Apfelsorten und -bäume

Apfelsorten und -bäume
MemoSaBAM/ shutterstock.com

Unabhängig von der Sorte lassen sich Apfelbäume und andere Obstbäume in verschiedene Wuchsformen klassifizieren:

Bei der Auswahl der passenden Apfelsorte und Wuchsform für den eigenen Garten müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Neben persönlichen Vorlieben (Geschmack, Verwendungszweck etc.) und der gewünschten Reifezeit sind die Standortbedingungen (Boden, Niederschläge, Wind, Lichtverhältnisse, Spätfröste etc.) und die Größe des Gartens entscheidend. In einen Kleingarten passt kein weit ausladender Hochstamm, sondern eher ein kleiner Buschbaum oder ein schlanker Säulenapfel.

So klappt's auch mit der Befruchtung:

Honigbiene auf Apfelblüte
Quelle: PavelNovakUA/shutterstock.com

Da Äpfel selbststeril sind, benötigen sie mindestens eine zweite Sorte zur Befruchtung. Die Sorten sollten eine ähnliche Blütezeit haben. Achtet bei der Zusammenstellung der Sorten darauf, dass gute Pollenspender dabei sind! Für die Übertragung des Pollens sorgen dann im Wesentlichen Honigbienen, Hummeln und andere Wildbienen.

Befruchtertabelle für Apfelsorten

Die 10 beliebtesten Apfelsorten - von Boskoop bis Pink Lady

Dies sind aktuell die zehn beliebtesten Apfelsorten der Verbraucher*innen in Deutschland:

Apfel 'Cox Orange'
Quelle: BlackSoulChoir/shutterstock.com
Winterapfel 'Golden Delicious'
Quelle: Kristen Prahl/ shutterstock.com
Herbstapfel 'Elstar'
Quelle: Helge Klaus Rieder, CC0, via Wikimedia Commons
Apfel 'Gala'
Quelle: JoannaTkaczuk/ shutterstock.com
Apfel 'Gloster'
Quelle: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Winterapfel 'Roter Boskoop'
Quelle: Simon Groewe/ shutterstock.com
Apfel 'Granny Smith'
Quelle: Lester Balajadia/ shutterstock.com
Winterapfel 'Jonagold'
Quelle: Lester Balajadia/ shutterstock.com
Apfel 'Pink Lady'
Quelle: Altrendo Images/ shutterstock.com

Wobei Pink Lady keine Sortenbezeichnung ist, sondern ein Markenname. Die Sorte dahinter heißt 'Cripps Pink'. Auch Obstregale unterliegen Modetrends. Apfelsorten, die noch vor einem Jahrzehnt auf Begeisterung trafen, klingen heute wie Ladenhüter. Dazu trägt auch das Marketing bei, denn viele neueren Apfelsorten werden wie Lifestyle-Produkte beworben. Die meisten Verbraucher*innen bevorzugen Apfelsorten mit makellosem Aussehen. Davon abgesehen hängt die Wahl der Sorte vom persönlichen Geschmack und vom Verwendungszweck ab.

Apfelsorten - alte deutsche und altbewährte Sorten

Viele alte (Streuobst-)Apfelsorten sind vom Aussterben bedroht. Oft sind sie jedoch robuster und regional besser angepasst als die neueren Sorten. Mit dem Anbau dieser Sorten könnt ihr einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Regionale Streuobstinitiativen helfen euch gerne weiter bei der Sortenwahl.

Viele alte Sorten feiern in den letzten Jahren ein Comeback. Liebhaber*innen alter Apfelsorten schätzen den intensiveren und vielfältigeren Geschmack sowie die bessere Verträglichkeit für Allergiker. Darüber hinaus sind regionale alte Apfelsorten besonders gut an die jeweiligen Klima- und Bodenbedingungen angepasst. Man findet alte Apfelsorten auf Märkten, in Bioläden, auf Obsthöfen und in Baumschulen.

Alte Apfelsorten wachsen meist in privaten Gärten und auf Streuobstwiesen, deren Bestand in den letzten 50 Jahren stark zurückgegangen ist. Als besonders artenreiche Lebensräume sind Streuobstwiesen wertvolle Rückzugsgebiete für Insekten und Wildtiere. Da Streuobstwiesen selten gemäht werden, sind Tiere hier ungestört und können sich leichter ansiedeln. Pflanzenschutzmittel und Dünger kommen entweder gar nicht oder nur extrem sparsam zum Einsatz.

