Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lythrum-virgatum/

Foto von Ruten-Blutweiderich (Lythrum virgatum)
PaulSat/

Ruten-Blutweiderich

Lythrum virgatum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart lange Blühzeit
  • Gilt in den meisten Nachbarländern Deutschlands als heimisch
  • Staude für sonnige und warme Stellen im Garten
  • Braucht einen feuchten und nährstoffreichen durchlässigen Boden
  • Buschige Horste mit straff aufrechten Stängeln und kahlen lanzettlichen Blättern
  • Langgezogene Blütenstände mit zahlreichen rosa Blüten
  • Flugfähige Samen sorgen für reichlich Selbstaussaat
  • Pflegeleicht, robust und winterhart
  • Für Gartenteich, Sumpfbeet und andere feuchte Ecken
  • Auch als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse
  • Gute Bienenweide, Futterlieferant für Schmetterlinge und Schwebfliegen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, buschig
Höhe: 30 - 100 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal bis lineallanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 5 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Schwebfliegen: 2
Käfer: 1
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
Stütze: Pflanze benötigt keine Stütze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Myrtenartige
Familie: Weiderichgewächse
Gattung: Blutweideriche
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Ruten-Blutweiderich?

Der Ruten-Blutweiderich ist in den warmen gemäßigten Zonen von Europa und Asien weit verbreitet, wo man das Mitglied aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) auf feuchten Wiesen, Steppen und Gräben, an Ufern und in Au- und Bruchwäldern findet.

Die ausdauernden krautigen Pflanzen verfügen über ein unterirdisches Rhizom und erreichen oberirdisch mit ihren hoch aufragenden Blütenständen eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter. Ihre Stängel verzweigen sich erst im oberen Drittel; sie sind rundlich, kahl und rötlich braun; daran sitzen die schmal-lanzettlichen Blätter mit keilförmigem Grund und einer auslaufenden Spitze.

Im Sommer erscheinen die leuchtend rosafarbenen sternförmigen Blüten achselständig in langgezogenen Trauben oder Ähren an den Enden der Triebe. In ihnen sind die Blätter in Hochblätter umgewandelt. Die Kelchblätter sind 4-6 Millimeter lang und zu einer Röhre mit zwölf Adern verwachsen. Im Inneren stehen die wesentlich längeren und spreizenden sechs Kronblätter; sie sind eiförmig und etwa sieben Millimeter lang. Die Staubblätter stehen in zwei Kreisen zu sechs Exemplaren. Als Früchte werden eiförmige Kapseln gebildet, die sich mit zwei Klappen öffnen und die zahlreichen millimetergroßen braunen Samen freigeben.

Vom besser bekannten (Gewöhnlichen) Blutweiderich Lythrum salicaria unterscheidet sich der Ruten-Blutweiderich durch seine kahlen vierkantigen Stängel, die am Grund keilförmigen und kahlen Blätter sowie hellere Blüten.

Ruten-Blutweiderich im Garten

Quelle: Gardens by Design/shutterstock.com

Standort

Lythrum virgatum ist wenig anspruchsvoll und gedeiht auf jedem fruchtbaren und feuchten Boden. Zeitweise Überflutung macht ihm ebenso wenig aus wie im Sommer ein paar trockene Tage. Feucht ist ihm allerdings deutlich lieber. Er steht am liebsten in der prallen Sonne, und im Winter erträgt er bis zu -40 °C. Trotz seiner Größe ist eine Stütze nicht nötig.

Schnitt

Wenn Du ab und an die abgeblühten Triebe abschneidest wächst der Ruten-Blutweiderich buschiger. Zudem kannst Du mit einem Schnitt vor der Fruchtreife eine unerwünschte Selbstaussaat verhindern. Im Frühjahr kannst Du die Reste vom Vorjahr eine Handbreit über dem Boden abschneiden und als Mulch verwenden oder auf dem Komposthaufen recyceln.

Vermehrung

Sich selbst vermehrt der Ruten-Blutweiderich vor allem fleißig mit seinen reichlich gebildeten Samen. Sie keimen schnell und zuverlässig und tauchen dank ihrer Flugfähigkeit auch gerne mal an ungewöhnlichen Stellen im Garten auf. Die Samen sind Lichtkeimer und dürften bei der Aussaat nur leicht auf das Substrat angedrückt werden. Zudem kannst Du die Horste auch teilen und verpflanzen.

Verwendung

Mit seiner Vorliebe für feuchte Böden ist der Ruten-Blutweiderich für das Ufer des Gartenteiches, Sumpfgärten und feuchte Blumenbeete und Staudenrabatten geeignet. Zudem kannst Du ihn in Töpfen und Kübeln auf Balkon und Terrasse pflanzen.

Schädlinge

An den langen Blütenständen sind Blattläuse Dauergäste, ohne dass sie den Pflanzen merklichen Schaden zufügen. Junge Sämlinge fallen oft gefräßigen Schnecken zum Opfer; die älteren Exemplare schmecken ihnen nicht mehr.

Ökologie

  • Der Ruten-Blutweiderich ist bei Insekten sehr beliebt; seine zahlreichen Blüten bieten reichlich Pollen und Nektar.
  • Als Hauptbestäuber gelten Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge.
  • Den Pollen holen sich fünf Wildbienen aus den Gattungen Eucera, Lasioglossum und Halictus.
  • In den USA wurde die Pflanze als invasiver Neophyt eingeschleppt, der mit seiner raschen Ausbreitung die heimische Flora und Fauna in Mitleidenschaft zieht.
  • Dabei sind ihm die zahlreichen flugfähigen Samen behilflich; eine einzige Pflanze kann mehrere Millionen davon bilden.
  • Eine Ausbreitung erfolgt auch, indem die Samen im Gefieder von Wasservögeln hängenbleiben.

Wissenswertes

  • Der Ruten-Blutweiderich ist essbar; seine Blätter lassen sich zu Salat und Gemüse verarbeiten, die Blüten sind eine hübsche Dekoration.
  • Lythrum virgatum spielt als Heilpflanze keine so große Rolle wie der nahe verwandte Gewöhnliche Blutweiderich Lythrum salicaria. Beide enthalten große Mengen an Gerbstoffen.
  • Neben der Wildform gibt es eine Reihe von Sorten mit andersartigen Blüten.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Blüte Ruten-Blutweiderich
PaulSat/
Blüte Ruten-Blutweiderich
Vankich1/
Gesamte Pflanze Ruten-Blutweiderich
Gardens by Design/

Sortentabelle

Lythrum virgatum
PaulSat/
Lythrum virgatumRuten-Blutweiderich
  • nicht heimisch (Neophyt)
Lythrum virgatum 'Dropmore Purple'
Chris Lawrence Travel/
Lythrum virgatum 'Dropmore Purple'Ruten-Weiderich 'Dropmore Purple'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Lythrum virgatum 'Swirl'
Tatyana Mut/
Lythrum virgatum 'Swirl'Ruten-Weiderich 'Swirl'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Ruten-BlutweiderichLythrum virgatumgute Pflanze für Naturgärtenaufrecht, buschig
30 - 100 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Ruten-Weiderich 'Dropmore Purple'Lythrum virgatum 'Dropmore Purple'dekorative, große Staudeaufrecht, horstig
80 - 100 cm
30 - 40 cm

ab 8,10 €
Ruten-Weiderich 'Rose Queen'Lythrum virgatum 'Rose Queen'niedrige Sorteaufrecht, horstbildend
40 - 60 cm
30 - 40 cm

ab 7,10 €
Ruten-Weiderich 'Sunfields Beauty'Lythrum virgatum 'Sunfields Beauty'rosa Blütenaufrecht, horstbildend
75 - 100 cm
40 - 50 cm

Ruten-Weiderich 'Swirl'Lythrum virgatum 'Swirl'filigrane Blätter und Blütenstraff aufrecht, horstbildend
50 - 60 cm
30 - 40 cm

ab 4,90 €
Ruten-Weiderich 'White Swirl'Lythrum virgatum 'White Swirl'Sorte mit weißen Blütenaufrecht, horstbildend
50 - 60 cm
30 - 40 cm

ab 4,40 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Ruten-Blutweiderich ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
19.08.2024