ArTono/shutterstock.com
Pflanzen für Balkon und Terrasse
Mehr Natur, mehr Leben – was bepflanzte Balkone bewirken
- Ein bepflanzter Balkon oder eine begrünte Terrasse verwandeln selbst kleine Flächen in grüne Rückzugsorte
- Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel finden hier Nahrung, Schutz und Nistplätze – gerade in der Stadt ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt
- Gleichzeitig verbessern Pflanzen das Mikroklima: Sie spenden Schatten, kühlen an heißen Tagen und reinigen die Luft.
Mit wenig Aufwand entsteht ein Ort, der nicht nur der Natur, sondern auch deinem Alltag guttut
Was kannst du pflanzen? Ganz schön viel!
Auch auf wenigen Quadratmetern kannst du naturnahe Lebensräume schaffen:
- Wildblumen im Kübel: Heimische Stauden wie Dost, Thymian oder Färberkamille ziehen viele Insekten an
-
Miniteich oder Sumpfschale: Ein kleines Wasserbecken für Libellen, Vögel und Käfer
- Totholzecke im Kasten: Rückzugsort für Wildbienen, Spinnen oder Laufkäfer
- Sandarium: Eine flache Schale mit Sand – perfekt als Nistplatz für bodenbrütende Wildbienen
- Kräuterkiste: Oregano, Schnittlauch, Salbei – gut für dich, wertvoll für Insekten
Wer besucht dich in deiner grünen Oase?
- Wildbienen
Suchen offene, ungefüllte Blüten und Nahrung von Frühling bis Herbst.
Besonders beliebt: Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Oregano (Origanum vulgare), Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides), Wilde Möhre (Daucus carota), Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)
- Schmetterlinge
Brauchen Nektarpflanzen und Futter für ihre Raupen.
Geeignet: Wiesensalbei (Salvia pratensis), Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) (im feuchten Topf)
- Schwebfliegen & Käfer
Bestäuben Blüten, fressen Blattläuse und nutzen Mauerritzen als Versteck.
Magnetpflanzen: Kümmel (Carum carvi) (Doldenblütler)
Strukturen: Steinhaufen oder Totholz im Kasten
- Vögel
Kommen zum Trinken, Baden oder um Insekten zu jagen.
Beliebt: Miniteich oder Schale mit Wasser, Sonnenblumen, Beerensträucher im Kübel
- Eidechsen & Spinnen
Finden Verstecke in sonnigen Ecken mit lockerem Bewuchs.
Geeignet: Totholzecken, Natursteine
Tipp: Dichte Pflanzungen und ruhige Ecken machen den Balkon oder die Terrasse besonders attraktiv für tierische Besucher.
Welche Pflanzen passen wohin?
Wichtig:
Verwende ungedüngte Erde, sorge für gute Abflusslöcher – und setze möglichst auf heimische Arten. Sie sind pflegeleicht und bieten Tieren viel mehr als exotische Zierpflanzen.
Tipp zum Einstieg: Starte klein, beobachte, was sich ansiedelt – und setze auf mehrjährige Pflanzen, die lange Freude machen und wenig Pflege brauchen.
Ein Balkon ist mehr als ein Platz für den Liegestuhl – und eine Terrasse mehr als nur Steinfläche.
Mit einfachen Mitteln und ein bisschen Neugier entsteht ein Ort voller Leben – für dich und für viele kleine Gäste, die sich über ein bisschen Natur freuen.