Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/maianthemum-bifolium/

Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,

Zweiblättrige Schattenblume

Maianthemum bifolium

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart
  • Zweiblättrige Schattenblume ist eine heimische Staude für den Halbschatten und Schatten
  • Sie hat einen krautigen Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • Grüne, ganzrandige, herzförmige Blätter bilden einen Teppich unter den Gehölzen
  • Wunderschöne, zierliche Blütentrauben über den Blättern schwebend, verströmen einen süßen, lieblichen Duft
  • Bienenfreundliche Pflanze
  • Die kleinen Beeren sind giftig
  • Liebt frischen, sauren, humosen, nährstoffreichen Boden und breitet sich über Rhizome üppig aus
  • Einmal Fuß gefasst kommt diese Pflanze auch mit trockenen Standorten zurecht
  • Verwendung im Schattenbeet, unter Gehölzen und unter Bäumen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 5 - 15 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: traubenförmig
Blütenduft: ja
🍊 Frucht
Fruchtfarbe: rot
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: herzförmig, ganzrandig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Schattenblumen

Anzeige*

Zweiblättriges Schattenblümchen - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Zweiblättriges Schattenblümchen
ab 4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Zweiblättrige Schattenblume?

Die Zweiblättrige Schattenblume ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 15 Zentimeter. Sie ist ein Flachwurzler. Das Laub von Maianthemum bifolium ist grün.

Sie blüht von Mai bis Juni. Die Blüten sind weiß und duften.

Zweiblättrige Schattenblume ist sehr häufig verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Zweiblättrige Schattenblume ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Zweiblättrige Schattenblume im Garten

Standort

Halbschattige bis schattige Standorte mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden werden von die Zweiblättrige Schattenblume bevorzugt. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Ist Zweiblättrige Schattenblume erst einmal gut eingewachsen, ist sie pflegearm.
Als einheimische Pflanze ist Maianthemum bifolium gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -40 °C (bis Klimazone 3).

Vermehrung

Zweiblättrige Schattenblume kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Zweiblättrige Schattenblume
Zweiblättrige Schattenblume schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Zweiblättrige Schattenblume ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Anzeige*

Zweiblättriges Schattenblümchen - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Zweiblättriges Schattenblümchen Topfpflanze
ab 4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Zweiblättrige Schattenblume
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Blüte Zweiblättrige Schattenblume
Björn S..., 2.0,
Frucht Zweiblättrige Schattenblume
Bjoertvedt, 4.0,

Häufige Fragen

Wo kann man Zweiblättrige Schattenblume kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Zweiblättrige Schattenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Zweiblättrige Schattenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Zweiblättrige Schattenblume kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Zweiblättriges Schattenblümchen Topfpflanze
4,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Zweiblättriges Schattenblümchen* Topfpflanze
12,80 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Bodendecker

04.01.2024