Wir stellen einige alte "deutsche" Sorten vor, die sich seit Jahrzehnten bei uns bewährt haben. Das Wort "deutsche" setzen wir in Anführungszeichen, denn viele hier kultivierten Sorten haben einen unverkennbaren Migrationshintergrund.

Malus 'Altländer Pfannkuchenapfel'
Sven Teschke, 3.0 DE,
mittelfest, mäßig saftig, säuerlich, groß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Ananasrenette'
Sven Teschke, 2.0 DE,
saftig, weinsäuerlich, klein bis mittelgross
Ernte ab: September - Oktober
Malus 'Baumanns Renette'
Sven Teschke, 3.0 DE,
süßsäuerlicher, schwaches Aroma, von klein bis groß
Ernte ab: September
Malus 'Dülmener Rosenapfel'
Helge Klaus Rieder, ,
süßsauer, fein aromatisch, meist groß
Ernte ab: September
Malus 'Goldparmäne'
Helge Klaus Rieder, 3.0,
saftig, mäßig süß, nußartig, mittelgroß
Ernte ab: September
Malus 'Jakob Fischer'
Simon Groewe/
mürbe, saftig, weinsäüerlich, groß
Ernte ab: August
Malus 'James Grieve'
JoannaTkaczuk/
sehr saftig, fein fruchtig, gutes Aroma, meist mittelgroß, rot-gelb
Ernte ab: August
Malus 'Jonathan'
Ina Meer Sommer/
saftig, süßsäuerlich, mäßig parfümiert, klein bis mittelgroß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Ontario'
guentermanaus/
saftig, säuerlich, herb, großes Aroma, groß bis sehr groß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Rote Sternrenette'
Gerd Peter, 4.0,
saftig, süßsäuerlich, mittelgroß, rot
Ernte ab: Oktober

Liste alter Apfelsorten

Süße Apfelsorten

Zu den Äpfeln mit viel Süße zählen unter anderem:

  • Cox Orange
  • Delbarestivale
  • Florina
  • Fuji
  • Gala
  • Golden Delicious
  • Jonagold
  • Julka

Säuerliche Apfelsorten

Bei den Säuren in Äpfeln dominiert die Äpfelsäure, die den Geschmack eines Apfels wesentlich prägt. Darauf folgen Chinasäure und Zitronensäure. Im Mittel liegt der Säuregehalt bei etwa 9,5 Gramm pro Liter. Milde Apfelsorten wie Gala oder Fuji liegen im Säuregehalt unter 6 Gramm pro Liter.

Zu den säuerlichen Apfelsorten zählen:

  • Alkmene
  • Discovery
  • Granny Smith
  • Holsteiner Cox
  • Idared
  • Ontario
  • Roter Boskoop
  • Weißer Klarapfel

Die Farbe eines Apfels weist nicht unbedingt auf seinen Säuregehalt hin. Zwar sind unreife Äpfel in der Regel grün und schmecken sauer, aber es gibt auch grüne Apfelsorten, die im gereiften Zustand süß schmecken. Süße grüne Apfelsorten sind jedoch seltener als süße rote Apfelsorten.

Sommeräpfel - von Allegro bis Zimtapfel

Sommeräpfel oder Frühäpfel können ab Ende Juli bis Anfang September geerntet werden. Sie eignen sich am besten für den sofortigen Verzehr und sind nur kurze Zeit lagerfähig. Am bekanntesten ist der Weiße Klarapfel. Aufgrund der schlechten Lagerfähigkeit von Sommeräpfeln konzentriert sich ihr Anbau auf private Nutzgärten.

Malus 'Allegro'
Sommerapfel 'Allegro'
süß, aromatisch, mittelgroß
Ernte ab: Juli - August
Malus 'Charlamowsky'
MemoSaBAM/
saftig, angenehm säuerlich, klein bis mittelgroß
Ernte ab: August
Malus 'Delbarestivale'
User:MarkusHagenlocher, 3.0,
süßsäuerlich, saftig, mittelgroß bis groß, rundlich, grüngelb
Ernte ab: August - Oktober
Malus 'Discovery'
Jackie Tweddle/
saftig, angenehm säuerlich, mittelgroß
Ernte ab: August
Malus 'Helios'
säuerlich-süß, feinaromatisch, klein bis mittelgroß
Ernte ab: August
Malus 'James Grieve'
JoannaTkaczuk/
sehr saftig, fein fruchtig, gutes Aroma, meist mittelgroß, rot-gelb
Ernte ab: August
Malus 'Piros'
Simon Groewe/
saftig mit fruchtigem Aroma, meist mittelgroß
Ernte ab: August
Malus 'Retina'
Sven Teschke, 2.0 DE,
süß-säuerlich, feines Aroma, groß, rotgelb
Ernte ab: August - September
Malus 'Schöner aus Bath'
trinitronboy/
würzig, säuerlich erfrischendes Aroma, mittelgroß
Ernte ab: Juli
Malus 'Summerred'
Sven Teschke, 3.0 DE,
fest, sehr saftig, angenehme Säure, mittelgroß
Ernte ab: August
Malus 'Weißer Klarapfel'
Helge Klaus Rieder, ,
saftig, feinsäuerlich, nur leichtes Aroma, mittelgroß
Ernte ab: Juli
Malus 'Zimtapfel'
süßsäuerlich, zimtartige Würze, klein, grüngelb, sonnenseits gerötet
Malus Ballerina 'Bolero'
crystaldream/
saftig, groß, gelbgrün
Ernte ab: September - Oktober

Herbstäpfel - von Alkmene bis Prinz Albrecht von Preußen

Je nach Sorte sind Herbstäpfel von September bis Anfang November erntereif. Manche Sorten, wie Alkmene und Elstar, sind direkt nach der Ernte genussreif, andere erst nach längerer Lagerung. Herbstäpfel können bis in den Winter hinein gelagert werden.

Malus 'Alkmene'
sasimoto/
saftig, mittelfest, aromatisch, klein bis mittelgross
Ernte ab: September
Malus 'Braeburn'
sehr saftig, aromatisch süß, mittelgroß bis groß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Carola'
Bahnmoeller, 3.0,
saftig, süßaromatisch leichte Säure, mittelgroß bis groß
Ernte ab: September
Malus 'Danziger Kantapfel'
Sven Teschke, 3.0 DE,
mäßig saftig, angenehme Würze, meist mittelgroß
Ernte ab: September
Malus 'Gala'
JoannaTkaczuk/
saftig, süß, sehr niedriger Säuregehalt, mittelgroß, rotgelb
Ernte ab: September - Oktober
Malus 'Gravensteiner'
Diane N. Ennis/
saftig, edles Aroma, mittelgroß bis groß
Ernte ab: August
Malus 'Holsteiner Cox'
dreamblenders.photography/
mürbe, würzig, aromatisch, mittelgroß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Ingrid Marie'
KN/
saftig süß, mildaromatisch, leichte Säure, mittelgroß, rot
Ernte ab: September
Malus 'Prinz Albrecht von Preußen'
User:MarkusHagenlocher, 3.0,
saftreich, angenehm süßsäuerlich, mittelgroß
Ernte ab: September
Malus 'Reglindis'
Sven Teschke, 3.0 DE,
saftreich, süßsäuerlich, mittelgroß, rotgelb
Ernte ab: September
Malus 'Remo'
Manfred Ruckszio/ shuttesrtock.com
süß, fruchtig mit geringer Säure, klein bis mittelgroß, rot
Ernte ab: September - Oktober
Malus domestica 'Elstar'
Helge Klaus Rieder, ,
saftig, süßsäuerlich, mittelgroß
Ernte ab: September - Oktober

Winteräpfel - von Boskoop bis Pilot

Äpfel im Winter
Quelle: Piotr Wawrzyniuk/shutterstock.com

Winteräpfel werden im Oktober und November geerntet. Typischerweise sind Winteräpfel nicht für den sofortigen Verzehr geeignet. Die volle Genussreife erzielen sie erst nach einigen Wochen Lagerzeit ab Dezember. Daher bezeichnet man Winteräpfel auch als Lageräpfel. Bekannte Sorten sind Boskoop, Golden Delicious und Gloster.

Malus 'Berlepsch'
Worldlover/
hocharomatisch mit edler Säure, mittelgroß
Ernte ab: September
Malus 'Boskoop'
marina kuchenbecker/
weinsäuerlich, süß, gutes Aroma, groß bis sehr groß, rotgelb
Ernte ab: September
Malus 'Brettacher Gewürzapfel'
Manfred Ruckszio/
herbe Würze mit erfrischender Säure, groß
Ernte ab: Oktober - November
Malus 'Cox Orange'
BlackSoulChoir/
saftig mit edlem Aroma, mittelgroß
Ernte ab: September
Malus 'Golden Delicious'
Kristen Prahl/
saftig mit gutem Aroma, mittelgroß bis groß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Goldparmäne'
Helge Klaus Rieder, 3.0,
saftig, mäßig süß, nußartig, mittelgroß
Ernte ab: September
Malus 'Granny Smith'
Lester Balajadia/
saftig, säuerlicher Geschmack, mittelgroß, grün
Ernte ab: Oktober
Malus 'Idared'
Michael Dubenetsky/
saftig, süßlich, mittel bis groß, rot-gelb
Ernte ab: Oktober
Malus 'Jonagold'
Johann Jaritz, 3.0 AT,
süß, mildsäuerlich, mittelgroß bis groß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Kaiser Wilhelm'
Manfred Ruckszio/
mäßig saftig, weinsäuerlich, groß
Ernte ab: September
Malus 'Pilot'
Simon Groewe/
trocken, kräftig, süßsäuerlich, aromatisch, mittelgroß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Pinova'
Sven Teschke, 3.0 DE,
saftig, süßsäuerlich, gutes Aroma, mittelgroß
Ernte ab: Oktober
Malus 'Reanda'
Simon Groewe/
saftig, süßsäuerlich mit feinem Aroma, mittelgroß, rotgelb
Ernte ab: September
Malus 'Regine'
Winterapfel 'Regine'
süßsäuerlich, mittelgroß, grüngelb
Ernte ab: Oktober
Malus 'Rewena'
Sven Teschke, 3.0 DE,
saftig, angenehmes Aroma, herb, mittelgroß, rot
Ernte ab: September

Weihnachtsäpfel - die Top-Sorten für die Weihnachts-Deko

Für das Dekorieren in der Weihnachtszeit sind rote Apfelsorten sehr begehrt. Zu den klassischen Weihnachtsäpfeln zählen Rote Sternrenette, Danziger Kant und Roter Eiserapfel.

Resistente Apfelsorten - widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen

Apfel - Mehltau
Quelle: Tomasz Klejdysz/shutterstock.com

Bei der Züchtung neuer Apfelsorten wird auf eine möglichst hohe Resistenz gegen bestimmte Schaderreger geachtet. Der Markt bietet heute Apfelsorten, die gegen Echten Mehltau, Schorf , Feuerbrand und Spinnmilben resistent sind. Alte Sorten sind nicht in jedem Fall resistenter als die Tafeläpfel aus dem Supermarkt. Auch hier gibt es Sorten, die sehr anfällig für Schorf oder Echten Mehltau sind.

Bei der Auswahl resistenter Apfelsorten für den Hausgarten seid ihr mit den sogenannten RE-Sorten auf der sichereren Seite. Die Buchstaben RE am Anfang der Sortennamen stehen hier für resistent. RE-Sorten sind nachweislich mehrfach resistent gegen Schaderreger.

Malus 'Reanda'
Simon Groewe/
saftig, süßsäuerlich mit feinem Aroma, mittelgroß, rotgelb
Ernte ab: September
Malus 'Regine'
Winterapfel 'Regine'
süßsäuerlich, mittelgroß, grüngelb
Ernte ab: Oktober
Malus 'Reglindis'
Sven Teschke, 3.0 DE,
saftreich, süßsäuerlich, mittelgroß, rotgelb
Ernte ab: September
Malus 'Remo'
Manfred Ruckszio/ shuttesrtock.com
süß, fruchtig mit geringer Säure, klein bis mittelgroß, rot
Ernte ab: September - Oktober
Malus 'Retina'
Sven Teschke, 2.0 DE,
süß-säuerlich, feines Aroma, groß, rotgelb
Ernte ab: August - September
Malus 'Rewena'
Sven Teschke, 3.0 DE,
saftig, angenehmes Aroma, herb, mittelgroß, rot
Ernte ab: September

Weitere Informationen findest du in unserer Liste "Apfelsorten und deren Anfälligkeit für Krankheiten".

Apfelsorten für Allergiker - die Polyphenole machen den Unterschied

Allergiegeplagte reagieren oft allergisch auf Apfelsorten aus dem Supermarkt. Schwellungen von Mund und Rachen sowie Juckreiz sind häufig genannte Symptome. Besonders viele Allergene sind in den neueren Apfelsorten enthalten. Gängige Apfelsorten wie Gala, Jonagold oder Golden Delicious haben einen hohen Allergen-Anteil. Allergologen erklären den hohen Allergen-Anteil von Tafeläpfeln damit, dass durch Züchtungen der Polyphenolgehalt reduziert wurde, um süßere Früchte zu erzielen und das Braunwerden der Früchte nach dem Aufschneiden zu verhindern. Damit verringerte sich jedoch gleichzeitig die Verträglichkeit der Sorten. Alte Apfelsorten mit hohem Polyphenolgehalt sind leichter verdaulich und führen deutlich seltener zu Allergien.

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) in Lemgo stellt eine laufend aktualisierte Liste mit Apfelsorten im Internet zur Verfügung, die für Apfelallergiker verträglich sind. Zu diesen Sorten zählen unter anderem:

  • Alkmene
  • Altländer Pfannkuchenapfel
  • Berlepsch ('Goldrenette Freiherr von Berlepsch')
  • Boskoop ('Schöner aus Boskoop')
  • Finkenwerder Herbstprinz
  • Goldparmäne
  • Pilot
  • Roter Boskoop
  • Gravensteiner
  • Rubinette
  • Santana
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Zum Backen geeignete Apfelsorten

Stück Apfelkuchen
Quelle: Lesya Dolyuk/shutterstock.com

Wichtig für einen Backapfel ist die Säure, da sie die das Apfelaroma gut zur Geltung bringt. Zu wässrig darf ein Backapfel nicht sein, damit der Kuchenteig nicht zu feucht wird. Als Backäpfel kommen besonders die folgenden Sorten in Betracht: 'Boskoop', 'Berlepsch', 'Braeburn', 'Elstar' und 'Jonagold'. Ein 'Golden Delicious' kann ebenfalls sehr gut zum Backen verwendet werden. 'Cox Orange', 'Gravensteiner' und 'Jonagold' können auch gut verwendet werden.

Apfelsorten mit langer Lagerfähigkeit

Unter optimalen Bedingungen lassen sich viele Apfelsorten mehrere Monate lagern. Nur Winteräpfel lassen sind lange lagern. Wichtig ist dabei der richtige Erntezeitpunkt. Die Äpfel sollten nicht zu spät im Herbst geerntet werden, damit sie noch genügend Stärke zum Nachreifen enthalten. Bei der Lagerung wandelt sich die restliche Stärke in Zucker um. Als optimale Lagertemperatur gelten drei bis zehn Grad.

Gute Lageräpfel sind unter anderem:

  • Boskoop
  • Goldparmäne
  • Freiherr von Berlepsch
  • Kaiser Wilhelm
  • Ontario
  • Rote Sternrenette
  • Schöner von Nordhausen
  • Topaz

Apfelbäume für den Balkon

Auf schwach wachsenden Unterlagen gedeihen viele Apfelsorten problemlos auch in großen Töpfen und Kübeln. Beliebte Zwergapfelsorten für Balkon und Terrasse sind 'Galina' und 'Sally'. Beide erreichen eine maximale Höhe von 150 cm. Die selbststerile 'Galina' liefert knackige, süße Früchte. Die Früchte der schorfresistenten Sorte 'Sally' schmecken leicht süßlich.

Als Alternative zu Zwergapfelsorten bieten sich Säulenapfelbäume (z.B. Sorte 'Bolero') an, also besonders schwachwüchsige Sorten mit extrem schlankem Wuchs.

