https://www.naturadb.de/pflanzen/malus-x-purpurea/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | starkwüchsiger Baum oder Strauch |
Höhe: | 4 - 8 m |
Breite: | 3 - 5 m |
Zuwachs: | 40 - 80 cm/Jahr |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schalenförmig |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | rotbraun |
Fruchtgröße: | klein |
Blattfarbe: | zuerst braunrot, später glänzend dunkelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | zugespitzt, kerbig gesägt, eiförmig |
Wildbienen: | 35 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 25 (davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 4/4 - sehr viel |
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: | ja |
ist essbar | Früchte |
Der Purpur-Apfel ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 8,00 Meter Höhe. Die Wurzeln von sind herzförmig. Das Laub ist zuerst braunrot, später glänzend dunkelgrün.
Die Blüte ist von April bis Mai. Er blüht rosa farben.
Die rotbraunen Früchte sind essbar. Ab September können die Früchte geerntet werden.
Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein.
Das Herbstlaub von Malus x purpurea wird innerhalb von weniger als einem Jahr zu sehr gutem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Purpur-Apfel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlingsraupen und Vögel