Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/stachys-byzantina/

Woll-Ziest (Stachys byzantina)
Woll-Ziest: Blüte

Woll-ZiestWolliger Ziest

Stachys byzantina

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart essbar
  • Ausdauernde Staude aus der Familie der Lippenblütler
  • Robust, pflegeleicht und winterhart
  • Dekorativ durch die dichte weiße Behaarung der Blätter und Stängel
  • Blüten klein und unauffällig
  • Guter Bodendecker an trockenen und sonnigen Standorten
  • Selten von Krankheiten und Schädlingen bedroht
  • Bienenweide
  • Alte Heilpflanze
  • Gut als Beetumfassung und mit Rosen oder Lavendel zu kombinieren
  • Vermehrung durch Teilung oder mit Stecklingen und Samen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, polsterbildend
Höhe: 10 - 60 cm
Breite: 25 - 60 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
Blütenform: zweilippig, kronröhrig
🍃 Laub
Blattfarbe: grauweiß
Blattphase: wintergrün
Blattform: oval, zugespitzt, ganzrandig, filzig, wollig behaart
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 33 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 6 (davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: mediz. Verwendung
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Zieste

Anzeige*

Wollziest - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Wollziest
ab 4,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Was ist Wollziest?

Wollziest oder Byzantinischer Ziest (Stachys byzantina) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist in Vorderasien und dem Kaukasus beheimatet; in der freien Natur findet man ihn selten verwildert. Die kriechende wintergrüne Staude erreicht eine Höhe von 60-80 Zentimetern und bildet dichte Horste, aus denen sich die vierkantigen Stängel erheben. Sie sind ebenso wie die gegenständigen breitlanzettlichen und kurz gestielten, bis zu 50 Zentimeter langen Blätter von einem dichten weißen Filz bedeckt, der dem Wollziest die volkstümliche Bezeichnung Hasenohr oder Eselsohr eingebracht hat. Ebenso behaart sind die Blütenknospen, die endständig ährenförmig in den Blattachseln stehen und vergleichsweise unauffällige rosa Lippenblüten tragen. Die Früchte sind längliche braune Nüsschen.

 Wollziest im Garten

Quelle: user:???????, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Standort

Wollziest benötigt einen durchlässigen sandigen, eher kargen Boden, der vorwiegend trocken bleiben sollte. Staunässe ist für ihn absolut tödlich. Er steht am liebsten in voller Sonne und verkümmert im Schatten. Die Stauden sind winterhart und benötigen keinen speziellen Schutz.

Schnitt

Ein Schnitt ist bestenfalls im Frühjahr fällig, wenn die überwinterten Triebe absterben und dem frischen Grün Platz machen sollen. Die ausgereiften Samenkapseln kann man für die Aussaat im nächsten Frühjahr verwenden.

Vermehrung

Die Vermehrung des Wollziests erfolgt am einfachsten durch Teilung der Horste. Ebenso lassen sich Stecklinge bewurzeln. Auch eine Vermehrung durch Samen ist möglich; diese sollte man nur leicht auf die Erde andrücken, da es sich um einen Lichtkeimer handelt.

Verwendung

Allein die filzig behaarten Blätter machen den Wollziest zu einer Zierde für trockene und sonnige Stellen im Garten, etwa in Steingärten, Beetumfassungen, an Böschungen und Mauern oder im Bauergarten. Auf Balkon und Terrasse lässt er sich gut in Blumenkästen, Kübeln oder Containern anpflanzen. Bei einer Dachbegrünung ist er ein idealer und dekorativer Bodendecker.

Schädlinge

Der Wollziest gilt als ausgesprochen robust und wird nur selten von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht.

Ökologie

Neben Honigbienen interessieren sich die einheimischen Wildbienen Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) und Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) für den Pollen des Wollziests. Ebenso finden sich Schmetterlinge an den unauffälligen, aber wohlriechenden Blütenähren ein.

Wissenswertes

Wollziest fand bereits im Mittelalter Eingang in die europäischen Klostergärten und wurde häufig als Heilpflanze empfohlen. Dagegen ist er heutzutage in Vergessenheit geraten und wird erst langsam wieder beliebter.

Neben der Wildform gibt es im Gartenfachhandel eine Vielzahl von Zuchtsorten mit unterschiedlichem Wuchs, Blättern und Blütenfarben.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Wollziest - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Wollziest Topfpflanze
ab 4,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (12)

Blüte Woll-Ziest
Woll-Ziest: Blüte
Blüte Woll-Ziest
Quartl, 3.0,
Gesamte Pflanze Woll-Ziest
Syrio, 4.0,
Blatt Woll-Ziest
Salicyna, 4.0,
Blatt Woll-Ziest
Woll-Ziest: Blatt
Gesamte Pflanze Woll-Ziest
Woll-Ziest: Gesamte Pflanze
Blatt Woll-Ziest
Woll-Ziest: Blatt
Gesamte Pflanze Woll-Ziest
Woll-Ziest: Gesamte Pflanze
Blüte Woll-Ziest
Woll-Ziest: Blüte
Gesamte Pflanze Woll-Ziest
Woll-Ziest: Gesamte Pflanze
Blatt Woll-Ziest
Woll-Ziest: Blatt
Gesamte Pflanze Woll-Ziest
user:???????, CC BY 3.0,

Sortentabelle

Stachys byzantina
Stachys byzantinaWoll-Ziest
  • nicht heimisch (Neophyt)
Stachys byzantina 'Big Ears'
InfoFlowersPlants/
Stachys byzantina 'Big Ears'Großblättriger Woll-Ziest
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Stachys byzantina 'Cotton Boll'
ESB Basic/
Stachys byzantina 'Cotton Boll'Woll-Ziest 'Cotton Boll'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Stachys byzantina 'Silky Fleece'
Aleksbbb/
Stachys byzantina 'Silky Fleece'Woll-Ziest 'Silky Fleece'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Woll-ZiestStachys byzantinaWildformaufrecht, polsterbildend
10 - 60 cm
25 - 60 cm


Kübel geeignet

ab 4,10 €
Großblättriger Woll-ZiestStachys byzantina 'Big Ears'teppichbildender Wuchsteppichbildender, flächig, kissenartig
15 - 60 cm
30 - 40 cm

ab 4,40 €
Woll-Ziest 'Cotton Boll'Stachys byzantina 'Cotton Boll'weniger Blüten als Wildformflächendeckend, aufrechte Blütenstiele
40 - 60 cm
30 - 35 cm

ab 6,70 €
Woll-Ziest 'Silky Fleece'Stachys byzantina 'Silky Fleece'weißwollig behaarte, fast silberfarbene Blätterteppichartig, mattenartig, kriechend
8 - 15 cm
15 - 20 cm

ab 4,40 €
Woll-Ziest 'Silver Carpet'Stachys byzantina 'Silver Carpet'blüht nicht jedes Jahrdicht, polsterartig
15 - 20 cm
25 - 30 cm

ab 4,40 €

Häufige Fragen

Wo kann man Woll-Ziest kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Woll-Ziest kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Was ist Wollziest?

Wollziest oder Byzantinischer Ziest (Stachys byzantina) stammt aus Kleinasien und der Kaukasusregion und wurde bereits im Mittelalter in Klostergärten gehalten. Die dicht weiß behaarten oberirdischen Pflanzenteile haben ihm dem volkstümlichen Namen Hasenohr eingebracht. Im Vergleich dazu sind die kleinen rosafarbenen Blüten recht unauffällig. Er mag trockene und sonnige Standorte im Garten und ist mit seinem dekorativen Blattwerk ein guter Bodendecker in Dachgärten oder zur Umfassung von Rosen- und Lavendelbeeten.

Ist Wollziest giftig?

Wollziest ist eine alte Heilpflanze, die man bereits im Mittelalter in den Klostergärten angebaut hat. Man sagt ihm eine entzündungshemmende und blutungsstillende Wirkung zu und verwendete die filzig behaarten Blätter als Wundauflage. In Brasilien frittiert man die Blätter in Ausbackteig, ähnlich wie bei uns die des Salbeis.

Was passt zu Wollziest?

Wollziest macht sich als Bodendecker an trockenen und sonnigen Standorten auch im Alleingang gut, etwa zur Dachbegrünung oder im Steingarten. In Blumen- oder Staudenbeeten lässt sich damit eine hübsche Umrandung anlegen, etwa um Lavendel oder Rosenstöcke.

Wert für Insekten und Vögel

Woll-Ziest ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Woll-Ziest kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Wollziest Topfpflanze
4,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgartenshop.com NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Stachys byzantina "Bio" Topfpflanze
4,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Byzantinischer Wollziest* Topfpflanze
5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Byzantinischer Wollziest* Topfpflanze
15,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Woll-Ziest und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Üppige Kübelbepflanzung für den halbschattigen Balkon
Üppige Kübelbepflanzung für den halbschattigen Balkon
40x40x40 Kübel
Mix aus heimischen- und nicht-heimischen Pflanzen
Pflegearmer Vorgarten mit lehmigen Boden
Charlotte Kees
Pflegearmer Vorgarten mit lehmigen Boden
Fläche: ca. 18 qm
Ausrichtung: Westseite
überwiegend heimische Pflanzen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
02.11.2023