https://www.naturadb.de/pflanzen/sedum-telephium-subsp-maximum-matrona/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, aufrechte Blütenstiele, horstbildend |
Höhe: | 40 - 50 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenförmig |
Blattfarbe: | grün, rötlich |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | eiförmig bis oval, zugespitzt |
Große Fetthenne 'Matrona' ist eine Sorte/Zuchtform von Große Fetthenne mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Große Fetthenne):
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 4 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anwendung im Beet: | Strukturpflanze |
Die Große Fetthenne 'Matrona' (Sedum telephium subsp. maximum 'Matrona') ist eine Sorte der heimischen Wildform Große Fetthenne (Sedum telephium subsp. maximum) mit rosaen Blüten. Sie gehört zur Familie der Dickblattgewächse.
Die Große Fetthenne 'Matrona' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 50 Zentimeter. Sie wurzelt flach. Das Laub ist grün, rötlich.
Die Blüte ist von August bis Oktober.
Große Fetthenne 'Matrona' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sobald Große Fetthenne 'Matrona' gut angewachsen ist, ist sie robust und pflegearm.
Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.
Große Fetthenne 'Matrona' sieht auch immer Winter großartig aus. Häufig überwintern auch Insekten in oder an abgestorbenen Pflanzenteilen. Schneide Sedum telephium subsp. maximum 'Matrona' deshalb erst im Frühjahr zurück.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Große Fetthenne 'Matrona' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Große Fetthenne 'Matrona' ist eine Sorte und variiert zur Wildform Große Fetthenne (z.B. Blüte). Vermutlich hat sie für Tiere einen geringeren Wert.
Die Blätter - als Futter für ihre Raupen - nutzen 4 Schmetterlinge, beispielsweise Trockenrasen-Steinspanner (Charissa obscurata), Fetthennen-Blattspanner (Entephria flavicinctata) und Graugesprenkelter Kleinspanner (Scopula marginepunctata).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Große FetthenneSedum telephium subsp. maximumWildform | horstig 20 - 40 cm |
| |
Große Fetthenne 'Matrona'Sedum telephium subsp. maximum 'Matrona' | buschig, aufrechte Blütenstiele, horstbildend 40 - 50 cm 40 - 50 cm |
|
Große Fetthenne 'Matrona' ist eine Sorte/Zuchtform von Große Fetthenne. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.