https://www.naturadb.de/pflanzen/salvia-sclarea-var-alba/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | aufrecht, buschig |
Höhe: | 70 - 80 cm |
Breite: | 60 - 120 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | lippenförmig |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattform: | eiförmig, herzförmig, abgerundet |
Blatt aromatisch: | ja |
Weißer Muskateller-Salbei ist eine Sorte/Zuchtform von Muskateller-Salbei mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Muskateller-Salbei):
Wildbienen: | 30 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert) |
Raupen: | 3 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 3 |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
ist essbar |
Blätter Verwendung: aromatisches Gewürz |
Pflanzen je ㎡: | 9 |
Stütze: | Pflanze benötigt keine Stütze |
Der Weiße Muskateller-Salbei (Salvia sclarea var. alba) ist eine Sorte der Wildform Muskateller-Salbei (Salvia sclarea). Er ist aus der Familie der Lippenblütler.
Der Weiße Muskateller-Salbei ist eine zweijährige Pflanze. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat grau-grünes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Juni bis Juli. Er hat weiße Blüten.
Weißer Muskateller-Salbei ist essbar - Blätter sind genießbar.
Von Muskateller-Salbei gibt es weitere Sorten.
Weiße Muskateller-Salbei favorisiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Der Boden sollte trocken sein. Der Weiße Muskateller-Salbei ist gut frosthart.
Weiße Muskateller-Salbei kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Weiße Muskateller-Salbei (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Weiße Muskateller-Salbei muss kaum geschnitten werden. Wenn dann aus kosmetischen Gründen, so dass Du die Sprossen entfernst, welche die Symmetrie stören. Das kannst Du ganzjährig tun.
Auch die welken Blüten kannst du abkneifen.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.
Weißer Muskateller-Salbei hat für die die Tierwelt vermutlich einen geringeren Nutzen, da er sich als Züchtung in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).
Die oligolektischen wilden Bienen Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) sind auf den Pollen von Muskateller-Salbei spezialisiert. 3 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter, wie Silberpunkt-Höckereule (Autographa pulchrina), Weißer Magerrasen-Kleinspanner (Scopula subpunctaria) und Gamander-Kleinbärchen (Nola subchlamydula).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Muskateller-SalbeiSalvia sclareaWildform | horstig, aufrecht 30 - 110 cm 40 - 100 cm | | ab 3,20 € | |
Muskateller-Salbei 'Turkestanica'Salvia sclarea 'Turkestanica' | aufrecht 80 - 100 cm 30 - 40 cm |
| ||
Weißer Muskateller-SalbeiSalvia sclarea var. alba | aufrecht, buschig 70 - 80 cm 60 - 120 cm |
|
Weißer Muskateller-Salbei ist eine Sorte/Zuchtform von Muskateller-Salbei. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.