https://www.naturadb.de/pflanzen/inula-ensifolia-compacta/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | polsterbildend, kissenartig, kompakt |
Höhe: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | gefüllt, tellerförmig |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lang, schmal |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Schwertblättriger Alant 'Compacta' ist eine Zuchform mit gefüllten Blüten. Diese hat für Insekten keinen Wert.
Pflanzen je ㎡: | 16 |
Anzeige*
Der Schwertblättrige Alant 'Compacta' (Inula ensifolia 'Compacta') ist eine Sorte des Schwert-Alant (Inula ensifolia) mit gelben Blüten. Er ist eine zur Familie der Korbblütler gehörige Pflanze.
Der Schwertblättrige Alant 'Compacta' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 30 Zentimeter. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Inula ensifolia 'Compacta' ist dunkelgrün.
Er blüht von Juli bis September.
Schwertblättriger Alant 'Compacta' - der wilde Verwandte von Schwertblättrige Alant 'Compacta' - ist in folgenden Gebieten Deutschlands verbreitet: Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland sowie Hessischen Bergland. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Schwert-Alant ist laut Roter Liste ausgestorben oder verschollen. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.
Der Schwertblättrige Alant 'Compacta' benötigt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Der Schwertblättrige Alant 'Compacta' ist gut frosthart.
Inula ensifolia 'Compacta' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schwertblättrige Alant 'Compacta' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Weil Schwertblättriger Alant 'Compacta' eine Zuchtform ist, unterscheiden sich die Merkmalen von der Wildform. Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Nutzen für Insekten als die Wildform Inula ensifolia.
Aufgrund der gefüllten Blüten hat er für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten nichts anzubieten. 3 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, darunter sind Geröllsteppen-Zwergeulchen, Flockenblumen-Blütenspannerund Reseda-Blüteneule.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Schwert-AlantInula ensifoliaWildform | aufrecht, ausladend 30 - 40 cm 25 - 30 cm | | ab 5,40 € | |
Schwertblättriger Alant 'Compacta'Inula ensifolia 'Compacta'kissenartig und kompakt im Wuchs | polsterbildend, kissenartig, kompakt 20 - 30 cm | | ab 4,40 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Schwertblättriger Alant 'Compacta' kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Schwertblättriger Alant 'Compacta' ist eine Zuchform mit gefüllten Blüten. Diese hat für Insekten keinen Wert. Wenn du Insekten nachhaltig unterstützen möchtest, ist die Wildform Schwert-Alant die bessere Alternative.