https://www.naturadb.de/pflanzen/fragaria-marie-charlotte/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | krautig |
Höhe: | 10 - 25 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | schalenförmig |
Selbstbefruchter: | ja |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | rot |
Fruchtgröße: | mittelgroß |
Fruchtaroma: | süß, aromatisch |
Eignung zu: | Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut) |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | gefiedert |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Frischverzehr |
Die Erdbeere 'Marie Charlotte' ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 25 Zentimeter. Sie wurzelt flach. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Mai bis Juni. Sie blüht weiß.
Die roten Früchte sind essbar. Der Geschmack ist süß und aromatisch. Ab Juni können die Früchte geerntet werden. Die Früchte sind gut nutzbar zum .
Präferiert wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Erdbeere 'Marie Charlotte' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Erdbeere 'Marie Charlotte' ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.