https://www.naturadb.de/pflanzen/vitis-vinifera/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | kletternd |
Höhe: | 8 - 10 m |
Breite: | 6 - 8 m |
Zuwachs: | 1,2 - 1,5 m/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | blauviolett bis grüngelb |
Fruchtgröße: | oval |
Fruchtaroma: | süßsäuerlich |
Blattfarbe: | dunkelgrün, im Herbst rot |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | herzförmig |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 5 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: | ja |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Frischverzehr, Gelee, Saft |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Pufferzone |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Weinrebe (Vitis vinifera) findet man in Deutschland wild vorwiegend als Auswilderung kultivierter Weinreben und nur noch äußerst selten in ihrer ursprünglichen Wildform. Als solche trifft man sie in Aufwäldern und an verlichteten Waldrändern auf warmen, trockenen bis frischen nährstoffreichen Böden. Sie ist der einzige einheimische Vertreter der Weingewächse (Vitaceae), von denen man im heimischen Garten sonst nur den Wilden Wein (Parthenocissus spec.) in verschiedenen Spielarten häufig anpflanzt.
Weinreben bilden lianenartige Sprosse, die strauchartig an umliegendem Gehölz winden und eine Höhe von zehn bis 20 Metern erreichen. Der Stamm ist holzig und entspringt einem reich verzeigten, tiefreichenden Wurzelstock. Seine Rinde ist braun, längsrissig und schuppt in streifigen Stücken ab. Die Blätter sind im Umriss herzförmig, tief eingeschnitten drei- bis fünflappig, mit grob gesägtem Rand. Auf ihrer Unterseite findet sich ein weißer Filz, die Oberseite ist kahl. Fast jedem Blatt steht am Stängel wechselständig ein zu einer Blattranke umgewandeltes Blatt gegenüber. Im Herbst färben sich die Blätter in kräftigen Gelb-, Orange- und Rottönen.
Die unscheinbaren gelbgrünen Blüten duften leicht und stehen in großen dichten Rispen. Aus ihnen entwickeln sich die länglichen Früchte, die Weinbeeren. Sie sind säuerlich-süß, von blauer, roter oder grüner Farbe und enthalten die birnenförmigen braunen Samen.
Weinreben benötigen im Garten einen vollsonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem und sandigem oder steinigem Boden. In kühleren Gegenden ist unter Umständen Winterschutz anzuraten.
Die Weinrebe ist gut schnittverträglich, wie der Weinbau mehrmals im Jahr beweist. Der Schnitt sollte von Februar bis März erfolgen, damit sich genügend junge neue Triebe bilden können. Blüten erscheinen nur am zweijährigen Holz, sodass man ältere Zweige getrost großzügig entfernen kann.
Eine Vermehrung der Weinrebe erfolgt mit Stecklingen oder Ablegern, denn die Anzucht aus Samen ist mühevoll. Wurzelechte Ableger sind allerdings durch die aus Amerika eingeschleppte Reblaus gefährdet.
Weinreben lassen sich an sonnigen Stellen im Garten mit einer Rankhilfe pflanzen, etwa an Hängen, Mauern oder in der Nähe von Hauswänden. Südlage bevorzugt.
Weinreben sind anfällig für Pilzkrankheiten, insbesondere Mehltau und Grauschimmel (Botrytis spec.). In Weinbaugebieten spielen Schäden durch die südostasiatische Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) eine wachsende Rolle, deren sich schnell entwickelnden Maden die Früchte anfressen und unbrauchbar machen.
Die meisten Weinreben sind einhäusig mit zwittrigen Blüten. Das vereinfacht die Bestäubung erheblich. Dessen ungeachtet finden sich zahlreiche Insekten an den duftenden, aber sonst recht unscheinbaren Blüten ein. Dazu gehören neben Honigbienen die Wildbienen Erzfarbene Sandbiene (Andrena nigroaenea) und die Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum).
Die Feldholz-Weißdorneule (Allophyes oxyacanthae) nutzt den Weinstock als Nektarpflanze, fünf weitere Eulen wie der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) und die Gammaeule (Autographa gamma) als Raupenfutter. Die Trauben sind ein willkommenes Futter für Vögel, aber auch andere Tiere wie Kleinsäuger und Insekten.
Botanisch unterscheidet man zwischen der einheimischen, wildvorkommenden Wilden Weinrebe (Vitis vinifera ssp. sylvestris) und der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera ssp. vinifera), deren Vorkommen man am Mittelmeer vermutet. Sie wurde von den alten Römern nach Deutschland gebracht und sind dort seit nunmehr über 2000 Jahren in Kultur. Die Geschichte des Weinbaus reicht in weit frühere Zeit zurück, denn bereits die Ägypter und Mesopotamier tranken das berauschende Getränk mit Vorliebe.
Die aus Nordamerika eingeschleppte Reblaus (Daktuloshaira vitiifoliae) hat die europäischen Weinreben Mitte des 19. Jahrhunderts an den Rand der Ausrottung gebracht. Die Blattlaus-ähnlichen Tiere saugen an den Wurzeln und schädigen die Leitungsbahnen, sodass die Pflanzen verhungern und vertrocknen. Sie ließen sich nur erfolgreich bekämpfen, indem man die europäischen Weinreiser auf Reblaus-resistente amerikanische Unterlagen pfropfte.
Pflanze | Wuchs | Standort | Frucht & Ernte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
WeinrebeVitis viniferaschöne Herbstfärbung | kletternd 8 - 10 m 6 - 8 m |
| süßsäuerlich, oval, blauviolett bis grüngelb August | |
Tafeltraube 'Attika'Vitis vinifera 'Attika'kernarme, blaurote Trauben | stark, rankend 2 - 3,5 m 6 - 8 m |
| süß, groß, blaurot September - Oktober | ab 33,50 € |
Weintraube 'Berry Sweet Blue'Vitis vinifera 'Berry Sweet Blue'selbstfruchtend, reichtragend, kaum Kerne | schnellwüchsig, rankend 2 - 3 m 2 - 5 m |
| süß, groß, dunkelblau August - Oktober | ab 43,20 € |
Weintraube 'Bianca'Vitis vinifera 'Bianca'pilzfeste, frostharte, selbstfruchtende Weintraube | kletternd, stark 3 - 5 m 2 - 2,5 m |
| süß, klein bis mittelgroß, grün-gelb August - September | |
Schlaraffentraube 'Blue Dream'Vitis vinifera 'Blue Dream'kernlose Sorte | kletternd 4 - 5 m 2 - 3 m | | sehr aromatisch, groß, dunkelrot September | |
Weintraube 'Centuri'Vitis vinifera 'Centuri'schnittverträglich | kletternd 3 - 5 m 2 - 3 m |
| süßsäuerlich, mittelgroß bis groß, schwarz-blau September | |
Weintraube 'Erdbeertraube'Vitis vinifera 'Erdbeertraube'schmeckt und duftet nach Walderbeeren | aufrecht, kletternd, stark 3 - 5 m 80 - 120 cm |
| süß, klein bis mittelgroß, dunkelblau September | ab 33,50 € |
Weintraube 'Gelber Muskateller'Vitis vinifera 'Gelber Muskateller'goldgelbe Trauben | kletternd, stark 3 - 5 m 2 - 4 m |
| süßsäuerlich, saftig, mittelgroß, goldgelb, sonnenseits bräunlich August | |
Weintraube 'Himrod'Vitis vinifera 'Himrod'kernlose Früchte | aufrecht, kletternd, starkwüchsig 6 - 10 m 6 - 10 m |
| süßsäuerlich, klein bis mittelgroß, grün-gelb August | ab 33,50 € |
Tafeltraube 'Isabella'Vitis vinifera 'Isabella'blaue Früchte mit Walbeerenaroma, selbstfruchtend | aufrecht, kletternd, stark 3 - 5 m 1,75 - 6 m |
| süß, mittelgroß bis groß, blau August - September | |
Weintraube 'Kyoho'Vitis vinifera 'Kyoho'pflaumenartige Früchte | aufrecht, rankend 2 - 3 m 80 - 120 cm |
| süß, aromatisch, groß, tiefblau August | ab 36,80 € |
Weintraube 'Lakemont'Vitis vinifera 'Lakemont'kernarm bis kernlos | aufrecht, kletternd, stark 2 - 3 m 1,5 - 2 m |
| süßsäuerlich, mittelgroß bis groß, grün-gelb September - Oktober | |
Weintraube 'Millenium'Vitis vinifera 'Millenium'rote Herbstfärbung, kernarme Trauben | aufrecht, kletternd, stark 2 - 5 m 1 - 1,5 m |
| süß, groß, gelb September | |
Tafeltraube 'Muscat Bleu'Vitis vinifera 'Muscat bleu'blaue Sorte mit Muskataroma | aufrecht, kletternd, stark 8 - 10 m |
| süßsäuerlich, mittelgroß bis groß, dunkelblau September - Oktober | |
Tafeltraube 'Nero'Vitis vinifera 'Nero'frosthart, resistent, schnittverträglich | aufrecht, kletternd 8 - 10 m 6 - 10 m |
| süßsäuerlich, klein bis mittelgroß, schwarz August - September | |
