https://www.naturadb.de/pflanzen/populus-nigra-italica/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, schmale, säulenförmige Krone |
Höhe: | 2 - 25 m |
Breite: | 3 - 5 m |
Zuwachs: | 40 - 70 cm/Jahr |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | rot |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kätzchenförmig |
Blattfarbe: | hellgrün, glänzend |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | dreieckig-eiförmig bis rautenförmig, lang zugespitzt, fein kerbig gesägt |
Pyramiden-Pappel ist eine Sorte/Zuchtform von Schwarz-Pappel mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Schwarz-Pappel):
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 19 (Nektar und/oder Pollen, davon 4 spezialisiert) |
Raupen: | 95 (davon 29 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 2 |
Käfer: | 15 |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Die Pyramiden-Pappel (Populus nigra 'Italica'), oder auch als Säulenpappel bezeichnet, ist eine Sorte der heimischen Wildform Schwarz-Pappel (Populus nigra). Sie ist aus der Familie der Weidengewächse.
Die Pyramiden-Pappel ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 2 und 25 Meter. Sie bildet flache Wurzeln. Das Laub ist hellgrün, glänzend.
Pyramiden-Pappel blüht früh im Jahr: Die Blütezeit reicht meist von März bis April. Sie hat rote Blüten.
Schwarz-Pappel ist laut Roter Liste gefährdet.
Der Boden sollte durchlässig bis humos und nährstoffreich sowie feucht bis frisch sein. Ein sonniger Standort ist ideal. Sie ist bis bis -34 °C (bis Klimazone 4) frosthart.
Pyramiden-Pappel hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).
Die Wildform Schwarz-Pappel ist eine gute Bienenweide und wird von 19 wilden Bienen besucht; darunter auch vier spezialisierte Arten wie Senf-Blauschillersandbiene (Andrena agilissima), Rotbeinige Lockensandbiene (Andrena clarkella) und Auen-Lockensandbiene (Andrena mitis), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 95 Schmetterlinge, wie Zitterpappel-Holzbohrer (Lamellocossus terebra), Aueneule (Acronicta megacephala), Dunkelgraue Herbsteule (Agrochola lota), Großer Schillerfalter (Apatura iris) und Pappelkarmin (Catocala elocata).
Das Herbstlaub von Populus nigra 'Italica' wird innerhalb von rund einem Jahr zu sehr gutem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Schwarz-PappelPopulus nigraWildform | breit, unregelmäßig 20 - 25 m 3 - 5 m |
| |
Pyramiden-PappelPopulus nigra 'Italica'säulenförmiger Wuchs | aufrecht, schmale, säulenförmige Krone 2 - 25 m 3 - 5 m |
|
Pyramiden-Pappel ist eine Sorte/Zuchtform von Schwarz-Pappel. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.