Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/silene-latifolia/

Breitblättrige Lichtnelke (Silene latifolia)
Breitblättrige Lichtnelke: Blüte
Super Insekten-pflanze

Breitblättrige LichtnelkeWeiße Lichtnelke, Silene alba

Silene latifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • heimische Staude für den sonnigen Standort
  • krautig im Wuchs mit verzweigten Stängeln an der Basis
  • breit eiförmige bis lanzettliche, grüne, zugespitzte, behaarte Blätter
  • radiärsymmetrische, fünfzählige, weiße Blüten im Juli bis September
  • typische Nachtfalterblume, denn die Blüten öffnen sich erst abends oder bei schlechtem Wetter nachmittags
  • der Duft lockt langrüsselige Nachtfalter an
  • bildet eiförmige Kapselfrucht aus und die länglichen, dunkelgrauen bis braunen Samen
  • nährstoffreicher, humoser, lehmiger, frischer bis trockener Boden
  • Vermehrung erfolgt über den Samen und die Verbreitung übernehmen die Tiere und der Wind 
  • Verwendung im Naturgarten und im Beet
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: grundständiger Blattschopf, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 30 - 120 cm
Breite: 40 - 50 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: eiförmig bis lanzettlich, zugespitzt, behaart
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 3
Raupen: 16 (davon 8 spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 2
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 1/4 - gering
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Leimkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Breitblättrige Lichtnelke?

Die Breitblättrige Lichtnelke ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 1,20 Meter. Sie ist ein Herzwurzler. Das Laub von Silene latifolia ist grün.

Sie blüht von Juli bis September. Sie blüht weiß.

Breitblättrige Lichtnelke ist sehr häufig verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Laut Roter Liste ist Breitblättrige Lichtnelke nicht im Bestand gefährdet.

Breitblättrige Lichtnelke im Garten

Quelle: Tylwyth Eldar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Die Breitblättrige Lichtnelke wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Ist Breitblättrige Lichtnelke erst einmal gut eingewachsen, ist sie pflegearm.
Als einheimische Pflanze ist Silene latifolia gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Breitblättrige Lichtnelke ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (11)

Blüte Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke: Blüte
Blüte Breitblättrige Lichtnelke
AnRo0002, ,
Frucht Breitblättrige Lichtnelke
AnRo0002, ,
Gesamte Pflanze Breitblättrige Lichtnelke
Ioannis Nicolis, 4.0,
Blüte Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke: Blüte
Blüte Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke: Blüte
Blüte Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke: Blüte
Gesamte Pflanze Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Breitblättrige Lichtnelke
Breitblättrige Lichtnelke: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Breitblättrige Lichtnelke
Tylwyth Eldar, 4.0,
Blüte Breitblättrige Lichtnelke
Daniel VILLAFRUELA, 4.0,

Sortentabelle

Silene latifolia
Silene latifoliaBreitblättrige Lichtnelke
  • heimische Wildform
Silene latifolia alba
Silene latifolia albaWeiße Lichtnelke
  • heimische Wildform
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Breitblättrige LichtnelkeSilene latifoliaBlüten öffnen sich am Nachmittag und duften angenehmgrundständiger Blattschopf, aufrechte Blütenstiele
30 - 120 cm
40 - 50 cm

Weiße LichtnelkeSilene latifolia albaweiße Blütenkrautig, aufrechte Blütenstängel
60 - 100 cm
20 - 30 cm

ab 2,90 €

Häufige Fragen

Welche Sorten von Breitblättrige Lichtnelke gibt es?

Wert für Insekten und Vögel

Breitblättrige Lichtnelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gestaltungsideen

22.01.2024