https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-cerasus/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, mittelstark, dichte Krone |
Höhe: | 1 - 10 m |
Breite: | 4 - 6 m |
Zuwachs: | 40 - 50 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenförmig |
Selbstbefruchter: | ja |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtaroma: | saftig säuerlich |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | elliptisch-eiförmig, zugespitzt, gesägt |
Wildbienen: | 46 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 36 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 4/4 - sehr viel |
ist essbar |
Blätter, Früchte Verwendung: Obst, Aroma |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Pufferzone |
Sauerkirsche (Prunus cerasus) oder Weichsel ist ein bis zu zehn Metern hoher Baum oder Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), der wegen seiner begehrten Steinfrüchte auf der gesamten nördlichen Hemisphäre angebaut wird und selten verwildert auftritt. Bäume haben eine runde Krone und überhängende Äste. Die glatte, rötlich-braune Rinde glänzt und ist in der Jugend mit Lentizellen übersät. Ihre gestielten Blätter sind elliptisch-eiförmig, 6-12 Zentimeter lang, mit fein doppelt gesägtem Rand und einer Spitze am Ende. Die Oberseite ist dunkler und glänzend im Gegensatz zur helleren und matten Unterseite.
Die für Rosengewächse typischen fünfzähligen, symmetrischen Blüten stehen in sitzenden Dolden und haben breit glockenförmige Kronblätter mit bräunlichen, schwach gesägten Kelchblättern. Die Steinfrüchte erreichen einen Durchmesser von 15-20 Zentimetern, sind anfangs grün, später kirschrot und glänzend. Im Inneren des ebenfalls roten und süßen Fruchtfleisches sitzt ein kugeliger bis eiförmiger glatter brauner Kern.
Die Sauerkirsche liebt lockere nährstoffreiche, tiefgründige und sandige Lehmböden. Für einen reichlichen Fruchtansatz und aromatische Früchte ist ein Stand in voller Sonne notwendig. Je nach Größe der verwendeten Sorte sollte man genügend Platz im Garten einkalkulieren – informieren Sie sich am besten vorher bei Ihrem Gärtner, wie groß die gekauften Exemplare später werden.
Sauerkirschen tragen nur an einjährigem Holz, sodass man die bereits abgeblühten Triebe bis auf die Leittriebe zurückschneiden kann. Der Schnitt erfolgt am besten unmittelbar nach der Ernte, damit der Baum oder Strauch noch genügend Zeit hat, um bis zum Herbst neue Triebe und Knospen auszubilden. Je nach Wuchsform sollte man einen entsprechenden Erziehungsschnitt vornehmen. Wegen der Empfindlichkeit gegenüber Pilzen sollte man sicherheitshalber ein desinfizierendes Wundverschlussmittel auf die Schnittstellen auftragen.
Die meisten Zuchtsorten sind veredelt, wobei das gewünschte Edelreis auf eine wüchsige Unterlage gepfropft wurde. Stecklinge haben daher nie die gleichen Eigenschaften wie die okulierten Stämme aus dem Gartenfachhandel.
Die Sauerkirsche macht sich gut im Obstgarten oder Bauerngarten und ist eine ausgezeichnete Bienenweide.
Sauerkirschen gelten als recht anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Dazu gehören neben Blattläusen die Monilia-Spitzendürre, die Kirschblattwespe (Caliora cerasi) und der Kleine Frostspanner (Operophthera brumata).
Die meisten Sauerkirschen sind Selbstbefruchter, aber ein weiterer Baum im Garten und fleißige Bestäuber in Form von Honig- und Wildbienen erhöhen den Ertrag deutlich. Von den Wildbienen findet sich die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) auf den Blüten der Sauerkirsche ein.
Die Blätter nutzen sechs Schmetterlinge als Raupenfutter, darunter der Blaukopf (Diloba caeruleocephala) und das Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata).
Die Ernte der Sauerkirschen erfolgt meist im Juni oder Juli. Da die Früchte nur begrenzt haltbar sind, sollte man sie möglichst frisch verzehren, zu Obstkuchen verarbeiten oder in irgendeiner Weise konservieren. Ähnlich wie bei den Konserven aus dem Supermarkt in Gläser eingekocht sind sie ideale Begleiter zu Waffeln, Pfannkuchen und Obstquark. Mit Zucker lassen sie sich zu Marmelade, Gelee oder Kompott verarbeiten. Darüber hinaus lassen sie sich gut einfrieren.
Das Herbstlaub von Prunus cerasus wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.
Pflanze | Wuchs | Standort | Frucht & Ernte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
SauerkirschePrunus cerasusWildform | aufrecht, mittelstark, dichte Krone 1 - 10 m 4 - 6 m | | saftig säuerlich, rot Juli - August | |
Sauerkirsche 'Achat'Prunus cerasus 'Achat'Fruchtbildung an den Kurztrieben des mehrjährigen Holzes | aufrecht, hängende Zweige 3 - 4 m 2 - 3 m |
| süßsäuerlich, mittelgroß, rot Juli | ab 59,60 € |
Säulen-Sauerkirsche 'Annabell'Prunus cerasus 'Annabell'säulenförmiger Wuchs | säulenförmig 2 - 2,5 m 50 - 80 cm | | säuerlich, mittelgroß, rot Juni - Juli | ab 85,30 € |
Sauerkirsche 'Beutelsbacher Rexelle'Prunus cerasus 'Beutelsbacher Rexelle'frosthart und starkwüchsig | aufrecht, starkwüchsig, pyramidal 10 - 25 m 15 - 20 m |
| mild säuerlich, groß, dunkelrot Juli - August | |
Säulensauerkirsche 'Boas' Prunus cerasus 'Boas'säulenartiger Wuchs | säulenförmig 2,5 - 3 m 50 - 100 cm | | säuerlich, mittelgroß, bräunlich bis dunkelrot Juli | ab 42,50 € |
Sauerkirsche 'Coralin'Prunus cerasus 'Coralin'Anbau im Hausgarten, Balkon und Terrasse | säulenartig, mittelstark 2,5 - 4,5 m 1 - 1,5 m | | süßsäuerlich bis aromatisch, mittelgroß, dunkelrot Juli - August | ab 59,60 € |
Zwerg-Sauerkirsche 'Griotella'Prunus cerasus 'Griotella'zertifiziert virusfrei, Zwergform | aufrecht, klein, schwach bis mittelstark 1,5 - 2 m 60 - 100 cm | | säuerlich, mittelgroß, rot Juli | |
Sauerkirsche 'Korund'Prunus cerasus 'Korund'gut steinlösend, teilweise selbstbefruchtend | aufrecht, stark 3,5 - 5,5 m 2,5 - 3,5 m |
| süßsäuerlich, groß, dunkelrot Juli | ab 44,70 € |
Sauerkirsche 'Ludwigs Frühe'Prunus cerasus 'Ludwigs Frühe' | aufrecht, sehr stark, breitkugelig 2,2 - 2,5 m 1,5 - 2,5 m | süßsäuerlich, klein, hellrot | ||
Zwerg-Sauerkirsche 'Mailot' Prunus cerasus 'Mailot' pflegeleicht | aufrecht 1 - 1,5 m 70 - 120 cm | | säuerlich, sehr saftig, mittelgroß, dunkelrot Juli - August | |
Säulen-Sauerkirsche 'Maynard'Prunus cerasus 'Maynard'selbstfruchtend, säulenartiger Wuchs, sehr süß | säulenförmig 2 - 3 m 1 - 1,5 m | | säuerlich mit süßer Note, mittelgroß, leuchtend rot Juli | |
Sauerkirsche 'Morellenfeuer'Prunus cerasus 'Morellenfeuer'feines Aroma und hohe Erträge, selbstfruchtbar | aufrecht, starkwüchsig 3 - 4,5 m 2,5 - 3 m |
| süß, mildsäuerlich, mittelgroß, dunkelrot August - September | |
Sauerkirsche 'Morina'Prunus cerasus 'Morina'selbstfruchtend | aufrecht, mittelstark 2,5 - 4 m 2 - 3 m |
| fest, erfrischend sauer, mittelgroß bis groß, braun-rot Juli - August | ab 44,70 € |
Sauerkirsche 'Ostheimer Weichsel'Prunus cerasus 'Ostheimer Weichsel' | breitkronig bis rundkronig 3 - 6 m 2 - 4 m |
| süß, klein Juni | |
Zwerg-Sauerkirsche 'Piemont' Prunus cerasus 'Piemont' selbstfruchtend | aufrecht, kompakt 1 - 2 m 1 - 1,5 m | | säuerlich, sehr saftig, mittelgroß, leuchtend rot Juni - Juli | |
Sauerkirsche 'Rhexii'Prunus cerasus 'Rhexii'gefüllt blühende Zier- Sauerkirsche | aufrecht rundlich 2,5 - 4 m 1 - 2 m |
| ||
Sauerkirsche 'Saphir'Prunus cerasus 'Saphir'Anbau im Hausgarten | aufrecht, mittelstark 2,5 - 4,5 m 2 - 3 m |
| süß-säuerlich, groß, dunkelrot Juli - August | ab 44,70 € |
Sauerkirsche 'Schattenmorelle'Prunus cerasus 'Schattenmorelle'zertifiziert virusfrei | aufrecht, kleinwüchsig 1,5 - 1,8 m 70 - 100 cm |
| säuerlich, groß, dunkelbraunrot Juli - August | ab 66,50 € |
Sauerkirsche 'Schwäbische Weinweichsel'Prunus cerasus 'Schwäbische Weinweichsel' | aufrecht wachsender Kleinbaum 2,5 - 4 m 2 - 3,5 m | süßsäuerlich, klein, dunkelrot |
Das kommt vor allem auf die Sorte an. Zudem unterscheidet man zwischen Baum-Sauerkirschen und Strauch-Sauerkirschen. Die ursprüngliche Art wird als Baum bis zu zehn Metern hoch, die meisten anderen sind deutlich kleiner.
Eigentlich sind Schattenmorellen auch Sauerkirschen, aber botanisch korrekt unterscheidet man die baumförmig wachsenden Sauerkirschen von den strauchartigen Schattenmorellen. Die Baum-Sauerkirsche hat hellere Früchte und der Saft färbt nicht, wohingegen die Schattenmorelle dunkelrote Früchte mit stark färbendem Saft ausbildet.
Der ungewöhnliche Name hat übrigens nichts mit Schatten zu tun, sondern leitet sich von der französischen Bezeichnung Chatel Morel ab. Mit dem Schloss Château de Moreille im Westen Frankreichs haben sie nichts zu tun.
Außer in der Küche entdeckt man zusehends die medizinische Wirkung der Sauerkirsche. Sauerkirschsaft ist reich an Antioxidanzien, Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen und hilft bei Entzündungen. Klinische Studien belegen eine Wirkung bei Arthritis und Arthrose, Rheuma und Gicht. Das natürlich enthaltene Melatonin wirkt ebenso wie das vom Körper selbst gebildete als Schlafhormon und hilft bei Schlafstörungen.
Botaniker unterscheiden nach dem Wuchs zwei Unterarten:
Sauerkirsche ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen