https://www.naturadb.de/pflanzen/koeleria-glauca-lorsch/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | kompakt, langsam |
Höhe: | 15 - 40 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | ährenförmig |
Blattfarbe: | blaugrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | grasartig, ganzrandig, bereift |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Schillergras 'Lorsch' ist eine Sorte/Zuchtform von Blaugraue Kammschmiele mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Blaugraue Kammschmiele):
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | stark gefährdet |
Raupen: | 1 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
Pflanzen je ㎡: | 3 |
Das Schillergras 'Lorsch' (Koeleria glauca 'Lorsch') ist eine Sorte der Wildform Blaugraue Kammschmiele (Koeleria glauca). Es gehört zur Familie der Süßgräser.
Das Schillergras 'Lorsch' ist ein bis ca. 40 Zentimeter hohes Gras. Es wurzelt flach. Das Laub ist blaugrün.
Schillergras 'Lorsch' blüht im Juni. Es blüht gelb.
Blaugraue Kammschmiele (die Wildform von Schillergras 'Lorsch') ist verbreitet im Nordwestdeutschen Tiefland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Fränkischen Hügelland, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Hessischen Bergland sowie Uckermark und Odertal. Das Schillergras 'Lorsch' wächst ausschließlich im Tiefland.
Laut Roter Liste ist Blaugraue Kammschmiele stark gefährdet. Wenn möglich, solltest du anstatt der Sorte die Wildform (Blaugraue Kammschmiele) pflanzen.
Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit normalen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein. Es ist bis bis -34 °C (bis Klimazone 4) frosthart.
Schillergras 'Lorsch' kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.
Wintergrüne Gräser, wie Schillergras 'Lorsch', benötigen keinen Rückschnitt. Schneide im Frühjahr nur abgestorbene Blattspitzen und Halme ab.
Schillergras 'Lorsch' ist eine Zuchtform und unterscheidet sich zur Wildform Koeleria glauca. Vermutlich hat es für Insekten einen geringeren Wert.
Die Raupen von Komma-Dickkopffalter nutzen die Blätter des Blaugraue Kammschmiele als Futter.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Blaugraue KammschmieleKoeleria glaucaWildform | dicht, kompakt, horstig 15 - 30 cm | | ab 5,50 € | |
Schillergras 'Lorsch'Koeleria glauca 'Lorsch'kompakter, lansamer Wuchs | kompakt, langsam 15 - 40 cm 20 - 30 cm |
|
Schillergras 'Lorsch' ist eine Sorte/Zuchtform von Blaugraue Kammschmiele. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.