https://www.naturadb.de/pflanzen/verbascum-bombyciferum-polarsommer/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 1,6 - 1,8 m |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kelchförmig |
Blattfarbe: | silber-weiß |
Blattform: | lanzettlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Seidige Königskerze 'Polarsommer' ist eine Sorte/Zuchtform von Seidige Königskerze mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Seidige Königskerze):
Wildbienen: | 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 13 (davon 2 spezialisiert) |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Die Seidige Königskerze 'Polarsommer' (Verbascum bombyciferum 'Polarsommer') ist eine Sorte der Seidige Königskerze (Verbascum bombyciferum). Sie ist aus der Familie der Braunwurzgewächse.
Die Seidige Königskerze 'Polarsommer' ist eine zweijährige Pflanze. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus und hat silber-weißes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Juli bis August. Sie hat gelbe Blüten.
Der Boden sollte durchlässig bis normal und normal sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger Standort ist ideal. Sie ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.
Verbascum bombyciferum 'Polarsommer' kommt gut mit Wurzeldruck von Gehölzen zurecht. Eine Liste von Pflanzen, die du zur Unterpflanzung von Gehölzen verwenden kannst, findest du hier.
Seidige Königskerze 'Polarsommer' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet.
Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 13 Schmetterlinge, wie Königskerzen-Mönch (Shargacucullia verbasci), Später Königskerzen-Mönch (Shargacucullia lychnitis), Bocksbarteule (Amphipyra tragopoginis), Gelbliche Alpen-Erdeule (Xestia ochreago) und Schwarze C-Erdeule (Xestia c-nigrum).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Seidige KönigskerzeVerbascum bombyciferumWildform | aufrecht 1,4 - 1,6 m 60 - 80 cm |
| ab 7,90 € | |
Seidige Königskerze 'Polarsommer'Verbascum bombyciferum 'Polarsommer' | aufrecht 1,6 - 1,8 m 40 - 50 cm |
| ab 5,40 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Seidige Königskerze 'Polarsommer' kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Seidige Königskerze 'Polarsommer' ist eine Sorte/Zuchtform von Seidige Königskerze. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.