Entdecke unsere fantastische Auswahl an Obstpflanzen für den Balkon.

Tipp: Auch auf dem Balkon benötigen Apfelbäume einen gleichzeitig blühenden Partnerbaum, um Früchte anzusetzen. Am besten stellt ihr zwei Töpfe mit Apfelbäumchen nebeneinander.
Quelle: Manfred Ruckszio/
Alte Apfelsorten
Quelle: Dmytro Sheremeta/
Herbstäpfel
Quelle: Damian Lugowski/
Säulenapfel
Quelle: Uliana Kozak/ shuttesrtock.com
Sommeräpfel
Quelle: Piotr Wawrzyniuk/
Winterapfel

Alle Pflanzen in der Übersicht

Malus 'Aargauer Jubiläumsapfel'
Malus 'Aargauer Jubiläumsapfel'Apfel 'Aargauer Jubiläumsapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Adams Parmäne'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Adams Parmäne'Apfel 'Adams Parmäne'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Ahra'
Malus 'Ahra'Apfel 'Ahra'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Akane'
Quelle:Candace Hartley/
Malus 'Akane'Apfel 'Akane'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Alantapfel'
Malus 'Alantapfel'Apfel 'Alantapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Allington Pepping'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Allington Pepping'Apfel 'Alington Pepping'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Alkmene'
Quelle:sasimoto/
Malus 'Alkmene'Apfel 'Alkmene'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Angelner Borsdorfer'
Malus 'Angelner Borsdorfer'Apfel 'Angelner Borsdorfer'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Angold'
Quelle:Dezidor, CC BY 3.0,
Malus 'Angold'Apfel 'Angold'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Anhalter'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Anhalter'Apfel 'Anhalter'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Antonowka'
Quelle:kreatorex/
Malus 'Antonowka'Apfel 'Antonowka'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
    2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Apfel aus Lunow'
Malus 'Apfel aus Lunow'Apfel 'Apfel aus Lunow'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Ariwa'
Malus 'Ariwa'Apfel 'Ariwa'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Arlet'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Arlet'Apfel 'Arlet'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
    4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Roter Astrachan'
Quelle:Vitaly Titov/
Malus 'Roter Astrachan'Apfel 'Astrachan'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 8 m
  • 3 4 4
Malus 'Ausbacher Roter'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Ausbacher Roter'Apfel 'Ausbacher Roter'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Baldwin'
Quelle:Nadiatalent, 3.0,
Malus 'Baldwin'Apfel 'Baldwin'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
    2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Batullenapfel'
Malus 'Batullenapfel'Apfel 'Batullenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Beerbacher Taffetapfel'
Malus 'Beerbacher Taffetapfel'Apfel 'Beerbacher Taffetapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Ben Davis'
Malus 'Ben Davis'Apfel 'Ben Davis'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus domestica 'Benoni'
Malus domestica 'Benoni'Apfel 'Benoni'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Berkersheimer Roter'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Berkersheimer Roter'Apfel 'Berkersheimer Roter'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Berlepsch'
Quelle:Worldlover/
Malus 'Berlepsch'Apfel 'Berlepsch'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Beutelspacher Renette'
Malus 'Beutelspacher Renette'Apfel 'Beutelspacher Renette'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Birnförmiger Apfel'
Malus 'Birnförmiger Apfel'Apfel 'Birnförmiger Apfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Bischofshut'
Malus 'Bischofshut'Apfel 'Bischofshut'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Blauacher Wädenswill'
Malus 'Blauacher Wädenswill'Apfel 'Blauacher Wädenswill'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Blenheim'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Blenheim'Apfel 'Blenheim'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Blumberger Langstiel'
Malus 'Blumberger Langstiel'Apfel 'Blumberger Langstiel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 8 m
  • 3 4 4
Malus 'Böblinger Straßenapfel'
Malus 'Böblinger Straßenapfel'Apfel 'Böblinger Straßenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Boikenapfel'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Boikenapfel'Apfel 'Boikenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
    2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Bonza'
Quelle:Alf Manciagli/ shuttestock.com
Malus 'Bonza'Apfel 'Bonza'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Borowinka'
