Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/daucus-carota/

Wilde Möhre (Daucus carota)
Wilde Möhre: Blüte
Super Insekten-pflanze

Wilde MöhreEchte Möhre

Daucus carota

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zweijährige Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • In Europa einheimischer Vertreter der Doldengewächse
  • Typisch für Wiesen, Weiden und Wegränder
  • Weißgelbe Rübe
  • Gefiederte Blätter mit charakteristischem Möhrengeruch
  • Weiße Blüten in Doppeldolden, je nach Luftfeuchtigkeit und Reife nestförmig
  • Anspruchslos und robust, selten von Schädlingen und Krankheiten befallen
  • Beliebte Nektarpflanze bei Sandbienen und Furchenbienen
  • Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten
  • Kraut und Rüben essbar
  • Alte Heilpflanze
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: aufrecht, rosettenbildend
Wuchs Konkurrenz: mittel
Höhe: 30 - 80 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: doldenförmig
Blütenduft: ja (amin)
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich, gefiedert
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 46 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert)
Schmetterlinge: 3
Raupen: 10 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 76
Käfer: 3
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blütenstände, Samen und Rüben
Verwendung: Gemüse, Salat, Gewürz, Eingelegtes, Aroma für Mazerationsöl, Kräuteröl, -essig, Saft-Vitalgetränke, Tee
Aussaat:
Keimer: Lichtkeimer, Kaltkeimer
Keimtiefe: ca. 0,2 cm
Keimdauer: ca. 2-3 Wochen
Pflanzen je ㎡: 4
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone;
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Möhre

Anzeige*

Wilde Möhre (Daucus carota), Samen - Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
Wilde Möhre (Daucus carota), Samen
ab 1,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wilde Möhre?

Die Wilde Möhre (Daucus carota) gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und ist die bei uns einheimische Wildform der Gartenmöhre. Ebenso wie diese verfügt sie über eine typische rübenförmige Wurzel, aus der das frische grüne Kraut mit einer bodenständigen Rosette und bogig aufsteigenden Stängeln hervorgeht. Sie ist auf Wiesen, Weiden, Ruderalstellen und Schotterflächen häufig und in großer Zahl anzutreffen.

Die verzweigten, stark behaarten Triebe mit ihren endständigen Dolden werden bis zu 80 Zentimetern hoch. Ihre Blätter sind zwei- bis dreifach gefiedert und sehr filigran, mit schmallanzettlichen Fiederblättchen. Im ersten Jahr bildet sie nur grün, im zweiten Jahr folgt der Blütenstand in Form einer nestartig eingerollten Doppeldolde. Ihre Kronblätter sind fast immer weiß, nur selten rosa oder zartgelb gefärbt. Als Früchte und Ausbreitungseinheiten dienen eiförmige Doppelachänen, die mit ihren Stacheln im Fell vorüberstreifender Tiere wie Kletten hängenbleiben und für die Verbreitung sorgen.

Wilde Möhre im Garten

dekorative vertrocknete Blütenstände im Spätsommer

Standort

Die Wilde Möhre bevorzugt einen sandigen, eher trockenen Boden mit viel Sonne. Sie hegt keine besonderen Ansprüche und gedeiht in so ziemlich jeder nährstoffreichen Gartenerde.

Schnitt

Ein Schnitt ist nicht notwendig.

Vermehrung

Die Vermehrung der Wilden Möhre erfolgt mit Samen. Sie keimen nur bei länger anhaltender Kälte und ausreichend Feuchtigkeit ohne Staunässe. Daher erfolgt die Aussaat am besten sehr früh im Frühjahr oder spät im Herbst.

Verwendung

Mit ihren dekorativen Blüten macht sich die Wilde Möhre in Kräuter- und Bauerngärten oder einer Wildblumenwiese gut.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten spielen bei der Wilden Möhre eine geringere Rolle als beim Gemüse. Wie dieses wird sie bisweilen von der Möhrenfliege (Psila rosae) heimgesucht, deren Larven Fraßgänge in die Rüben bohren.

Ökologie

Fliegen und Käfer lieben die Blüte

Die Wilde Möhre ist in Europa weit verbreitet und mit ihrem Nektarreichtum eine wichtige Anlaufstelle für Bienen und Schmetterlinge. 25 Wildbienenarten und 12 Schmetterlinge nutzen sie als Nektarpflanze und als Raupenfutter. Dazu gehören bekannte Arten wie das Landkärtchen (Araschnia levana), Gamma-Eule (Autographa gamma), Schwalbenschwanz (Papilio machaon) und Widderchen (Zygaena spec.). Bei den Wildbienen herrschen Sandbienen (Andrena spec.) und Furchenbienen (Halictus spec. und Lasioglossum spec.) vor.

Wissenswertes

Wer wissen möchte, woher die Wilde Möhre ihren Namen hat, muss sich die Dolden genauer anschauen. Sie hat ein einzigartiges Merkmal, mit dem sie sich von allen anderen Doldenblütlern unterscheiden lässt: Genau in der Mitte des Meeres aus weißen Blüten sitzt eine einzige schwarze – früher nach heutigen Maßstäben politisch unkorrekt als Möhrchen, kleiner Maure bezeichnet. Diese einzelne dunklere Möhrenblüte soll vermutlich ein bereits gelandetes Insekt vortäuschen und weitere Bestäuber anlocken.

Ebenso typisch ist die Nestform älterer Dolden, die der Wilden Möhre den Namen Vogelnest eingebracht haben, und der charakteristische Möhrengeruch beim Zerreiben eines Blattes. Die Doldenform hängt neben der Reife von der Luftfeuchtigkeit ab.

Die Wilde Möhre ist eine alte Heilpflanze, die heutzutage in Vergessenheit geraten ist. Früher verwendete man das Kraut bei Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden und gegen Würmer, die Früchte als harntreibendes Mittel.

Was sind zweijährige Pflanzen?
Markus Wichert

Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Wilde Möhre (Daucus carota), Samen - Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
Wilde Möhre (Daucus carota), Samen Saatgut
ab 1,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (12)

Blüte Wilde Möhre
Wilde Möhre: Blüte
Blüte Wilde Möhre
Ivar Leidus, 3.0,
Frucht Wilde Möhre
Harry Rose from South West Rocks, Australia, CC BY 2.0,
Gesamte Pflanze Wilde Möhre
H. Zell, 3.0,
Blüte Wilde Möhre
Wilde Möhre: Blüte
Blatt Wilde Möhre
Wilde Möhre: Blatt
Gesamte Pflanze Wilde Möhre
Wilde Möhre: Gesamte Pflanze
Blüte Wilde Möhre
Wilde Möhre: Blüte
Blüte Wilde Möhre
Fliegen und Käfer lieben die Blüte | Wilde Möhre: Blüte
Komposition Wilde Möhre
dekorative vertrocknete Blütenstände im Spätsommer | Wilde Möhre: Komposition
Blüte Wilde Möhre
Wilde Möhre: Blüte
Jungpflanze Wilde Möhre
M. Niehues

Sortentabelle

Daucus carota
Daucus carotaWilde Möhre
  • heimische Wildform
Daucus carota 'Dara’
Ole Schoener/
Daucus carota 'Dara’Wilde Möhre 'Dara’
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Wilde MöhreDaucus carotaWildform aufrecht, rosettenbildend
30 - 80 cm


Kübel geeignet

ab 2,25 €
Möhre 'Amiva'Daucus carota 'Amiva' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Amsterdam 2'Daucus carota 'Amsterdam 2' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Berlikum Auslese'Daucus carota 'Berlikum Auslese' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Berlikumer 2'Daucus carota 'Berlikumer 2' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Chantenay violett'Daucus carota 'Chantenay violett' aufrecht, rosettenbildend

violett
Möhre 'Chantenay'Daucus carota 'Chantenay' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Colorada'Daucus carota 'Colorada' aufrecht, rosettenbildend

