum
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 m
    12 - 18 m
  • 4 4 2
Tetradium daniellii
Tetradium danielliiSamthaarige Stinkesche
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 15 m
    8 - 12 m
  • 4 3
Super Insekten-pflanze
Tilia cordata
Tilia cordataWinter-Linde
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 m
    10 - 15 m
  • 1 8 73 4 1
Super Insekten-pflanze
Tilia platyphyllos
Tilia platyphyllosSommer-Linde
  • heimischGehölz
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 35 m
    18 - 25 m
  • 1 6 69 4 1
Tilia tomentosa
Quelle:AnRo0002, ,
Tilia tomentosaSilber-Linde
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 25 m
    15 - 20 m
  • 5 63 4 1
Super Insekten-pflanze
Tilia x europaea
Quelle:Agaath, 4.0,
Tilia x europaeaHolländische Linde
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 25 - 40 m
    15 - 20 m
  • 1 5 64 4 1
salix x smithiana
salix x smithianaKüblerweide
  • heimischGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 9 m
    3 - 4 m
  • 1 4 4
Tilia euchlora
Quelle:Petr Filippov, 3.0,
Tilia euchloraKrim-Linde
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 18 m
  • 5 63 4 1
Prunus avium 'Große Schwarze Knorpelkirsche'
Prunus avium 'Große Schwarze Knorpelkirsche'Süßkirsche 'Große Schwarze Knorpelkirsche'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 2 4 4 48
Salix simulatrix
Salix simulatrixTeppichweide
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 50 cm
    50 - 100 cm
  • 23 17 137 4 4
Prunus avium 'Dönissens Gelbe Knorpelkirsche'
Prunus avium 'Dönissens Gelbe Knorpelkirsche'Süßkirsche 'Dönissens Gelbe Knorpelkirsche'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Regina'
Prunus avium 'Regina'Süßkirsche 'Regina'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Sam'
Prunus avium 'Sam'Süßkirsche 'Sam'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Starking Hardy Giant'
Prunus avium 'Starking Hardy Giant'Süßkirsche 'Starking Hardy Giant'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Garden Bing'
Prunus avium 'Garden Bing'Säulenkirsche 'Garden Bing®'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 2 m
    30 - 40 cm
  • 2 4 4 48
Rubus idaeus 'BrazelBerry Raspberry Shortcake'
Rubus idaeus 'BrazelBerry Raspberry Shortcake'Himbeere 'BrazelBerry® Raspberry Shortcake'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 120 cm
    60 - 80 cm
  • 4 3 39 20
Prunus avium 'Annabella'
Prunus avium 'Annabella'Süßkirsche 'Annabella'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    3 - 4,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Büttners Rote Knorpelkirsche'
Quelle:Tatooine1, 4.0,
Prunus avium 'Büttners Rote Knorpelkirsche'Süßkirsche 'Büttners Rote Knorpelkirsche'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Burlat'
Quelle:2xWilfinger/
Prunus avium 'Burlat'Süßkirsche 'Burlat'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
    3 - 4,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Erika'
Prunus avium 'Erika'Süßkirsche 'Erika'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Frühe Rote Meckenheimer'
Prunus avium 'Frühe Rote Meckenheimer'Süßkirsche 'Frühe Rote Meckenheimer'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Große Prinzessinkirsche'
Prunus avium 'Große Prinzessinkirsche'Süßkirsche 'Große Prinzessinkirsche'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 4 m
    3 - 4 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Kassins Frühe Herzkirsche'
Prunus avium 'Kassins Frühe Herzkirsche'Süßkirsche 'Kassins Frühe Herzkirsche'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3,5 - 5,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 2 4 4 48
Prunus avium 'Schauenburger'
Prunus avium 'Schauenburger'Süßkirsche 'Schauenburger'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 20 m
    10 - 15 m
  • 2 4 4 48

Kompositionen

Ratgeber & Gartentipps

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema