Bei Lampionkirsche und Lampionblume (Physalis alkekengi) erntet man die aus den Kelchblättern hervorgehenden orangeroten Blasen, die rechtzeitig getrocknet eine beliebte Dekoration für Trockensträuße darstellen. Auf die Beere im Inneren verzichtet man hier besser, wohingegen diese bei der Kapstachelbeere (Physalis peruviana) ein beliebtes exotisches Obst ist.
Wann kann man Physalis ernten?
Das richtet sich immer auch nach dem Wetter und dem Standort. Physalis braucht recht viel Sonne, Wärme und Wasser, damit die Früchte in unseren Breiten auch tatsächlich ausreifen.
Üblicherweise kannst Du die namensgebenden Ballons von Lampionkirsche und Lampionblume im Laufe des Sommers ernten, sobald sie sich kräftig orange verfärbt haben. Für Dekorationszwecke sollten sie gründlich durchgetrocknet sein.
Die Kapstachelbeere blüht bei uns von Juni bis August, die Fruchtreife erfolgt in August und September. Den richtigen Reifegrad erkennst Du daran, dass die bei dieser Art eher zurückhaltend grünlich-beige Fruchthülle langsam eintrocknet. So lange solltest Du unbedingt warten, denn einmal gepflückt werden die Andenbeeren nicht nachreifen.
Wie soll man Physalis ernten?
Besser nicht abrupfen oder sonst irgendwie Gewalt anwenden – für die Büsche ist es wesentlich schonender, wenn Du die Lampions mit einem scharfen Messer oder mit einer Schere säuberlich abtrennst. Zu Dekorationszwecken werden sie umgehend getrocknet, bei der Ernte der Physalis-Frucht lässt Du die Hülle am besten drum, denn so halten sich die Beeren am längsten.
Soll man Physalis waschen, bevor man sie isst?
Schiebst Du die trockenen Blätter des Lampions zur Seite wirst Du feststellen, dass die tomatenähnliche orange Beere im Inneren einen klebrig-öligen Überzug aufweist. Das ist ein Pflanzenschutzmittel - keine Bange, keines das mit Chemie und gespritzt oder dergleichen zu tun hat, sondern ein natürlicher Überzug, den die Beeren selber bilden: Diese dünne Schicht hält mit ihren bitteren Inhaltsstoffen und klebrigen Konsistenz ungebetene Gäste ab, die den Beeren vor der vollständigen Reife gefährlich werden könnten. Quasi die zweite Verteidigungslinie, falls es jemand geschafft hat, die schützende Fruchthülle zu durchbrechen. Sind die Samen erst einmal reif ist so ein Schutz nicht mehr nötig – da verlässt sich die Physalis sogar auf tierische Interessenten wie Vögel und Säuger, welche die Früchte am besten komplett verschlingen und weit entfernt von der Mutterpflanze die Samen wieder ausscheiden. Die überleben die Prozedur unbeschadet und keimen umso besser.
Kann man Physalis ohne Waschen essen?
Kann man schon, aber der typische klebrige Überzug auf den Beeren ist besonders bitter. Reines Kalkül, denn das bis zur Vollreife Fressfeinde fern und verhindert ein Verschimmeln. Die dünne Ölschicht ist zwar nicht giftig, aber eben auch nicht besonders wohlschmeckend. Im Zweifelsfall wäscht Du sie also besser ab. PS: Den papierartigen Lampion solltest Du vor dem Verzehr auf jeden Fall entfernen – ist nicht so, als hätten das nicht auch schon Leute probiert…
Wie gesund sind Physalis?
Obst ist eigentlich immer gesund – da macht auch die Kapstachelbeere keine Ausnahme. Im Vergleich zu Currywurst Pommes Schranke oder einer Tafel Schokolade ist Physalis geradezu ein Superfood:
- Die orangene Farbe weist bereits auf die in den Früchten enthaltenen Carotinoide hin, die als Antioxidanzien und Vorstufe von Vitamin A wichtig sind.
- Für ein Obst hat Physalis einen ungewöhnlich hohen Proteingehalt (1,90 g/100 g).
- Ähnliches gilt für die Menge an Phosphor (40 mg/100g).
- Hinzu kommen Vitamine, vor allem B-Vitamine und Vitamin C (11,0 mg/100 g).
- Physalis gilt als Low carb und gut zum Abnehmen: 100 Gramm enthalten laut USDA 11,2 Gramm Kohlenhydrate und 53 Kilokalorien.
- Für Diabetiker: Die Süße der Beeren kommt von Fruchtzucker und Saccharose; 100 Gramm Physalis entsprechen 1,1 BE.
Was denn nun: Anden oder Kap der Guten Hoffnung? Die Früchte von Physalis peruviana enthalten doppelt so viel Vitamin C wie Zitronen. Diese kleinen Vitaminbomben bezeichnet man meistens als Kapstachelbeeren, obwohl sie aus Südamerika stammen: Seefahrer erkannten früh, dass sich die Früchte wochenlang aufbewahren lassen und frisch oder getrocknet gegen Skorbut helfen. Die alte Seefahrerkrankheit ist nichts anderes als ein Vitamin C-Mangel – daher der alternative Name Ascorbinsäure, Anti-Scorbut-Säure. Als Mittel gegen Mangelerscheinungen wie blutendes Zahnfleisch und schwaches Immunsystem gelangten die ersten Physalis Ende des 18. Jahrhunderts nach Südafrika, wo sie noch heute extrem populär sind. In Australien waren sie lange Zeit das einzige frische Obst, das den ersten europäischen Siedlern zur Verfügung stand.

Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze
Physalis anbauen gehört zur Gattung Physalis und damit zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die meisten Arten stammen aus Amerika und sind mit ihren charakteristischen „Laternen“ nicht nur beliebte Zierpflanzen für den Garten, einige liefern ebenso wie die verwandten Kartoffeln, Tomaten und Paprika Essbares für die Küche. Was Du beim Pflanzen von Physalis anbauen alles beachten musst erfährst Du in unserem Ratgeber Physalis anbauen
Physalis überwintern gehört zur Gattung Physalis oder Blasenkirsche, einjährige und mehrjährige krautige Pflanzen, deren Verbreitungszentrum in Südamerika liegt. Teils wachsen sie in den Anden in großer Höhe, sodass sie auch mit nächtlich kalten Temperaturen zurechtkommen. Allerdings sind die generellen klimatischen Bedingungen dort deutlich anders als in unseren Breiten; was es rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit alles zu beachten gibt verrät Dir unser Ratgeber Physalis überwintern
Soll man Physalis ausgeizen ausgeizen oder nicht? Bei Tomaten macht man es ja schließlich auch. Dagegen ist das regelmäßige Abknipsen von Trieben bei den verschiedenen Arten und Sorten von Physalis nicht unbedingt nötig. Näheres dazu erfährst Du in unserem Ratgeber Physalis ausgeizen
Blasenkirschen wie Physalis Früchte haben ihren Namen nicht von ungefähr: Während die Blüten der Nachtschattengewächse noch wenig spektakulär erscheinen fallen die daraus hervorgehenden Fruchtstände umso mehr ins Auge. In ihrem Inneren sitzt jeweils eine einzelne runde Beere, die man grün auf gar keinen Fall essen sollte. In der Reife sind die ungiftigen Früchte der Kapstachelbeere umso beliebter. Was giftig ist und was essbar, wie sie schmecken und was man damit alles machen kann haben wir für Dich zusammengefasst: Schau mal in unseren Ratgeber Physalis Früchte
Physalis giftig bildet wie alle Blasenkirschen tomatenähnliche Früchte in einer papierartigen Hülle. In ihren Heimatländern werden sie bei vielen Physalis-Arten gegessen. Bei den bei uns im Garten und auf dem Balkon gängigen Sorten solltest Du Dich auf die Kügelchen der Kapstachelbeere beschränken und auch die nur voll ausgereift genießen. Was es mit den giftigen und essbaren Beeren auf sich hat kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Physalis-Früchte giftig
Physalis Heilpflanze ist eine beliebte Zierpflanze für den Garten, aber die Gattung der Blasenkirschen kann noch mehr: Die in Mitteleuropa heimische Lampionkirsche wussten bereits die alten Römer und Griechen als Heilpflanze zu schätzen, und weltweit ist die obstliefernde Kapstachelbeere eines der gebräuchlichsten Naturheilmittel überhaupt. Überraschende Einblicke zu diesem Thema eröffnet Dir unser Ratgeber Physalis als Heilpflanze
Physalis im Kübel wächst am besten im Freiland; wie die meisten anderen Physalis lässt sie sich aber auch im Topf oder Kübel halten. Dann wird sie nur so groß, wie es der Platz im Container zulässt. Zudem kannst Du sie als Kübelpflanze leicht im Haus überwintern, da sich die Pflanzen einfach transportieren lassen. Alles was Du bei der Pflege beachten musst kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Physalis im Topf und als Kübelpflanze
Physalis schneiden musst Du nur schneiden, wenn sie zu groß zu werden droht oder nachdem die oberirdischen Teile im Winter vertrocknet sind. Ansonsten ist sie in punkto Schnittmaßnahmen sehr pflegeleicht. Weitere Informationen findest Du in unserem Ratgeber Physalis schneiden
Physalis vermehren wird in der freien Natur vor allen durch Tiere verbreitet – allen voran Vögeln und Säugern, die sich für die schmackhaften Beeren im Inneren der Lampions interessieren. Ansonsten behilft sie sich selber mit vegetativer Vermehrung, dank derer sie sich rasch auszubreiten vermag. Beide Methoden kannst auch Du nutzen; was Du dabei beachten solltest erfährst Du in unserem Ratgeber Physalis vermehren
Physalis düngen benötigt wie alle Physalis-Arten einen nährstoffreichen Boden. Bei einer mageren Gartenerde ist daher regelmäßiges Düngen angebracht, ebenso wie bei Physalis im Topf oder Kübel. Näheres dazu kannst Du nachlesen im Ratgeber Physalis düngen
Physalis Krankheiten und Schädlinge ist wie alle Physalis-Arten relativ unempfindlich und wird nur selten von Schädlingen und Krankheiten bedroht. Wenn sie nicht wächst oder braune Blätter bekommt liegt das meistens an der Pflege und nicht an irgendwelchen ungebetenen Gästen. Das Wichtigste über Erkrankungen und Schadinsekten kannst Du nachlesen im Ratgeber Physalis Krankheiten und Schädlinge
Physalis Anzucht kannst Du als Jungpflanzen kaufen oder selber aussäen. Wie Letzteres am zuverlässigsten funktioniert erzählen wir Dir in unserem Ratgeber Physalis ziehen