https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rotundifolia/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht |
Wuchs Konkurrenz: | mittel |
Höhe: | 10 - 25 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Zweitblühte nach Sommerschnitt: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | rund bis rundlich, herzförmig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 38 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 20 (davon 3 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: essb. Dekoration |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Trittfest: | etwas trittfest |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Hotspot-Zone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 25 Zentimetern erreicht, unterirdisch bis zu 120 Zentimeter tief wurzelt und weithin Ausläufer bildet. Man findet sie auf Felsfluren, in Sand- und Halbtrockenrasen, Magerrasen, Heiden und trockenen Wäldern.
Die Stängel sind stielrund, am Grund feinflaumig behaart oder kahl. Die untersten Blätter sind lang gestielt, nieren- oder herzförmig mit gekerbtem oder gesägtem Rand. Zur Blütezeit sind diese bereits verwelkt. Weiter oben sind die Stängelblätter schmal-linealisch bis schmal-lanzettlich, höchstens bis zu fünf Millimetern breit, meistens kahl und recht gleichmäßig über den Stängel verteilt. Wie bei vielen anderen Glockenblumen findet sich auch hier in den Pflanzenteilen ein weißer Milchsaft.
Bei den Blütenständen handelt es sich um allseitswendige armblütige Trauben mit anfangs aufrechtstehenden Knospen und erst zur Blütezeit nickenden Glocken. Die 4-7 darin vorhandenen Blüten sind radiärsymmetrisch fünfzählig, mit linealischen grünen Kelchblättern und 12-30 Millimeter langen blauen Kronblättern, die zu zwei Dritteln verwachsen sind. Die Kronzipfel sind breit dreieckig. Bei den Kapselfrüchten handelt es sich um Porenkapseln, die ihre Samen am unteren Ende freigeben.
Die Rundblättrige Glockenblume gilt als Magerkeitszeiger und wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Stein- und Sandböden, gerne in voller Sonne und mit vorübergehender Trockenheit. Allzu viel Stickstoff im Boden oder Staunässe verträgt sie überhaupt nicht.
Ein Schneiden ist bei der Rundblättrigen Glockenblume allenfalls zum Entfernen alter verwelkter Blätter und Stängel erforderlich.
Die Vermehrung der Rundblättrigen Glockenblume erfolgt am einfachsten mit den Samen.
Mit ihrer Vorliebe für nährstoffarme und kalkhaltige, trockene Böden empfiehlt sich die Rundblättrige Glockenblume für Steingärten und Mauern.
Krankheiten und Schädlinge spielen bei der ausgesprochen robusten Rundblättrigen Glockenblume keine wesentliche Rolle.
Hauptbestäuber der Rundblättrigen Glockenblume sind Bienen, darüber hinaus findet Selbstbestäubung statt. 20 Schmetterlinge nutzen sie als Raupenfutter, beispieslweise die Saudistel-Steineule (Antitype chi), der Glockenblumen-Mönch (Cucullioa campanulae), Alpen-Steinspanner (Elophos caelibraria) und der Magerrasen-Glockenblumen-Blütenspanner (Eupithecia denticulata). Den Pollen sammeln mindestens 12 Wildbienen, vor allem Sandbienen (Andrena spec.), Schmalbienen (Lasioglossum spec.) und Mauerbienen (Osmia spec.).
Die Rundblättrige Glockenblume ist sehr formenreich, und Botaniker unterscheiden eine ganze Reihe von Unterarten und Varietäten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Rundblättrige GlockenblumeCampanula rotundifoliaWildform | aufrecht 10 - 25 cm 20 - 30 cm | | ab 2,50 € | |
Olympische GlockenblumeCampanula rotundifolia 'Olympica'lange Blühzeit | schlanke aufrechte Sprossen, locker nickende Blütenrispen, horstig 10 - 30 cm 10 - 20 cm | | ab 5,40 € | |
Rundblättrige Glockenblume 'White Gem'Campanula rotundifolia 'White Gem'bienenfreundlich, winterhart und robust | polsterbildend, teppichartig 10 - 40 cm 10 - 20 cm | | ab 4,00 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Rundblättrige Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Ja, man verwendete sie bereits im Mittelalter wegen ihrer blutstillenden und entzündungshemmenden Wirkung. Sie enthalten das Kohlenhydrat Inulin und Triterpen-Saponoide.
Rundblättrige Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen