https://www.naturadb.de/pflanzen/lamium-orvala-alba/
Licht: | Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | flächendeckend |
Höhe: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | lippenförmig |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | herzförmig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Weißer Nesselkönig ist eine Sorte/Zuchtform von Nesselkönig mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Nesselkönig):
Wildbienen: | 43 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 25 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 4 |
Pflanzen je ㎡: | 5 |
Der Weiße Nesselkönig (Lamium orvala 'Alba') ist eine Sorte des Nesselkönig (Lamium orvala) mit weißen Blüten. Er ist eine zur Familie der Lippenblütler gehörige Pflanze.
Der Weiße Nesselkönig ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 60 Zentimeter. Der Flachwurzler bildet Ausläufer. Das Laub von Lamium orvala 'Alba' ist dunkelgrün.
Er blüht von Mai bis Juni.
Der Weiße Nesselkönig benötigt einen halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Der Weiße Nesselkönig ist gut frosthart.
Weiße Nesselkönig kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Weiße Nesselkönig ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Weil Weißer Nesselkönig züchterisch verändert ist, unterscheiden sich die Merkmalen von der Wildform (z.B. Blüte). Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Nutzen für die Tierwelt als die Wildform.
Die oligolektischen Wildbienenarten Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) sind auf den Pollen von Lamium orvala angewiesen. 25 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, darunter sind Weißer Hartheuspanner (Siona lineata), Braungrüner Waldwiesen-Blattspanner (Colostygia pectinataria), Schwarzpunktierte Erdeule (Xestia baja), Ditrapez-Erdeule (Xestia ditrapezium) und Weißfleck-Widderchen (Amata phegea).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
NesselkönigLamium orvalasehr schöne Schattenstaude | aufrecht, horstig, versamend, 40 - 60 cm 20 - 30 cm |
| ab 5,50 € | |
Weißer NesselkönigLamium orvala 'Alba'weiße Blüten | flächendeckend 40 - 60 cm |
|
Weißer Nesselkönig ist eine Sorte/Zuchtform von Nesselkönig. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.