Unter großen Bäumen mit dichtem Laub herrschen meist schattige Lichtverhältnisse, daher eignen sich Pflanzen, die gut im Schatten wachsen
Dabei ist es wichtig, den Unterschied zwischen Vollschatten, Halbschatten oder lichterem Schatten zu berücksichtigen
Der Boden unter dichten Bäumen ist oft trocken und nährstoffarm
In solchen Fällen ist es sinnvoll, den Boden durch Kompost oder Mulch aufzuwerten, um den Pflanzen bessere Wachstumsbedingungen zu bieten
Bei starker Trockenheit sollten die Pflanzen zusätzlich gewässert werden, besonders in der Anwachsphase.
Oberflächennahe Wurzeln von Bäumen entziehen den Pflanzen Wasser und Nährstoffe
Hier bieten sich Bodendecker oder Flachwurzler an, die mit der Wurzelkonkurrenz gut zurechtkommen und pflegeleicht sind
Robuste Pflanzen wie Farne, Funkien, Storchschnabel oder Efeu eignen sich hervorragend als Unterpflanzung
Auch Frühblüher wie Krokusse oder Schneeglöckchen zaubern im Frühjahr ein Blütenmeer unter die Bäume
Wenn der Baum als Solitär zur Geltung kommen soll, ist es wichtig, die Wuchshöhe der Unterpflanzung gut zu planen, damit der Baum nicht verdeckt wird
Kletterpflanzen wie Efeu (Hedera helix), Waldrebe Clematis alpina oder Clematis montana eignen sich gut für den Halbschatten, da sie robust sind und mit wenig Nährstoffen und Wurzeldruck gut zurechtkommen
Dekorative Stauden wie Funkien (Hosta) mit ihren farbenprächtigen Blättern, Storchschnabel (Geranium) mit seiner langen Blütezeit oder Purpurglöckchen (Heuchera) für den Schatten schaffen attraktive Blickfänge
Farne eignen sich besonders für feuchte, schattige Bereiche
Bei Gräsern kannst du schattenverträgliche Sorten wählen, und auch Kräuter wie Waldmeister und Thymian setzen blühende Akzente unter den Bäumen
Unter sauren Bodenbedingungen, zum Beispiel unter Nadelbäumen, kannst du Rhododendron oder Bauernhortensien pflanzen, die im Frühjahr und Sommer für Farbvielfalt sorgen
Heimische Pflanzen fördern zudem die Artenvielfalt, und Totholz kann als wertvoller Lebensraum für Käfer dienen
Die unten aufgeführten Pflanzen passen zwar thematisch, wir raten jedoch von ihrer Anpflanzung ab. Es handelt sich um invasive Neophyten, die die Natur schädigen, indem sie die Artenvielfalt bedrohen.