Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/veronica-longifolia/

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)
Langblättriger Ehrenpreis: Blüte

Langblättriger EhrenpreisStrand-Ehrenpreis

Veronica longifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Bienenweide
  • Attraktive heimische Staude
  • Braucht frische bis feuchte, gerne auch zeitweise überflutete Böden, auch fürs Teichufer
  • Je feuchter gehalten, desto größer
  • Länglich-spitze Blütentrauben und spitz zulaufende Blätter
  • Beliebte Insektenpflanze
  • Robust, pflegeleicht und winterhart
  • Langlebig, sollte im Herbst bodennah zurückgeschnitten werden
  • Vermehrung mit Stecklingen, Samen oder durch Teilen
  • Regelmäßiges Teilen bewahrt die Blühfreudigkeit
  • Zahlreiche attraktive Sorten mit verschiedenfarbigen Blüten im Handel
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 60 - 100 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
Blütenform: rachenförmig, kronblättrig, asymmetrisch bis disymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 6 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 7 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
Keimer: Dunkelkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 7
Anwendung im Beet: Strukturpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Wegerichgewächse
Gattung: Ehrenpreis

Anzeige*

Langblättriger Ehrenpreis - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Langblättriger Ehrenpreis
ab 3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Langblättriger Ehrenpreis?

Beim Langblättrigen Ehrenpreis kann selbst ein Laie erahnen, warum man die Gattung Veronica inzwischen in die Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) stellt: Eine gewisse Ähnlichkeit mit den Blütenständen von Langblättrigem oder Breitblättrigen Wegerich (Plantago lanceolata, P. latifolia) lässt sich nicht leugnen, nur dass die Pflanzen mit teils über einem Meter Höhe deutlich größer sind.

Der Langblättrige Ehrenpreis wächst in großen Teilen Europas und Asiens bis nach Sibirien und China, und in Deutschland erreicht er seine westliche Grenze. Man findet ihn in den Stromtälern der großen Flüsse, in den Gebüschen der Auenwälder, Sumpf- und Moorwiesen und feuchten Gräben. Unterirdisch weist er ein kurzes kahles Rhizom aus, das kompakte Äste bildet und reichlich Ausläufer aussendet. Seine Stängel sind erst im oberen Teil verzweigt und dort charakteristischerweise von abwärts gerichteten Haaren bedeckt, die Blätter lanzettlich mit gesägtem Rand und spitz zulaufend. Wesentlich auffälliger sind die bis über 30 Zentimeter großen traubenförmigen Blütenstände aus blauvioletten trichterförmig-asymmetrischen Blüten, die dicht beieinander stehen und von unten nach oben aufgehen. Sie sind geruchlos; die Blütenstandsäste wachsen in einem spitzen Winkel nach oben. Aus den Blüten entwickeln sich abgeflachte, oben eingebuchtete Kapseln mit gelbbraunen Samen.

Langblättriger Ehrenpreis im Garten

Quelle: Bff, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

An seinen natürlichen Standorten wächst der Langblättrige Ehrenpreis auf wechselfeuchten bis nassen, modrig-humosen Torf- und Lehmböden. Er braucht viel Licht und Wärme, um gut zu gedeihen. Der Boden sollte leicht sauer bis leicht basisch ausfallen. Obwohl er viel Feuchtigkeit bevorzugt kann er im Sommer problemlos längere Zeit trockenstehen – so wie das in den sommerlichen Flussauen auch bisweilen der Fall ist. Je mehr Feuchtigkeit er bekommt, desto größer wird er, und in trockenen Jahren bleibt er eher klein. Als heimische Pflanze ist er gut winterhart und übersteht Minusgrade bis -34 °C.

Achtung: In großen Gruppen stützen sich die Pflanzen gegenseitig, aber bei einzelnen Exemplaren solltest Du diese an besonders exponierten Stellen mit einer Stütze versehen, damit sie nicht vom Wind umgeknickt werden.

Schnitt

Im Herbst kannst Du die allmählich vertrocknenden Reste des Langblättrigen Ehrenpreis ratzekahl bis nah über dem Boden abschneiden. Das Rhizom treibt dann im kommenden Frühjahr zuverlässig neu aus. Bei dieser Gelegenheit kannst Du ihn auch gleich mit etwas Mulch oder Kompost versehen, damit er dann auch genug Nährstoffe für einen Neustart hat. Düngen wird immer gerne zur Kenntnis genommen.

Vermehrung

Eine Vermehrung ist beim Langblättrigen Ehrenpreis mittels seines Rhizoms möglich. Du kannst die Bestände teilen und verpflanzen, das hält ihn auf Dauer blühstark und vermehrungsfreudig. Ebenso ist es möglich, Stecklinge abzunehmen oder im Herbst die Samen zu ernten, um sie ebenfalls im Herbst oder erst im folgenden Frühjahr an Ort und Stelle auszusäen.

Verwendung

Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine schöne Zierpflanze für eher feuchte Blumenbeete und Staudenrabatten mit Sonne oder Halbschatten, gerne auch im Uferbereich eines Gartenteiches. In Parks und Grünanlagen wird er wegen seiner markanten Blüten häufig gepflanzt, gerne auch mit seinen verschiedenfarbig blühenden Sorten etwa in Weiß und Rosa. Auch im Kübel und Kasten auf Balkon und Terrasse lässt er sich halten. Als Schnittblume machen die großen Blütenstände eine gute Figur und halten in der Vase über längere Zeiträume.

