https://www.naturadb.de/pflanzen/rudbeckia-laciniata-goldquelle/
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, locker, buschig |
Höhe: | 70 - 80 cm |
Breite: | 80 - 160 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | gefüllt, ballförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich, gesägt |
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!
Pflanzen je ㎡: | 2 |
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.
Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen
Der Schlitzblättrige Sonnenhut 'Goldquelle' (Rudbeckia laciniata 'Goldquelle') ist eine Sorte der Wildform Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata). Er gehört zur Familie der Korbblütler.
Der Schlitzblättrige Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 80 Zentimeter. Er ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von August bis September. Er blüht gelb.
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' gilt in Deutschland als potenziell invasiv.
Es gibt weitere Kultivare von Schlitzblättriger Sonnenhut. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Bevorzugt wird ein sonniger Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Im Winter ist Schlitzblättrige Sonnenhut 'Goldquelle' gut frosthart.
Schlitzblättrige Sonnenhut 'Goldquelle' sieht auch immer Winter großartig aus. Häufig überwintern auch Insekten in oder an abgestorbenen Pflanzenteilen. Schneide Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' deshalb erst im Frühjahr zurück.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schlitzblättrige Sonnenhut 'Goldquelle' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Schlitzblättriger SonnenhutRudbeckia laciniataattraktive Blätter | aufrecht, beblätterte Stängel 70 - 200 cm 50 - 100 cm |
| |
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle'Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'gute Schnittpflanze | aufrecht, locker, buschig 70 - 80 cm 80 - 160 cm |
| |
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Herbstsonne'Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'große, gelbe Blüten | locker aufrecht, breitbuschig, horstbildend 1,8 - 2 m 80 - 90 cm |
| |
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Juligold'Rudbeckia nitida 'Juligold'interressante Blütenform | aufrechte Stängel, horstig, buschig 1,5 - 2 m 80 - 90 cm |
|
Schlitzblättriger Sonnenhut 'Goldquelle' ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!