Malus 'Borowinka'Apfel 'Borowinka'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Bramleys Sämling'
Quelle:Paul Maguire/
Malus 'Bramleys Sämling'Apfel 'Bramleys Sämling'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
    2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Brettacher Gewürzapfel'
Quelle:Manfred Ruckszio/
Malus 'Brettacher Gewürzapfel'Apfel 'Brettacher Gewürzapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Brettacher Sämling'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Brettacher Sämling'Apfel 'Brettacher Sämling'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 5 m
  • 3 4 4
Malus 'Brettacher'
Quelle:Manfred Ruckszio/
Malus 'Brettacher'Apfel 'Brettacher'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Cadel'
Malus 'Cadel'Apfel 'Cadel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Carpentin'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Carpentin'Apfel 'Carpentin'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Cellini'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Cellini'Apfel 'Celllini'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Chüsenrainer'
Malus 'Chüsenrainer'Apfel 'Chüsenrainer'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus 'Clivia'
Quelle:Dezidor, CC BY 3.0,
Malus 'Clivia'Apfel 'Clivia'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Collina'
Quelle:Dirk Ingo Franke, CC BY 3.0,
Malus 'Collina'Apfel 'Collina'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Cortland'
Quelle:Aron Ambrosiani, 4.0,
Malus 'Cortland'Apfel 'Cortland'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
    4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Coulons Renette'
Quelle:Manfred Ruckszio/
Malus 'Coulons Renette'Apfel 'Coulons Renette'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Cox Orange'
Quelle:BlackSoulChoir/
Malus 'Cox Orange'Apfel 'Cox Orange'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Cox Pomona'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Cox Pomona'Apfel 'Cox Pomona'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Damason Renette'
Malus 'Damason Renette'Apfel 'Damason Renette'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Deutscher Goldpepping'
Malus 'Deutscher Goldpepping'Apfel 'Deutscher Goldpepping'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Discovery'
Quelle:Jackie Tweddle/
Malus 'Discovery'Apfel 'Discovery'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Ditzels Rosenapfel'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Ditzels Rosenapfel'Apfel 'Ditzels Rosenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Diwa'
Quelle:Frank C. Müller, 4.0,
Malus 'Diwa'Apfel 'Diwa'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Drüwken'
Malus 'Drüwken'Apfel 'Drüwken'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Ecolette'
Quelle:TunedIn by Westend61/
Malus 'Ecolette'Apfel 'Ecolette'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 - 3,5 m
    3 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Edelborsdorfer'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Edelborsdorfer'Apfel 'Edelborsdorfer'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Edelrambur von Winnitza'
Malus 'Edelrambur von Winnitza'Apfel 'Edelrambur von Winnitza'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Edelroter'
Malus 'Edelroter'Apfel 'Edelroter'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus 'Eifeler Rambur'
Malus 'Eifeler Rambur'Apfel 'Eifeler Rambur'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Elan'
Malus 'Elan'Apfel 'Elan'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Elise Rathke'
Malus 'Elise Rathke'Apfel 'Elise Rathke'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Elise'
Quelle:Malshak/
Malus 'Elise'Apfel 'Elise'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Ellisons Orange'
Quelle:David Wright, CC BY 2.0,
Malus 'Ellisons Orange'Apfel 'Ellisons Orange'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
    4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Enterprise'
Malus 'Enterprise'Apfel 'Enterprise'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
    4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Erbachhofer Mostapfel'
Quelle:Helge Klaus Rieder, ,
Malus 'Erbachhofer Mostapfel'Apfel 'Erbachhofer Mostapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Ernst Bosch'
Malus 'Ernst Bosch'Apfel 'Ernst Bosch'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Esopus Spitzenberg'
Malus 'Esopus Spitzenberg'Apfel 'Esopus Spitzenberg'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus 'Falstaff'
Quelle:JoannaTkaczuk/
Malus 'Falstaff'Apfel 'Falstaff'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 6 - 8 m
    4 - 6 m
  • 3 4 4
Malus 'Fameuse'
Malus 'Fameuse'Apfel 'Fameuse'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Feys Record'
