Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/saxifraga-rotundifolia/

Rundblättriger Steinbrech (Saxifraga rotundifolia)
Greens and Blues/
Wichtige Insekten-pflanze

Rundblättriger Steinbrech

Saxifraga rotundifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit
  • In schattigen Bergwäldern der Alpen beheimatet
  • Standort: Im Garten auf frischfeuchten Lehmböden im Schatten
  • Sternförmig, weiße Blüten auf spärlich verzweigten Stängeln haben roten Tupfen, die nach der Bestäubung gelb verblassen
  • Hellgrüne, rundliche, stark gezähnte Blätter
  • Ideal in Pflanzgruppen
  • Schmetterlingspflanze/Raupenfutterpflanze
  • Alte Heilpflanze bei Erkrankungen der Lunge
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 20 - 70 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: sternförmig, kronblättrig
🍃 Laub
Blattfarbe: hellgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: rund bis rundlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 3 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 5 (davon 1 spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage:

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Rohkost- und Salatbeigabe, Heilkraut
Pflanzen je ㎡: 9
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Steinbrechgewächse
Gattung: Steinbrech
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Rundblättrige Steinbrech?

Der Rundblättrige Steinbrech ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 70 Zentimeter. Er bildet flache Wurzeln und hat hellgrünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von Juni bis September. Er hat weiße Blüten.

Rundblättriger Steinbrech ist selten verbreitet im Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen.

Rundblättriger Steinbrech ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Rundblättriger Steinbrech im Garten

Quelle: Jerzy Opio?a, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Standort

Der Boden sollte lehmig und nährstoffreich sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger bis schattiger Standort ist ideal. Er ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Rundblättriger Steinbrech
Greens and Blues/
Gesamte Pflanze Rundblättriger Steinbrech
Jerzy Opio?a, 4.0,
Blüte Rundblättriger Steinbrech
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Blatt Rundblättriger Steinbrech
Teun Spaans, 3.0,
Gesamte Pflanze Rundblättriger Steinbrech
Jerzy Opio?a, 3.0,

Wert für Insekten und Vögel

Rundblättriger Steinbrech ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

18.01.2024