Schädlinge und Krankheiten

wirst Du beim ausgesprochen robusten Langblättrigen Ehrenpreis selten finden. Schnecken interessieren sich, wenn überhaupt, bestenfalls für junge Sämlinge, die alten Pflanzen mögen sie nicht mehr.

Ökologie

Für Insekten sind die großen Blütenstände vom Langblättrigen Ehrenpreis trotz ihres fehlenden Geruchs sehr attraktiv. Vor allem Honigbienen finden sich an ihnen ein.

Wissenswertes

Der Lieblingsstandort auf feuchten Moorwiesen und Uferstaudenfluren wie auch in wechselfeuchten Auwäldern lässt bereits Böses erahnen: So besonders gut geht es den Beständen des Langblättrigen Ehrenpreises in Deutschland nicht. Seine natürlichen Lebensräume sind in den vergangenen Jahren arg zurückgegangen, sodass es nicht verwundert, dass die Pflanze des Jahres 2018 inzwischen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten angekommen ist.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Langblättriger Ehrenpreis - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Langblättriger Ehrenpreis Topfpflanze
ab 3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (9)

Blüte Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis: Blüte
Gesamte Pflanze Langblättriger Ehrenpreis
Agnieszka Kwiecie?, Nova, 4.0,
Blüte Langblättriger Ehrenpreis
Agnieszka Kwiecie?, Nova, 4.0,
Blüte Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis: Blüte
Gesamte Pflanze Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis: Gesamte Pflanze
Blatt Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis: Blatt
Gesamte Pflanze Langblättriger Ehrenpreis
Bff, 4.0,
Blüte Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis: Blüte
Blatt Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis: Blatt

Sortentabelle

Veronica longifolia
Veronica longifoliaLangblättriger Ehrenpreis
  • heimische Wildform
Veronica longifolia 'Blauriesin'
Veronica longifolia 'Blauriesin'Langblättriger Ehrenpreis 'Blauriesin'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Langblättriger EhrenpreisVeronica longifoliaWildform aufrecht, horstig
60 - 100 cm
30 - 40 cm

ab 3,20 €
Langblättriger Ehrenpreis 'Blaubündel'Veronica longifolia 'Blaubündel'bienen- und insektenfreundliche Pflanzehorstig, aufrechte Blütenstiele
30 - 60 cm
20 - 30 cm

Langblättriger Ehrenpreis 'Blauriesin'Veronica longifolia 'Blauriesin' aufrecht
60 - 80 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

ab 8,10 €
Langblättriger Ehrenpreis 'Charlotte'Veronica longifolia 'Charlotte'bienen- und insektenfreundliche Pflanzehorstig, buschig, aufrechte Blütenstiele
60 - 80 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Langblättriger Ehrenpreis 'First Glory'Veronica longifolia 'First Glory'duftende dunkel-violette Blütenhorstig, aufrechte, beblätterte Blütenstiele
20 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 16,60 €
Langblättriger Ehrenpreis 'First Love'Veronica longifolia 'First Love'rosa Blütenähren bei dieser Sortehorstbildend, aufrechte, beblätterte Blütenstängel
25 - 30 cm
20 - 30 cm

ab 14,20 €
Langblättriger Ehrenpreis 'Marietta'Veronica longifolia 'Marietta'aufrecht, beblätterte Stiele, horstbildend
40 - 60 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

ab 8,30 €
Langblättriger Ehrenpreis 'Melanie White'Veronica longifolia 'Melanie White'bienenfreundliche Staudehorstig, buschig, aufrechte, beblätterte Blütenstiele
50 - 60 cm
20 - 30 cm

Langblättriger Ehrenpreis 'Pink Damask'Veronica longifolia 'Pink Damask'bienenfreundliche Staudehorstig, buschig, aufrechte, beblätterte Blütenstiele
50 - 60 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

ab 9,20 €
Langblättriger Ehrenpreis 'Pink Damast'Veronica longifolia 'Pink Damast'bienenfreundliche Staudehorstig, buschig, aufrechte, beblätterte Blütenstiele
50 - 60 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Langblättriger Ehrenpreis 'Schneeriesin'Veronica longifolia 'Schneeriesin'winterhart und pflegeleichthorstig, buschig, aufrechte, beblätterte Blütenstiele
80 - 100 cm
30 - 40 cm

ab 4,90 €
Langblättriger Ehrenpreis 'Sonja'Veronica longifolia 'Sonja'lila Blütenhorstig, buschig, aufrechte, beblätterte Blütenstiele
50 - 70 cm
30 - 40 cm

Häufige Fragen

Wo kann man Langblättriger Ehrenpreis kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Langblättriger Ehrenpreis kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Langblättriger Ehrenpreis ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Langblättriger Ehrenpreis kaufen

Topfpflanze

WildLand - heimische Wildpflanzen NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Langblättriger Ehrenpreis Topfpflanze
3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei Bioland Siegel
Veronica longifolia Topfpflanze
4,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Langblättriger Ehrenpreis* Topfpflanze
6,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Veronica longifolia Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Langblättriger Ehrenpreis und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Ein Beet für Fledermäuse: Gartenzauber im Mondschein
Oliver Zwirner
Ein Beet für Fledermäuse: Gartenzauber im Mondschein
insektenfreundlich
überwiegend heimisch
9 qm
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
12.02.2025