Weinrebe 'Paradiso'Vitis vinifera 'Paradiso'gesunde und robuste Sorte | aufrecht, kletternd 1 - 2 m |
| süßsäuerlich, groß, rötlich-grün September - Oktober | ab 34,90 € |
Weintraube 'Phoenix'Vitis vinifera 'Phönix'hohe Erträge | aufrecht, kletternd 3 - 5 m 1 - 2,5 m |
| süß, klein bis mittelgroß, gelb-grün | |
Weintraube 'Piroschka'Vitis vinifera 'Piroschka'sehr schöne Herbstfärbung | aufrecht, kletternd 8 - 10 m 5 - 10 m | | süßsäuerlich, mittelgroß bis groß, rot August | |
Weintraube 'Primus'Vitis vinifera 'Primus'kernlose, helle Trauben | aufrecht, kletternd 8 - 10 m 2 - 3 m |
| süßsäuerlich, klein bis mittelgroß, gelb-grün September | |
Rotblättrige Weinrebe 'Purpurea'Vitis vinifera 'Purpurea'dekorative Ziersorte | aufrecht, rankend 4 - 6 m 2 - 4 m |
| ab 24,10 € | |
Weintraube 'Regent'Vitis vinifera 'Regent'robust gegenüber Pilzkrankheiten | aufrecht, kletternd, starkwüchsig 2 - 4 m 1 - 3 m | | süß, klein bis mittelgroß, blau-violett September - Oktober | |
Tafeltraube 'Romulus'Vitis vinifera 'Romulus'starkwüchsige Sorte | aufrecht, kletternd, stark 2 - 3 m 80 - 130 cm |
| süß, klein, gelb-grün September | |
Schlaraffentraube 'Rose Dream'Vitis vinifera 'Rose Dream'kernlos, rosa Früchte | kletternd 4 - 5 m 2 - 3 m | | süß, mittelgroß, rosa August - September | |
Weintraube 'Solaris'Vitis vinifera 'Solaris'frühreifende Sorte | aufrecht, rankend 2 - 6 m 3 - 8 m | | süß, mittelgroß, hellgrün bis goldgelb August | ab 39,10 € |
Weinrebe 'Suffolk Red'Vitis vinifera 'Suffok Red'schöne kupfergelbe, rote Herbstfärbung | aufrecht, kletternd 5 - 10 m 3 - 8 m |
| süßsäuerlich, klein bis mittelgroß, rot September | |
Tafeltraube 'Vanessa'®Vitis vinifera 'Vanessa'kernarm, große, knackige, rosefarbene Beeren | aufrecht, kletternd, mittelstark 3 - 5 m |
| süß, fruchtig, mittelgroß, rosa September | |
Schlaraffentraube 'White Dream'Vitis vinifera 'White Dream'kernlos, mittelfrühe Sorte | kletternd 4 - 5 m 2 - 3 m | | frisch aromatisch, mittelgroß, grün, gelb September |
Eine Weinrebe kann man von Frühjahr bis Herbst in die Erde bringen, aber das Frühjahr ist zu bevorzugen. Dann hat die Pflanze genügend Zeit zur Ausbildung eines weit verzweigten Wurzelsystems und neuer Triebe, bevor der Winter hereinbricht.
Das hängt vor allem davon ab, wie weit die Weinrebe bereits entwickelt ist und wie ihr der Standort gefällt. Bei den im Handel üblichen vorgezogenen Exemplaren dauert es in sonniger Lage mit ausreichend Feuchtigkeit meist nur zwei oder drei Jahre, bis sich die erste Ernte gewinnen lässt. Dann trägt sie viele Jahre zuverlässig Früchte. Im Weinbau gelten Weinstöcke mit zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren als nicht mehr rentabel und werden ersetzt. Sie können allerdings über 300 Jahre alt werden.
Ein Spritzen der Weinreben ist im erwerbsmäßigen Anbau üblich und findet mehrfach im Jahr statt. Im heimischen Garten gilt es vor allem bei Bedarf den verbreiteten Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel vorzubeugen. In der Regel reicht es, wenn man im Frühjahr nach dem Ausbilden der Blätter einmal behandelt.
Weinrebe ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge, Schmetterlingsraupen und Vögel