https://www.naturadb.de/pflanzen/turritis-glabra/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 40 - 120 cm |
Breite: | 10 - 20 cm |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig |
Blattfarbe: | blaugrün |
Blattform: | pfeilförmig, spitz zulaufend, ganzrandig |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 37 (Nektar und/oder Pollen, davon 7 spezialisiert) |
Raupen: | 3 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 9 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Turmkraut ist eine zweijährige Pflanze. Es ist ein Tiefwurzler. Das Laub von Turritis glabra ist blaugrün.
Es blüht von Mai bis Juli. Es blüht gelb.
Turmkraut ist häufig verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Turmkraut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Das Turmkraut wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Ist Turmkraut erst einmal gut eingewachsen, ist es pflegearm.
Turmkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen