Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lactuca-sativa-var-longifolia-teufelsohren/

Römersalat 'Teufelsohren' (Lactuca sativa var. longifolia 'Teufelsohren')

Römersalat 'Teufelsohren'

Lactuca sativa var. longifolia 'Teufelsohren'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Sorte (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar
  • Der Römersalat ‚Teufelsohren' ist eine Sorte mit dichtem Rosettenwuchs und zarten, spitzen, grünroten, länglich eiförmigen Blättern
  • Er ist eine Spezialität aus Frankreich
  • Spät schießender Salat
  • Die Ernte erfolgt als Kopf- und Schnittsalat und ist sehr aromatisch im Geschmack
  • Sonniger Standort
  • Humus- und nährstoffreicher, frischer bis feuchter Boden
  • Verwendung im Gemüse- und Bauerngarten und äußerst dekorativ als Blattschmuckpflanze im Beet oder kombiniert mit anderen farbigen Salatsorten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: rosettenartig
Höhe: 20 - 30 cm
Breite: 15 - 20 cm
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
🍃 Laub
Blattfarbe: grün-rot
Blattphase: sommergrün
Blattform: lang eiförmig, gewellter Rand
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Salat
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Lattiche

Was ist der Römersalat 'Teufelsohren'?

Der Römersalat 'Teufelsohren' ist eine einjährige krautige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 20 Zentimeter. Der Römersalat 'Teufelsohren' wurzelt tief mit einer Pfahlwurzel und hat grün-rotes Laub. Römersalat 'Teufelsohren' gilt als Blattschmuckpflanze.

Er blüht gelb.

Römersalat 'Teufelsohren' ist zum Verzehr geeignet - Blätter sind genießbar. Diese haben wir weiter unten aufgeführt.

Römersalat 'Teufelsohren' im Garten

Standort

Ideal ist ein sonniger Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein.

Vermehrung

Römersalat 'Teufelsohren' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Sortentabelle

Lactuca sativa var. longifolia
Trialist/
Lactuca sativa var. longifoliaRömersalat
  • Kulturpflanze
Lactuca sativa var. longifolia 'Forellenschluß'
Thomas
Lactuca sativa var. longifolia 'Forellenschluß'Römersalat 'Forellenschluß'
  • Kulturpflanze
PflanzeWuchsStandortBlüte
RömersalatLactuca sativa var. longifoliarosettenförmig
30 - 40 cm
15 - 20 cm

Römersalat 'Brune d´hiver'Lactuca sativa var. longifolia 'Brune d´hiver'rotbraune Blätterdicht rosettenartig
10 - 20 cm
5 - 15 cm

Römersalat 'Forellenschluß'Lactuca sativa var. longifolia 'Forellenschluß'rot gesprenkelte Blätter und schossfestlänglich, dicht, rosettenartig
10 - 20 cm
5 - 20 cm

Römersalat 'Kasseler Strünkchen'Lactuca sativa var. longifolia 'Kasseler Strünkchen'Strünke und Blätter essbarrosettenförmig
20 - 60 cm

Römersalat 'Teufelsohren'Lactuca sativa var. longifolia 'Teufelsohren'grünrote Blätterrosettenartig
20 - 30 cm
15 - 20 cm

Römersalat 'Valmaine'Lactuca sativa var. longifolia 'Valmaine'tolerant gegen Mehltau und Viruserkrankungenlänglich, dicht, rosettenartig
10 - 20 cm
10 - 20 cm

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Römersalat 'Teufelsohren' ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

09.01.2025