Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/verbascum-olympicum/

Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum)
Peter Turner Photography/

Kandelaber-Königskerze

Verbascum olympicum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart lange Blühzeit
  • Königskerze mit reich verzweigten kandelaberartigen Blütenständen
  • mit ihren hohen Blütenstängeln überragt sie sämtliche Pflanzpartner
  • für kleine Flächen ist sie zu ausladend; besser für größere, steppenartige Gartenbereiche
  • Blüte wächst erst nach zwei bis drei Jahren
  • nach der Fruchtbildung stirbt die Pflanze ab, versamt sich aber zuverlässig
  • Kandelaber-Königskerze bevorzugt trockene kiesige Böden und volle Sonne
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig, aufrechte Blütenstengel
Höhe: 80 - 200 cm
Breite: 60 - 100 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: rispenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe: graugrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: breitlanzettlich, filzige Behaarung
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 13 (davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Braunwurzgewächse
Gattung: Königskerzen

Anzeige*

Kandelaber-Königskerze - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Kandelaber-Königskerze
ab 4,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Kandelaber-Königskerze?

Die Kandelaber-Königskerze ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 80 und 200 Zentimeter. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus und hat graugrünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von Juni bis August. Sie hat gelbe Blüten.

Kandelaber-Königskerze im Garten

Standort

Der Boden sollte durchlässig und nährstoffarm sowie trocken sein. Ein sonniger Standort ist ideal. Die Kandelaber-Königskerze ist gut frosthart.
Verbascum olympicum kommt gut mit Wurzeldruck von Gehölzen zurecht.

Weiterlesen

Anzeige*

Kandelaber-Königskerze - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Kandelaber-Königskerze Topfpflanze
ab 4,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Kandelaber-Königskerze
Peter Turner Photography/
Gesamte Pflanze Kandelaber-Königskerze
Agnieszka Kwiecie?, Nova, 4.0,
Komposition Kandelaber-Königskerze
Peter Turner Photography/
Komposition Kandelaber-Königskerze
Peter Turner Photography/

Häufige Fragen

Wo kann man Kandelaber-Königskerze kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kandelaber-Königskerze kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Kandelaber-Königskerze ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Kandelaber-Königskerze kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Kandelaber-Königskerze Topfpflanze
4,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Kandelaber Königskerze* Topfpflanze
7,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Winterharte Stauden