https://www.naturadb.de/pflanzen/trifolium-incarnatum/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Einjährige |
Höhe: | 20 - 35 cm |
Breite: | 10 - 15 cm |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | rot |
Blühzeit: | |
Blütenform: | köpfchenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | wechselständig, spiralig, dreiteilig, verkehrt-eiförmig |
Wildbienen: | 28 (Nektar und/oder Pollen, davon 19 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 3 |
Raupen: | 18 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
Aussaat: | |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Gründünger: | Als Gründünger verwendbar Leguminose, gut vor Starkzehrern wie Tomate Vor-, Nach- und Untersaat |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Inkarnat-Klee, Blutklee oder Rosenklee (Trifolium incarnatum) ist eine am nördlichen Mittelmeer verbreitete Zier- und Futterpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Man findet ihn in Deutschland gelegentlich verwildert auf mäßig trockenen und nährstoffreichen Schuttplätzen, Wiesen, Weiden und an Wegrändern.
Es handelt sich dabei um ein einjähriges, selten zweijähriges Kraut, das etwa 30 Zentimeter tief wurzelt und dessen Stängel aufsteigen und eine Wuchshöhe von 25-30 Zentimetern erreicht. Seine frischgrünen Blätter stehen spiralig wechselständig an einem einfachen, selten verzweigten Trieb und sind Klee-typisch dreizählig gefingert. Die Fiederblättchen sind 1-2 Zentimeter lang, verkehrt-eiförmig, behaart und gestielt. Am Blattgrund stehen häutige Nebenblätter, die mit dem Stiel verwachsen eine kurze Blattscheide ausbilden.
Die Blütenköpfe des Inkarnat-Klees stehen einzeln endständig in einer 2-6 Zentimeter langen Ähre. Seine Schmetterlingsblüten sind blutrot, mit verwachsenen Kronblättern und langer Fahne. Als Früchte bilden sich daraus eiförmige Hülsen mit papierartiger Wand und jeweils nur einem einzelnen gelbgrünen Samen.
Der Inkarnat-Klee bevorzugt einen lockeren, gerne auch steinigen Sandboden mit hohem Lehmanteil. In voller Sonne bildet er reichlich Blüten und Samen.
Ein Schnitt ist beim Blutklee nicht erforderlich, außer zur Ernte.
Die Vermehrung des ein- bis zweijährigen Inkarnat-Klees erfolgt üblicherweise mit Samen.
Inkarnat-Klee ist nicht nur eine dekorative Zierpflanze für Blumenbeete und Rabatten, sondern auch eine ausgezeichnete Gründüngung für stickstoffarme Böden, und Haus- oder Nutztiere wie Kaninchen freuen sich über das leckere Grün. Man kann ihn auch auf Balkon und Terrasse in Töpfen und Kästen anbauen und damit den Bienen und Schmetterlingen in der Umgebung eine reichhaltige Nektarquelle zur Verfügung stellen.
Schädlinge und Krankheiten spielen beim recht robusten Blutklee keine Rolle.
Die Blüten des Inkarnat-Klees bilden große Mengen eines zuckerreichen Nektars, den Honigbienen auf Feldern zu sortenreinem Kleehonig verarbeiten. Kleehonig ist weiß bis hellbeige, cremig und schmeckt sehr mild, sodass sich die meisten gut mit ihm anfreunden können. Unter den Wildbienen sammelt die seltene Mörtelbiene Megachile analis den Pollen des Blutklees.
An den Blüten sammeln neben Honigbienen auch Hummeln und Schmetterlinge Nektar. Wie alle Kleearten bindet der Inkarnat-Klee dank der Symbionten seines Wurzelsystems Stickstoff und kann daher als Gründüngung zur Stickstoffanreicherung von Böden eingesetzt werden.
Der Inkarnat-Klee ist nicht nur eine beliebte Futterpflanze fürs liebe Vieh, das man vor allem zu Silage verarbeitet. Man kann die hübschen Blüten in der Küche auch als Dekoration verwenden und mit den gerösteten Samen Salate garnieren. Aus ihnen lassen sich auch Kleesprossen ziehen.
Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Inkarnat-Klee kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Blätter, Blüten und Samen des Inkarnat-Klees oder Blutklees sind essbar. Man kann die Blüten zur Dekoration verwenden, und die Samen lassen sich geröstet oder als Kleesprossen im Salat verwenden.
Inkarnat-Klee, Blutklee oder Italienischer Klee ist eine Zier- und Futterpflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Die Pflanzen fallen durch für einen Klee relativ großen dreifingerigen Blätter und die leuchtend blutroten Blüten auf. Sie werden bis zu 30 Zentimeter hoch und lassen sich dank ihrer stickstoffbindenden Bakterien in den Wurzeln zur Gründüngung verwenden.
Inkarnat-Klee ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen