https://www.naturadb.de/pflanzen/cichorium-endivia-escariol-gruener/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | rosettenartig |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | fleischig, ganzrandig |
Blatt aromatisch: | ja |
Endivie 'Grüner Escariol' ist eine Sorte/Zuchtform von Endivie mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Endivie):
Wildbienen: | 58 (Nektar und/oder Pollen, davon 14 spezialisiert) |
Raupen: | 7 (davon keine spezialisiert) |
ist essbar |
Blätter Verwendung: Salat, Gemüse |
Die Endivie 'Grüner Escariol' (Cichorium endivia 'Grüner Escariol') ist eine Sorte der Endivie (Cichorium endivia). Sie ist eine zur Familie der Korbblütler gehörige Pflanze.
Die Endivie 'Grüner Escariol' ist eine zweijährige Pflanze. Die Endivie 'Grüner Escariol' ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Cichorium endivia 'Grüner Escariol' ist grün.
Blätter sind essbar.
Von Endivie sind viele Sorten vorhanden. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Alle Sorten haben wir weiter unten tabellarisch dargestellt.
Die Endivie 'Grüner Escariol' benötigt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein.
Weil Endivie 'Grüner Escariol' züchterisch verändert ist, unterscheiden sich die Merkmalen von der Wildform. Unter Umständen hat sie vermutlich einen geringeren Nutzen für die Tierwelt als die Wildform.
Auf den Pollen von Cichorium endivia sind 14 oligolektische Wildbienenarten angewiesen. 7 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, darunter sind Lattich-Kiesflureule (Aetheria dysodea), Gammaeule (Autographa gamma), Grauer Mönch (Cucullia umbratica), Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca) und Schafgarben-Silbereule (Macdunnoughia confusa).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
EndivieCichorium endiviaWildform | rosettenartig 30 - 70 cm 10 - 30 cm |
| |
Endivie 'Allure'Cichorium endivia 'Allure'vor allem für Sommer und Herbst | rosettenartig | ||
Endivie 'Bubikopf 2'Cichorium endivia 'Bubikopf 2'selbstbleichend, aber nur wenig haltbar | rosettenartig 30 - 70 cm 30 - 40 cm |
| |
Endivie 'Bubikopf'Cichorium endivia 'Bubikopf'selbstbleichend, aber nur wenig haltbar | rosettenartig 30 - 70 cm 30 - 40 cm |
| |
Endivie 'Diva'Cichorium endivia 'Diva'großköpfig, dicht beblättert und selbstbleichend | rosettartig | ||
Endivie 'Elodie'Cichorium endivia 'Elodie'mit mittelgroßen Köpfen und für alle Aussaatzeiten | |||
Endivie 'Eminence'Cichorium endivia 'Eminence'auch für Sommer- und Herbstanbau | |||
Endivie 'Gelber Escariol'Cichorium endivia 'Gelber Escariol'mit gelben und gut lagerfähig und relativ frostresistent |
| ||
Endivie 'Golda'Cichorium endivia 'Golda'großköpfig und selbstbleichend | rosettenförmig 30 - 70 cm 30 - 40 cm | ||
Endivie 'Goldherz'Cichorium endivia 'Goldherz'mit mittelgroßen Köpfen und für alle Aussaatzeiten | |||
Endivie 'Große Grüne Krause'Cichorium endivia 'Große Grüne Krause'mit riesigen Köpfen, die besonders widerstandsfähig gegen herbstliche Nässe sind | |||
Endivie 'Grüner Escariol'Cichorium endivia 'Grüner Escariol'mit grünen Blättern, gut lagerfähig und relativ frostresistent | rosettenartig |
| |
Endivie 'Jeti'Cichorium endivia 'Jeti'ebenso mit großen und selbstbleichenden Blättern | |||
Endivie 'Jolie'Cichorium endivia 'Jolie'mit fein gekrausten Blättern und dichten Köpfen | rosettenförmig 30 - 70 cm 30 - 40 cm | ||
Endivie 'Kalinka'Cichorium endivia 'Kalinka'mit mittelgroßen Köpfen und für alle Aussaatzeiten | |||
Endivie 'Melie'Cichorium endivia 'Melie'ebenfalls großköpfig | |||
Endivie 'Sally'Cichorium endivia 'Sally'mit dichter Füllung | |||
Endivie 'Wallone'Cichorium endivia 'Wallone'mit großen, selbstbleichenden Köpfen | starkwüchsig, gekraust |
|
Endivie 'Grüner Escariol' ist eine Sorte/Zuchtform von Endivie. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.