Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/knautia-dipsacifolia/

Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia)
Krzysztof Golik, 4.0,
Wichtige Insekten-pflanze

Wald-WitwenblumeWald-Knautie

Knautia dipsacifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit
  • Die Wald-Witwenblume wird auch Wald-Knautie genannt
  • Kommt vor allem in den Alpen und Pyrenäen vor
  • Ist eine heimische, winterharte Staude für den sonnigen bis schattigen Standort
  • Krautiger Wuchs mit aufrechten, flaumig behaarten Blütenstielen
  • Als Überdauerungsorgan hat sie ein Rhizom
  • Längliche, elliptische, grüne Laubblätter mit gesägtem Rand
  • Lila, röhrenförmige, radiärsymmetrische Blüten im Juni bis September
  • Hervorragende Bienen- und Schmetterlingspflanze
  • Durchlässiger, normaler, humoser, sandiger bis lehmiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung im Staudenbeet, im Natur- und Bauerngarten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 50 - 80 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: lila
Blühzeit:
Blütenform: röhrenförmig, scheibenförmig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: elliptisch
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 13 (Nektar und/oder Pollen, davon 5 spezialisiert)
Schmetterlinge: 3
Raupen: 5 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 1/4 - gering
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Geißblattgewächse
Gattung: Witwenblume
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Wald-Witwenblume?

Die Wald-Witwenblume ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 80 Zentimeter. Sie wurzelt flach. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von Juni bis September. Sie blüht lila.

Wald-Witwenblume ist verbreitet im Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland, Alpen, Bayerischer und Oberpfälzer Wald sowie Sächsischen Löß- und Hügelland. Die Wald-Witwenblume wächst im Tiefland bis tiefste Hochgebirge.

Wald-Witwenblume im Garten

Quelle: Michel Pansiot, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons

Standort

Wald-Witwenblume präferiert einen sonnigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sie ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.

Vermehrung

Wald-Witwenblume kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Wald-Witwenblume (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Wald-Witwenblume
Wald-Witwenblume schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Wald-Witwenblume ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (5)

Blüte Wald-Witwenblume
Krzysztof Golik, 4.0,
Blüte Wald-Witwenblume
Ans Gorter, 2.0 FR,
Blatt Wald-Witwenblume
Heinz Gass, 2.0 FR,
Gesamte Pflanze Wald-Witwenblume
Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
Gesamte Pflanze Wald-Witwenblume
Michel Pansiot, 2.0 FR,

Häufige Fragen

Wie viel Pflege benötigt die Wald-Witwenblume?

Die Pflanze ist einheimisch und gut an die lokalen Klimabedingungen angepasst, wodurch sie weniger Pflege benötigt und somit ressourcenschonend ist.

Ist die Wald-Witwenblume eine ökologisch wertvolle Pflanze?

Ja, sie ist eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. So profitieren 5 spezialisierte Wildbienenarten von ihr. Auch 5 Schmetterlingsraupen verwenden die Blätter als Nahrungsquelle. Somit trägt die Witwenblumen-Art zur Erhaltung der Artenvielfalt im Garten bei.

Wert für Insekten und Vögel

Wald-Witwenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Gestaltungsideen

PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
WILA Bonn
PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich
Schattiger Innenhof: Bepflanzung mit Farnen & Co.
Sebastian Wagener

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
21.12.2023