https://www.naturadb.de/pflanzen/laburnum-alpinum-columnare/
Licht: | Sonne |
Boden: | normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | säulenförmig, aufrecht |
Höhe: | 3 - 4 m |
Breite: | 80 - 100 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Blattfarbe: | mittelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Säulen-Goldregen 'Columnare' ist eine Sorte/Zuchtform von Alpen-Goldregen mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Alpen-Goldregen):
Wildbienen: | 59 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert) |
Raupen: | 3 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
ist giftig: | gesamte Pflanze sehr giftig |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Der Säulen-Goldregen 'Columnare' (Laburnum alpinum 'Columnare') ist eine Sorte der heimischen Wildform Alpen-Goldregen. Er ist aus der Familie der Hülsenfrüchtler.
Der Säulen-Goldregen 'Columnare' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 3 und 4 Meter. Er bildet flache Wurzeln und hat mittelgrünes Laub.
Säulen-Goldregen 'Columnare' blüht im Mai. Er hat gelbe Blüten.
Säulen-Goldregen 'Columnare' geht mit ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien ein.
Der Säulen-Goldregen 'Columnare' ist eine Giftpflanze und stark giftig.
Von Alpen-Goldregen gibt es weitere Sorten.
Der Boden sollte normal und normal sowie frisch bis trocken sein. Säulen-Goldregen 'Columnare' fühlt sich am wohlsten einen sonnigen Standort. Der Säulen-Goldregen 'Columnare' ist gut frosthart.
Laburnum alpinum 'Columnare' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Säulen-Goldregen 'Columnare' kannst du am einfachsten über Samen oder Veredelung vermehren.
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Säulen-Goldregen 'Columnare' muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.
Säulen-Goldregen 'Columnare' hat für die die Tierwelt vermutlich einen geringeren Nutzen, da er sich als Züchtung in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet.
Auf den Pollen von Alpen-Goldregen sind 20 oligolektische Wildbienen spezialisiert. 3 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter. Beispielsweise Lederbrauner Fliederspanner (Menophra abruptaria), Blasser Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria) und Birkenspanner (Biston betularia).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Alpen-GoldregenLaburnum alpinumbienen- und insektenfreundliches Gehölz | aufrecht, ausladend, trichterförmig 2 - 5 m 3 - 4 m |
| |
Säulen-Goldregen 'Columnare'Laburnum alpinum 'Columnare'säulenförmiger Wuchs | säulenförmig, aufrecht 3 - 4 m 80 - 100 cm | | |
Alpen-Goldregen 'Pendulum'Laburnum alpinum 'Pendulum' | Großstrauch oder kleiner Baum, trichterförmig 2 - 4 m 2 - 3,5 m | |
Säulen-Goldregen 'Columnare' ist eine Sorte/Zuchtform von Alpen-Goldregen. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.