https://www.naturadb.de/pflanzen/sempervivum-montanum/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | flacher Wuchs |
Wuchs Konkurrenz: | schwach |
Höhe: | 10 - 15 cm |
Breite: | 10 - 15 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | sternförmig |
Blattfarbe: | grün, braune Spitzen |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | rosettenartig, rundlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | extrem selten |
Gefährdung (Rote Liste): | extrem selten |
Wildbienen: | 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 2 (davon keine spezialisiert) |
ist essbar | Verwendung: Beigabe in Salat und Gemüse |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Die Berg-Hauswurz ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 15 Zentimeter. Sie ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist grün, braune Spitzen.
Die Blüte ist von Juli bis August. Sie blüht rosa farben.
Berg-Hauswurz ist laut Roter Liste extrem selten.
Präferiert wird ein sonniger Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein. Die Berg-Hauswurz ist gut frosthart.
Sempervivum montanum ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Berg-Hauswurz kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Berg-Hauswurz ist ein Licht- und Warmkeimer.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Berg-Hauswurz ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Berg-Hauswurz ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen