Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/oxydendrum-arboreum/

Sauerbaum (Oxydendrum arboreum)
Alexander Denisenko/

Sauerbaum

Oxydendrum arboreum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz winterhart lange Blühzeit
  • Sommergrüner, winterharter, mittelgroßer Baum für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • Aufrechter Wuchs mit kegelförmiger Krone und später eher rundlich
  • Dunkelgrüne, eiförmige, zugespitzte Blätter mit fein gesägtem Blattrand
  • Hängende, urnenförmige Blütenrispen im Juni bis August mit einem süßlichen Duft
  • Bildet aufrechte, kleine, feinhaarige Kapselfrucht mit sehr leichte Samen drin im September bis Oktober
  • Diese öffnen sich im Winter und entlassen die Samen nicht alle auf einmal
  • Die jungen Zweige sind besonders schmackhaft für den Weißwedelhirsch
  • auffällige rote Herbstfärbung
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: humos
Wasser: feucht
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: kegelförmig, später mit rundlicher Krone
Höhe: 10 - 15 m
Breite: 8 - 12 m
Zuwachs: 10 - 30 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig, zugespitzt, gesägter Rand
🐝 Ökologie
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Oxydendrum
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Sauerbaum?

Der Sauerbaum ist ein sommergrünes Gehölz mit einer Wuchshöhe von ca. 15,00 Meter. Er wurzelt flach und hat dunkelgrünes Laub.

Die Blüte ist von Juni bis August. Er blüht weiß.

Sauerbaum im Garten

Standort

Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosen, normalen Boden. Dieser sollte feucht sein. Oxydendrum arboreum ist gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Vermehrung

Sauerbaum kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Sauerbaum (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Sauerbaum
Sauerbaum schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Sauerbaum muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Sauerbaum
Alexander Denisenko/
Blatt Sauerbaum
Photo by David J. Stang, 4.0,
Frucht Sauerbaum
Photo by David J. Stang, 4.0,
Blüte Sauerbaum
Plant Image Library from Boston, USA, 2.0,
Gesamte Pflanze Sauerbaum
Plant Image Library from Boston, USA, 2.0,
Gesamte Pflanze Sauerbaum
Plant Image Library from Boston, USA, 2.0,

Wert für Insekten und Vögel

Sauerbaum ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Bäume

02.05.2023