Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/thalictrum-minus-adianthifolium/

Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' (Thalictrum minus 'Adianthifolium')

Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium'

Thalictrum minus 'Adianthifolium'

Das Wichtigste auf einen Blick

Sorte einer heimischen Art Staude winterhart Bienenweide
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Höhe: 30 - 40 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattform: filigran zerteilt, rundlich
🐝 Ökologie

Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' ist eine Sorte/Zuchtform von Kleine Wiesenraute mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Kleine Wiesenraute):

Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 8 (davon 6 spezialisiert)
Schwebfliegen: 6
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 6
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Wiesenrauten

Was ist die Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium'?

Die Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' (Thalictrum minus 'Adianthifolium') ist eine Sorte der heimischen Wildform Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus). Sie ist eine zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörige Pflanze.

Die Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 40 Zentimeter. Sie ist ein Flachwurzler. Das Laub von Thalictrum minus 'Adianthifolium' ist grau-grün.

Sie blüht von Juni bis Juli. Die Blütenfarbe ist gelb.

Kleine Wiesenraute ist laut Roter Liste Vorwarnliste. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.

Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' im Garten

Standort

Sonnige Standorte mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden werden von die Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' bevorzugt. Dieser sollte trocken sein. Die Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' ist gut frosthart.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium'
Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Wissenswertes

Ökologie

Weil Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' züchterisch verändert ist, unterscheiden sich die Merkmalen von der Wildform. Unter Umständen hat sie vermutlich einen geringeren Nutzen für die Tierwelt als die Wildform.

8 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, hierzu gehören Espers Wiesenrauten-Silbereule (Panchrysia v-argenteum), Wiesenrauten-Kapuzeneule (Calyptra thalictri), Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca) und Braune Moderholzeule (Xylena vetusta).

Weiterlesen

Sortentabelle

Thalictrum minus
Sten Porse, 3.0,
Thalictrum minusKleine Wiesenraute
  • heimische Wildform
PflanzeWuchsStandortBlüte
Kleine WiesenrauteThalictrum minusWildformaufrecht
30 - 100 cm
30 - 40 cm

Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium'Thalictrum minus 'Adianthifolium'aufrecht, horstbildend
30 - 40 cm
20 - 30 cm

Häufige Fragen

Welche Sorten von Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' gibt es?

Wert für Insekten und Vögel

Kleine Wiesenraute 'Adianthifolium' ist eine Sorte/Zuchtform von Kleine Wiesenraute. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Kleine Wiesenraute):

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Was sagen mir die Daten?
29.06.2023