Wilde Möhre 'Dara’Daucus carota 'Dara’Insektenpflanze aufrecht, rosettenbildend
1 - 1,5 m
30 - 50 cm

Möhre 'Dolciva'Daucus carota 'Dolciva' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Duwicker Streit'Daucus carota 'Duwicker Streit' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Flakkee Früh'Daucus carota 'Flakkee Früh' aufrecht, rosettenbildend

orange
Möhre 'Gniff'Daucus carota 'Gniff' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Gonsenheimer Treib'Daucus carota 'Gonsenheimer Treib'frühe wohlschmeckende Sorteschnellwüchsig
10 - 25 cm
5 - 10 cm

orange
Juni - August
Möhre 'Jaune du Doubs'Daucus carota 'Jaune du Doubs' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Küttiger'Daucus carota 'Küttiger' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Lange Loiser'Daucus carota 'Lange Loiser' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Lange rote stumpfe ohne Herz 2'Daucus carota 'Lange rote stumpfe ohne Herz 2' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Maruschka'Daucus carota 'Maruschka' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Milan'Daucus carota 'Milan' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Nantaise 2'Daucus carota 'Nantaise 2' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Ochsenherz'Daucus carota 'Ochsenherz' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Oxhella'Daucus carota 'Oxhella' aufrecht, rosettenbildend

Möhre 'Pariser Markt 4'Daucus carota 'Pariser Markt 4'

Möhre 'Pfälzer Gelbe'Daucus carota 'Pfälzer Gelbe'

Möhre 'Riesen von Colmar 2'Daucus carota 'Riesen von Colmar 2'

Möhre 'Robila'Daucus carota 'Robila'

Möhre 'Rodelika'Daucus carota 'Rodelika'

Möhre 'Rote Riesen 2'Daucus carota 'Rote Riesen 2'

Möhre 'Rothild'Daucus carota 'Rothild'

Möhre 'Solvita'Daucus carota 'Solvita'

Möhre 'Treenetaler SG'Daucus carota 'Treenetaler SG'

Möhre 'Weiße Küttiger'Daucus carota 'Weiße Küttiger'

Häufige Fragen

Wo kann man Wilde Möhre kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wilde Möhre kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Kann man Wilde Möhre essen?

Die Wilde Möhre ist die Wildform unserer Gartenmöhre (Daucus carota ssp. sativus) und genauso essbar. Die Rüben sind allerdings deutlich dünner als beim bekannten Gemüse und gelblich-weiß wie bei der nahe verwandten Pastinake oder Petersilie, da sie nicht so viele Carotinoide enthalten. Die würzigen Blätter verwendet man als Zutat in Suppen oder in Wildkräutersalaten. Ähnlich wie bei den Verwandten Kümmel und Anis lassen sich die aromatischen Früchte als Gewürz verwenden.

Wie verbreitet sich die Wilde Möhre?

Die Wilde Möhre verbreitet sich durch Selbstaussaat.

Wann blüht die Wilde Möhre?

Die Blütezeit der Wilden Möhre reicht von Mai bis in den Herbst hinein.

Wert für Insekten und Vögel

Wilde Möhre ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Wilde Möhre kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Wilde Möhre Topfpflanze
3,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Wilde Möhre (Daucus carota), Samen Saatgut
1,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgartenshop.com NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Daucus carota Saatgut
2,25 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Daucus carota Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Syringa Kräutergärtnerei
Wilde Möhre (Bio-Saatgut) Saatgut
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #2: 74qm für die Natur
David Seifert
Biodiversität im Fokus #2: 74qm für die Natur
Fläche: 74 qm
12 cm Substratstärke
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
Birgit Helbig
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
mineralisches Substrat
trockenheitsverträgliche, überwiegend heimische Pflanzen
1300 Pflanzen
4.000 Zwiebeln
Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
Alessandro Di Mauro
Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
nur heimische Pflanzen
pflegearm
insektenfreundlich (700 Insekten)

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
13.12.2024