Malus 'Feys Record'Apfel 'Feys Record'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus 'Fießers Erstling'
Quelle:Bahnmoeller, 3.0,
Malus 'Fießers Erstling'Apfel 'Fießers Erstling'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Finkenwerder Prinzenapfel'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Finkenwerder Prinzenapfel'Apfel 'Finkenwerder Prinzenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 4 - 5 m
    2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Flandrischer Rambur'
Malus 'Flandrischer Rambur'Apfel 'Flandrischer Rambur'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Florina'
Malus 'Florina'Apfel 'Florina'
  • KulturpflanzeGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4,5 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Fraas Sommerkalvill'
Malus 'Fraas Sommerkalvill'Apfel 'Fraas Sommerkalvill'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
    2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Französische Goldrenette'
Malus 'Französische Goldrenette'Apfel 'Französische Goldrenette'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Freedom'
Malus 'Freedom'Apfel 'Freedom'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Freinsheimer Taffetapfel'
Malus 'Freinsheimer Taffetapfel'Apfel 'Freinsheimer Taffetapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 12 m
  • 3 4 4
Malus 'Fresco'
Quelle:Ralf Liebhold/
Malus 'Fresco'Apfel 'Fresco'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Friedberger Bohnapfel'
Quelle:Alexander Klink, CC BY 4.0,
Malus 'Friedberger Bohnapfel'Apfel 'Friedberger Bohnapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Fromms Goldrenette'
Malus 'Fromms Goldrenette'Apfel 'Fromms Goldrenette'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Fuji'
Quelle:Alika Obraz/
Malus 'Fuji'Apfel 'Fuji'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 2,5 m
    1 - 2,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Gacksapfel'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Gacksapfel'Apfel 'Gacksapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Gala'
Quelle:JoannaTkaczuk/
Malus 'Gala'Apfel 'Gala'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Gartenmeister Simon'
Quelle:theapflueger/
Malus 'Gartenmeister Simon'Apfel 'Gartenmeister Simon'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Gascoynes Scharlachroter'
Quelle:Manfred Ruckszio/
Malus 'Gascoynes Scharlachroter'Apfel 'Gascoynes Scharlachroter'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 7 m
  • 3 4 4
Malus 'Geflammter Cousinot'
Malus 'Geflammter Cousinot'Apfel 'Geflammter Cousinot'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Geflammter Kardinal'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Geflammter Kardinal'Apfel 'Geflammter Kardinal'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Geheimrat Dr.Oldenburg'
Quelle:User:MarkusHagenlocher, 3.0,
Malus 'Geheimrat Dr.Oldenburg'Apfel 'Geheimrat Dr.Oldenburg'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'Geheimrat Wesener'
Malus 'Geheimrat Wesener'Apfel 'Geheimrat Wesener'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus 'Gelber Bellefleur'
Quelle:Manfred Ruckszio/
Malus 'Gelber Bellefleur'Apfel 'Gelber Bellefleur'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    2 - 3 m
  • 3 4 4
Malus 'George Cave'
Malus 'George Cave'Apfel 'George Cave'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Gerlinde'
Malus 'Gerlinde'Apfel 'Gerlinde
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4,5 m
    2 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Gestreifter Cousinot'
Malus 'Gestreifter Cousinot'Apfel 'Gestreifter Cousinot'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Gestreifter Matapfel'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Gestreifter Matapfel'Apfel 'Gestreifter Matapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
  • 3 4 4
Malus 'Glockenapfel'
Quelle:Unterillertaler, 3.0,
Malus 'Glockenapfel'Apfel 'Glockenapfel'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Glogierowka'
Malus 'Glogierowka'Apfel 'Glogierowka'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Glogirowka'
Malus 'Glogirowka'Apfel 'Glogirowka'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4
Malus 'Gloria Mundi'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Gloria Mundi'Apfel 'Gloria Mundi'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 3 4 4
Malus 'Gloster'
Quelle:Sven Teschke, 3.0 DE,
Malus 'Gloster'Apfel 'Gloster'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2,5 - 4,5 m
    2,5 - 3,5 m
  • 3 4 4
Malus 'Golden Russet'
Malus 'Golden Russet'Apfel 'Golden Russet'
  • Sorte einer heimischen ArtGehölz
  • 3 4 4

Ratgeber & Gartentipps

Quelle: agrofruti/

Weitere passende Themen