Pampasgras lässt sich im Garten am besten mit Pflanzen kombinieren, die ähnliche Ansprüche an Boden, Feuchtigkeit und Lichtverhältnisse haben. Spätestens beim Erscheinen seiner alles überragenden Blütenrispen wird das Ziergras sehr prominent - daher setzt man bei der Kombination mit anderen Gewächsen vor allem auf reizvolle Kontraste.
Wie kann man Pampasgras kombinieren mit Sträuchern?

Pampasgras im Garten
Lassen sich Bambus und Pampasgras kombinieren?
Bambus gehört ebenso wie Pampasgras zu den Gräsern, hat aber deutlich andersartige Blätter und Stängel. Ähnlich wie vor dunklen Hecken und Sträuchern lassen sich die hellen Wedel von Cortaderia-Sorten besonders kontrastreich vor hohen tiefgrünen Bambussorten in Szene setzen. Geeignet sind auch Bambusarten, die noch höher werden als das Pampasgras, wie Flachrohrbambus, Schirmbambus oder Narihirabambus.
Mit welchen Stauden lässt sich Pampasgras kombinieren?
In einem Staudenbeet sind die Nachbarn wegen der alles überragenden Federbüsche schwieriger auszuwählen. Sie sollten nach Möglichkeit ebenso im Herbst blühen und/oder eine dunklere Kulisse bieten.
Ebenfalls von grasartigem Wuchs, aber von warmer brauner Färbung oder mit deutlich anders geformten Blättern versehen sind
Kräftige Farben bringen hohe Stauden mit großen Blüten oder Blütenständen mit ins Spiel, wie
Große oder bunte Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den schmalen grasartigen, etwa die von
Ist Pampasgras für den Steingarten geeignet?
Im Steingarten oder Heidegarten bilden die hohen Horste einen schönen Hintergrund für Pflanzen, die es ebenfalls gerne sonnig und zwischendurch auch mal trocken haben, wie
Kann man Pampasgras mit Hortensien kombinieren?

Blühende Hortensien im Garten
Kann man, denn Hortensien haben es ebenso wie Pampasgras gerne sonnig mit frischem und nährstoffreichem Boden. Sowohl die großen Blätter als auch die auffälligen und farbenfrohen Blütenstände der Hortensien ergeben vor oder neben dem südamerikanischen Gras mit den ihren feinen Blättern und hoch aufragenden Wedeln einen schönen Kontrast. Beispielsweise lässt sich Pampasgras gut kombinieren mit
- Garten-Hortensie
- Rispen-Hortensie
- Eichblatt-Hortensie
- Kletter-Hortensie
- Strauch-Hortensie 'Grandiflora'
Lassen sich Pampasgras und Lavendel kombinieren?

Eine Hecke mit Lavendel-Pflanzen
Pampasgras und Lavendel haben durchaus vergleichbare Ansprüche an ihre Umgebung – beide vertragen auch mal einen trockenen Sommertag und sind wahre Sonnenanbeter. Auch optisch macht sich der Lavendel mit seinen graugrünen kurzen Blättern und den filigranen lila Blütenständen hervorragend vor den hohen silbrig weißen bis beigen oder rosafarbenen Wedeln des Pampasgrases. Zum Kombinieren mit Pampasgras geeignet sind alle Lavendelarten und ‑sorten, wie etwa
- Breitblättriger Lavendel
- Echter Lavendel
- Gezähnter Lavendel
- Kanarischer Lavendel
- Provence-Lavendel
- Schopf-Lavendel
Kann man Pampasgras mit Rosen kombinieren?

Wunderschön blühende Rose
Optisch ist das reizvoll, denn die fiederteiligen Blätter und die prachtvollen farbenfrohen Blüten von Rosen bilden einen wunderbaren Kontrast zu den schmalen Blättern und weit emporragenden Blütenständen vom Pampasgras. Beide wollen gesehen werden – daher sollte es bei der Kombination von Pampasgras mit Rosen keinen klaren Gewinner der Konkurrenz geben. So kann man das hohe Gras vor dem dunkleren Hintergrund von Hecken der einheimischen Wildrosen präsentieren oder es in einer Reihe mit großblütigen Edelrosen dekorativ einsetzen. Als Hecken und Sträucher lassen sich auch eine ganze Reihe einheimischer Wildrosen verwenden – die Bienen und Schmetterlinge wird es freuen.
Pampasgras und Wildrosen kombinieren funktioniert beispielsweise mit
Kann man Pampasgras am Gartenteich pflanzen?
Am Gartenteich darf Pampasgras auf keinen Fall zu nass stehen. Dann ist es eine schöne Begleitpflanze für Nachbarn, für die es gleich nebenan noch etwas feuchter sein darf. Dazu gehören neben Farnen vor allem Schaublatt (Rodgersia spec.) und Wasserdost (Eupatorium spec.):
- Dornfarn
- Fiederblättriges Schaublatt
- Gewöhnlicher Wasserdost
- Hinris-Schaublatt
- Holunderblättriges Schaublatt
- Kastanienblättriges Schaublatt
- Königsfarn
- Purdoms Schaublatt
- Röhriger Wasserdost
- Runzelblättriger Wasserdost
- Straußenfarn
- Wurmfarn
Achtung: Pampasgras breitet sich an ihm zusagenden Standorten schnell aus. Dadurch erobert es schnell seine Umgebung und überwuchert seine Nachbarn. Daher solltest Du beim Kombinieren von Pampasgras mit anderen Pflanzen solche bevorzugen, die eine solche Konkurrenz vertragen. Nichtsdestotrotz musst Du immer ein waches Auge auf das ausbreitungsfreudige Gras haben und es gegebenenfalls im Zaum halten: Es kommt nicht von ungefähr, dass es in Regionen mit weniger feuchten Wintern als invasiver Neophyt gilt, der die heimische Flora zurückdrängt und die natürliche Biodiversität einschränkt.
Pampasgras kombinieren als Deko

Stilvoll eingerichteter Raum mit Pampasgras in einer Vase als Deko
Pampasgras entwickelt sich aktuell zum Deko-Trend – hier kommen die im Herbst geernteten Wedel zum Einsatz, die man rechtzeitig vor der Blüte schneidet und trocknet (siehe dazu unser Ratgeber Pampasgras schneiden). Ein wenig Haarspray macht sie deutlich haltbarer. Sie sind unglaublich wandlungsfähig und lassen sich dezent und puristisch ebenso wie elegant und pompös zur Innendekoration einsetzen. Gut machen sich die prachtvollen Blütenstände vor allem
- im skandinavischen Stil – wer gerne bei dem bekannten schwedischen Möbelhaus einkauft wird dort sicher fündig, wenn es um Dekorationsideen mit Pampasgras geht: minimalistisch, praktisch und schön anzusehen.
- im Boho-Stil – was früher als ein wenig chaotischer Hippie Chic gegen das wohlaufgeräumte spießbürgerliche Ambiente rebellierte nennt sich heutzutage Bohemian Style oder kurz Boho-Stil. Typisch hierfür sind gedeckte Farben mit bunten Akzenten, gerne mit Ethno und reichlich Stoff, Holz und anderen natürlichen Materialien.
Noch ein paar Dekorationsideen für Pampasgras?

Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze
Schneiden: Wann und wie wird Pampasgras geschnitten musst Du fachgerecht über den Winter bringen und im Frühjahr zurechtstutzen, bevor der neue Austrieb beginnt. Das hohe Pampasgras schneiden klingt dramatisch, ist aber im Grunde genommen ganz einfach - sofern Du unsere Hinweise beachtest: Ratgeber Pampasgras schneiden
Pampasgras überwintern gilt als frosthart bis -12 °C. Der Haken an diesem Wert: Er gilt nur, wenn das Gras im Winter halbwegs trocken steht. Was das mit dem natürlichen Lebensraum zu tun hat und wie Du Dein Pampasgras überwintern solltest erfährst Du in unserem Ratgeber Pampasgras überwintern.
Pampasgras vermehren wirst Du zunächst im Topf kaufen und später durch Teilung vermehren. Regelmäßig von einem Pampasgras Ableger machen verhindert das Verkahlen der Horste. Prinzipiell ist auch eine Aussaat möglich; bei eigener Ernte gestaltet sich die allerdings relativ langwierig und führt selten zum gewünschten Ergebnis - besser funktioniert das mit Pampasgrassamen kaufen. Wie man das mit Pampasgras aussäen und teilen am besten macht verraten wir Dir in unserem Ratgeber Pampasgras vermehren
Die Horste von Pampasgras pflanzen neigen dazu, mit den Jahren von innen heraus zu verkahlen. Dann ist es Zeit das Pampasgras zu teilen. Bei der vegetativen Vermehrung geht man mit den Stücken genauso um wie mit den frisch gekauften Töpfen aus dem Gartencenter. Beim Pflanzen von Pampasgras sind vor allem der richtige Zeitpunkt und die passende Erde wichtig. Mit den passenden Tipps sollte Dir das problemlos gelingen: Ratgeber Pampasgras pflanzen
Pampasgras Pflege ist eigentlich pflegeleicht – nach dem Pflanzen muss es gut anwachsen, damit es mit dem geeigneten Winterschutz Schnee und Eis übersteht, im Frühjahr wird es geschnitten und vermehrt, und im Sommer kannst Du Dich ums Düngen und Gießen kümmern. Ansonsten sieht es einfach nur schön aus. Näheres zu den erforderlichen Maßnahmen erklärt Dir unser Ratgeber Pampasgras pflegen
Pampasgras düngen gehört zu den wenigen Grassorten, die deutlich mehr Nährstoffe brauchen als die meisten ihrer eher spartanisch lebenden Verwandten. Als Faustregel gilt, dass ein Pampasgras umso mehr Dünger benötigt, je höher es ist und je schneller es wächst. Welcher Futterlieferant für das Ziergras am besten geeignet ist und wann man ihn einsetzen sollte und wann nicht erläutert Dir unser Ratgeber Pampasgras düngen
Pampasgras Standort ist ein Prachtexemplar unter den Gräsern. Der richtige Standort sorgt dafür, dass es sich wohl fühlt und reichlich wächst und blüht. Willst Du wissen, welches Pampasgras im Garten oder in Topf und Kübel auf Balkon und Terrasse wo am besten hinpasst schau doch mal in unseren Ratgeber Pampasgras Standort
Pampasgras umpflanzen umpflanzen ist unkompliziert – ab und zu ist es ohnehin empfehlenswert, um das Wachstum und den Blütenreichtum zu erhalten. Meistens wartet man damit, bis die Pflanzen groß genug zum Teilen sind oder bei Pampasgras im Topf oder Kübel das Gefäß zu klein wird. Was man dabei alles beachten muss erfährst Du in unserem Ratgeber Pampasgras umpflanzen
Pampasgras als Sichtschutz lässt sich als Sichtschutz im Freiland oder auf dem Balkon in Kübel und Topf verwenden. Dabei sind die Pflanzen nicht nur blickdicht, sondern auch dekorativ und pflegeleicht. Sie brauchen nur Sonne, im Sommer Wasser und im Winter einen geschützten und trockenen Standort. Der große Vorteil: Pampasgras ist als Sichtschutz besonders schnellwüchsig und vielseitig einsetzbar. Und hinterher ziehen die auffälligen Blütenstände getrocknet als Deko alle Blicke auf sich.
Pampasgras auf dem Balkon, im Kübel oder im Topf ist nicht nur ein Prachtstück für den Garten, sondern als Kübelpflanze oder in einem großen Topf etwas für Balkon und Terrasse. Das Gras wirkt mit seinen hübschen Blättern und hoch aufragenden Wedeln nicht nur dekorativ, sondern lässt sich auch gut als Sichtschutz verwenden. Im Vergleich zum Pampasgras pflanzen im Freiland gibt es in Topf und Kübel einiges zu beachten: Ratgeber Pampasgras auf dem Balkon, im Kübel oder im Topf