https://www.naturadb.de/pflanzen/muscari-armeniacum/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Zwiebel |
Wuchs: | aufrecht, horstig |
Höhe: | 20 - 30 cm |
Breite: | 6 - 8 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Zwiebel |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | becherförmig bis kelchförmig, kronröhrig |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lineal, zugespitzt, schmal |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
ist essbar |
Blütenperlen Verwendung: Verwendung: abgekocht als Nahrung |
ist giftig: | Zwiebeln, Blätter leicht giftig |
Die Armenische Traubenhyazinthe ist eine ausdauernde in Knollen/Rhizomen überdauernde Pflanze. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von April bis Mai. Die blauen Blüten duften.
Blütenperlen sind zum Verzehr geeignet.
Armenische Traubenhyazinthe ist leicht giftig.
Armenische Traubenhyazinthe ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Bevorzugt wird ein sonniger Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Die Armenische Traubenhyazinthe ist gut frosthart.
Muscari armeniacum ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Armenische Traubenhyazinthe kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Armenische Traubenhyazinthe ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.