https://www.naturadb.de/pflanzen/hepatica-transsylvanica-buis/
Licht: | Halbschatten bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | rosettenartig, horstig |
Höhe: | 10 - 15 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | rund bis rundlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Pflanzen je ㎡: | 11 |
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Das Siebenbürger Leberblümchen 'Buis' ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Es erreicht Wuchshöhen von ca. 15 Zentimeter. Es ist ein Flachwurzler. Das Laub von Hepatica transsylvanica 'Buis' ist dunkelgrün.
Siebenbürger Leberblümchen 'Buis' blüht früh im Jahr: Die Blüte ist von März bis April. Die Blütenfarbe ist blau.
Halbschattige bis schattige Standorte mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden werden von das Siebenbürger Leberblümchen 'Buis' bevorzugt. Dieser sollte frisch sein. Das Siebenbürger Leberblümchen 'Buis' ist gut frosthart.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Siebenbürger Leberblümchen 'Buis' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Siebenbürger Leberblümchen 'Buis' ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.