https://www.naturadb.de/pflanzen/eriophorum-vaginatum/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | aufrecht, horstbildend |
Höhe: | 20 - 60 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar, doldenförmig |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | grasartig, glatt, stumpf |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Raupen: | 2 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 10 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Scheidiges Wollgras oder Scheiden-Wollgras ist ein heimisches Sauergras (Cyperaceae), das in den gemäßigten und arktischen Zonen der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet wächst; es findet sich in Mooren, Heiden und Bruchwäldern, wo seine charakteristischen weißen Büschelchen von weitem auffallen.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen bilden keine Ausläufer, sodass die Horste dicht wachsen und mit ihren verzweigten kurzen Wurzeln einen Rasen bilden. Sie erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 60 Zentimetern; die graugrünen Halme stehen straff aufrecht und haben unten einen rundlichen, weiter oben den für Sauergräser typischen dreikantigen Querschnitt. Unten sind die namensgebenden, bis zu zwölf Zentimeter langen Blattscheiden charakteristisch aufgeblasen. Hier finden sich auch lange bräunliche Niederblätter und setzen die borstenförmigen, bis zu einem Meter langen, aber nur einen Millimeter breiten Blätter an. Sie hängen bogenförmig über und sind wie die Halme graugrün und an den Rändern rau.
Im Frühjahr erscheinen an den Enden der Halme die aufrechten Blütenstände; sie bestehen aus einem einzigen länglichen bis verkehrt-eiförmigen Ährchen, das bis zu fünf Zentimeter lang wird und oft über 100 männliche und weibliche Blüten enthält. Charakteristisch sind die Blütenhüllen, die stetig weiterwachsen und nach der Blüte 2-3 Zentimeter lange Fäden ergeben; zusammen bilden sie die Wollgras-typischen, bis zu vier Zentimeter großen weißen und bauschigen Fruchtstände. Im Inneren verbergen sich die dunkelbraunen bis schwarzen dreikantigen und verkehrt-eiförmigen, 2-3 Millimeter langen Karyopsen.
Am besten gedeiht das Scheidige Wollgras, wenn es im Garten einen ähnlichen Standort wie in seinem heimatlichen Moor vorfindet: nährstoffarm und kalkarm, am besten sauer und dauerhaft feucht. Dabei steht es am liebsten in der vollen Sonne, Schatten verträgt es ebenso schlecht wie längere Trockenphasen im Sommer. Im Winter darf es bis zu -34 °C kalt werden.
Ein „Mähen“ ist bei Eriophorum vaginatum nicht erforderlich; die abgestorbenen Pflanzenteile verrotten auch ohne Dein Zutun an den feuchten Standorten sehr schnell. Lass die vertrockneten Teile ruhig bis ins Frühjahr stehen, sie bieten über Winter immer noch Schutz und Nahrung für viele Kleinlebewesen. Sie überwintern grün und werden erst im neuen Jahr durch frische Triebe ersetzt. Falls sie Dich dann stören kannst Du sie dann eine Handbreit über dem Boden kappen und als Mulch oder auf dem Kompost wiederverwenden.
Üblicherweise wirst Du das Scheidige Wollgras im Gartenhandel kaufen und im Garten pflanzen; danach kannst Du seine Bestände teilen, sobald sie groß genug geworden sind. Zudem ist eine Aussaat der Samen möglich.
Im Garten pflanzt man Eriophorum vaginatum bevorzugt im Uferbereich des Gartenteiches. Ebenso gut eignet es sich für feuchte sumpfige Wiesen und andere nasse Ecken wie ein Moorbeet. Getrocknet machen sie sich zudem hübsch in der Vase.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Scheidiges Wollgras kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Scheidiges Wollgras ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen