https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-italica-grosse-gruene-reneklode/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | mittelstark, buschig |
Höhe: | 3 - 6 m |
Breite: | 2 - 4 m |
Zuwachs: | 30 - 50 cm/Jahr |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | einfach |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | gelbgrün |
Fruchtgröße: | mittelgroß |
Fruchtaroma: | süß, würzig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | oval, gesägter Blattrand, zugespitzt |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
als Landeplatz angeflogen: | gut |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Frischverzehr, Konserve, Konfitüre, Schnaps |
Die Pflaume 'Große Grüne Reneklode' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 3 und 6 Meter. Sie bildet herzförmige Wurzeln aus und hat grünes Laub.
Pflaume 'Große Grüne Reneklode' blüht früh im Jahr: Sie blüht im März. Sie hat weiße Blüten.
Die mittelgroßen Früchte sind essbar. Sie schmecken süß und würzig. Im August kann die Ernte beginnen.
Pflaume 'Große Grüne Reneklode' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte feucht bis frisch sein.
Das Herbstlaub von Prunus italica 'Große Grüne Reneklode' wird innerhalb von rund einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Der Ernteerfolgt ist abhängig von der Befruchtung. Pflaume 'Große Grüne Reneklode' benötigt zur Befruchtung mindestens eine andere Sorte. Folgende sind geeignet: Bühler Frühzwetsche, Hauszwetsche und Zimmers Frühzwetsche.
Pflaume 'Große Grüne Reneklode' ist ein schlechter Pollenbildner und befruchtet folgende Sorten: Italienische Zwetsche.
Pflaume 'Große Grüne Reneklode' ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen