https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-tenella/
Licht: | Sonne |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | strauchig, buschig, aufrecht |
Höhe: | 50 - 150 cm |
Breite: | 50 - 100 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | einfach |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | gezähnt, lanzettlich |
Wildbienen: | 46 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 31 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 12 |
Käfer: | 8 |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Die Zwerg-Mandel oder Strauch-Mandel ist ein Rosengewächs (Rosaceae), das häufig als kleinbleibender Zierstrauch gehalten wird; sie bleibt mit nur etwa eineinhalb Metern Höhe sehr übersichtlich und bietet zudem mit ihren zahlreichen dekorativen Blüten den Insekten im Garten jede Menge Nahrung.
Beheimatet ist sie in Deutschland nicht, aber in Österreich, den Balkanländern, in Westasien bis zum Kaukasus und in China. Dort bevorzugt sie trockene und sonnig-warme Standorte mit steinigen und kalkigen Böden wie Trockenwiesen, Steppen und Gebüsche und ist auch häufig an den Rändern von Wäldern und Weinbergen anzutreffen.
Die aufrechten sommergrünen Sträucher weisen kräftige horizontale Hauptwurzeln mit dichten Bündeln von Seitenwurzeln auf; sie bilden unterirdisch reichlich Ausläufer, mit denen sie die nähere Umgebung erobern. Ihre Stämmchen verzweigen sich dicht und reichlich, bilden zahlreiche Kurztriebe und weisen eine anfangs matt rotbraune Rinde auf, die im Alter grau wird und mit zahlreichen Lentizellen besetzt ist. Die Blätter der Zwerg-Mandel sind lanzettlich, kurz gestielt mit einer keilförmigen Basis, einer auslaufenden Spitze und einem gesägten Rand; sie werden 3-7 Zentimeter lang, mit einer glänzend dunkelgrünen Oberseite und einer matt hellgrünen Unterseite. Gegen Ende der Vegetationsperiode bekommen sie eine gelbe Herbstfärbung.
Im Frühjahr erscheinen schiere Unmengen von Blüten zusammen mit dem Laubaustrieb; sie stehen einzeln oder zu zweit oder dritt und werden 1-2 Zentimeter breit, mit einem kurzen Stiel. Sie sind zwittrig, fünfzählig und sternförmig, mit eiförmigen und am Rand gesägten grünen Kelchblättern und bis zu 15 Millimeter langen verkehrt-eiförmigen, rosaroten Kronblättern mit keilförmigem Grund und dunklen Adern auf der Fläche. Im Inneren fallen die 20-30 Staubblätter mit ihren roten Staubbeuteln auf.
Als Früchte werden namensgemäß Zwerg-Mandeln gebildet; die strohgelben Steinfrüchte sind 1-2,5 Zentimeter groß und kugelig, mit einer deutlichen Längsfurche, einer dichten filzigen Behaarung und einem schwach ausgeprägten Fruchtfleisch. Im Inneren sitzt ein breit eiförmiger abgeflachter Steinkern, der mit seiner runzligen Oberfläche wie ein Mini-Kern von Aprikose oder Mandel aussieht und im Inneren einen einzelnen Samen enthält.
Wie an ihren natürlichen Standorten steht die Zwerg-Mandel auch im Garten am liebsten an einer sonnigen und warmen Stelle mit lehmiger, gerne auch steiniger oder sandiger Erde. Obwohl sie einen feuchten bis frischen Boden bevorzugt kommt sie auch mit ein paar Tagen Trockenheit klar. Im Winter verträgt sie bis zu -28 °C.
Viel schneiden musst Du bei dem kleinen Gesellen nicht; es reicht meist völlig aus, wenn Du ab und zu die abgestorbenen Äste entfernst. Ein Schnitt wie bei Obstbäumen ist hier nicht erforderlich.
Einmal im Gartenhandel gekauft und gepflanzt sorgt die Strauch-Mandel fleißig für neue Nachkommen, indem sie reichlich Ausläufer bildet. An ihr zusagenden Stellen kann sie schnell das Territorium erobern.
Im Garten lässt sich die zierliche Zwerg-Mandel an vielen trockenen und sonnenbeschienenen warmen Stellen einsetzen, da sie stets übersichtlich bleibt, etwa im Vordergrund von größeren Hecken und Sträuchern oder im Vorgarten. Dabei bildet sie schnell reichlich neue Ableger, die man am besten mit anderen Pflanzen drumherum im Zaum hält. Sie lässt sich dort auch als schnell wachsender Bodendecker einsetzen, oder Du kannst sie in Kübel und großen Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse setzen.
Das Herbstlaub von Prunus tenella wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Zwerg-MandelPrunus tenellaWildform | strauchig, buschig, aufrecht 50 - 150 cm 50 - 100 cm | | ab 25,95 € | |
Zergmandel 'Fire Hill'Prunus tenella 'Fire Hill'schöne rosarote Blüten | aufrecht, zierlich, locker 1 - 1,5 m 1,5 - 3 m |
| ab 28,50 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Zwerg-Mandel kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Zwerg-Mandel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen