https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-poscharskyana/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | Polster |
Wuchs Konkurrenz: | mittel |
Höhe: | 10 - 20 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | sternförmig, kronblättrig |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rund bis rundlich, herzförmig |
Wildbienen: | 15 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 14 (davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Hängepolster-Glockenblume oder Ranken-Glockenblume (Campanula poscharskyana) ist ein Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae), der ursprünglich auf dem Balkan beheimatet ist und seit einigen Jahren Eingang in deutsche Gärten gefunden hat. Es handelt sich dabei um ein bis zu 20 Zentimeter hohes Kraut, das unterirdische Ausläufer und bis zu 70 Zentimeter lange oberirdische Triebe bildet. Die Blätter sind wechselständig, bis zu zwei Zentimeter lang, rundlich-herzförmig, mit doppelt gesägtem Rand und grauer Behaarung.
Die Blüten der Hängepolster-Glockenblume erscheinen in Trauben, die in den Achseln der oberen Stängelblätter erscheinen. Sie sind fünfzählig, mit grünem Kelch und den typischen am Grund verwachsenen Kronblättern, die eine kleine sternförmige Glocke bilden. Die Einschnitte reichen meist bis über die Hälfte der Länge hinaus; das Farbspektrum reicht von violett über blau bis rosa und weiß, wobei der Blütengrund meist deutlich heller ist. Aus den Fruchtknoten bilden sich die typischen Kapselfrüchte, die sich mit Poren am oberen Ende öffnen und die Samen verstreuen.
Die Hängepolster-Glockenblume ist wenig anspruchsvoll und nimmt mit so ziemlich jeder vorzugsweise kalkhaltigen Gartenerde vorlieb. Der Stand sollte vorwiegend leicht frisch sein, vorübergehende Trockenheit wird aber gut vertragen. Sie braucht viel Sonne und verkümmert im Schatten.
Schneiden ist bei der Hängepolster-Glockenblume nur zum Entfernen abgeblühter und verwelkter Teile notwendig, aber man sollte die Horste alle paar Jahre teilen und verpflanzen, sonst werden sie blühfaul und beginnen im Inneren der Polster zu verkahlen.
Die Vermehrung der Hängepolster-Glockenblume erfolgt am einfachsten vegetativ, indem man die Horste mit dem Spaten teilt. Ebenso ist eine Aussaat mit Samen möglich, oder noch einfacher mit kleinen vorgezogenen Pflänzchen aus dem Gartenfachhandel, die schnell zu großen Polstern heranwachsen.
Die Hängepolster-Glockenblume ist ein dankbarer niedriger Bodendecker, der sich in Blumenbeeten, Steingärten und Rabatten ebenso gut macht wie bei der Dachbegrünung. Man kann sie aber ebenso gut in Töpfe, Kästen und Kübel pflanzen und so auf die Terrasse oder den Balkon holen – sehr zur Freude der ansässigen Insekten.
Schädlinge und Krankheiten spielen bei der ausgesprochen robusten und wüchsigen Hängepolster-Glockenblume keine wesentliche Rolle. Junge Sämlinge fallen schon mal den Schneckenanheim, und bei zu feuchtem Stand finden sich Rostflecken oder Mehltau an den Blättern.
Die kleinen sternförmigen Blüten der Hängepolster-Glockenblume sind bei vielen Insekten gerne gesehen, allen voran bei Honigbiene, Hummeln und Schmetterlingen. Den Pollen sammeln fünf Wildbienen, die Braunschuppige Sandbiene (Andrena curvungula) und Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) und die Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum).
Der Neuankömmling aus dem Kaukasus ist in deutschen Gärten inzwischen zum gern gesehenen Gast geworden, zumal die Hängepolster-Glockenblume robust und pflegeleicht ist und auch harte Winter gut übersteht. Im Gartenfachhandel bekommt man zahlreiche Zuchtsorten mit violetten, blauen, weißen und rosafarbenen Blüten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Hängepolster-GlockenblumeCampanula poscharskyanaWildform | Polster 10 - 20 cm | | ab 5,30 € | |
Hängepolster-Glockenblume 'Blauranke'Campanula poscharskyana 'Blauranke'starkwüchsige Sorte | lockerrasig, flach ausgebreitet, ausläuferbildend 10 - 20 cm 30 - 40 cm | | ab 3,90 € | |
Hängepolster-Glockenblume 'E.H.Frost'Campanula poscharskyana 'E.H.Frost'zahlreiche bläulich-weiße Blüten | teppichartig, flach 10 - 15 cm 25 - 30 cm | | ab 6,30 € | |
Hängepolster-Glockenblume 'Lisduggan'Campanula poscharskyana 'Lisduggan'blüht sehr gut zweimal im Jahr | teppichartig, flach ausgebreitet, ausläuferbildend 15 - 20 cm 20 - 30 cm | | ab 6,30 € | |
Hängepolster-Glockenblume 'Nana Alba'Campanula poscharskyana 'Nana Alba'weiße Blüten | polsterartig, flach 15 - 20 cm 10 - 20 cm | | ||
Hängepolster-Glockenblume 'Schneeranke'Campanula poscharskyana 'Schneeranke'starkwüchsige Sorte | polsterbildend, flach, stark wachsend 10 - 15 cm | | ab 4,40 € | |
Hängepolster-Glockenblume 'Silberregen'Campanula poscharskyana 'Silberregen' | teppichartig, flach, ausläuferbildend 15 - 20 cm |
| ab 4,40 € | |
Hängepolster-Glockenblume 'Stella'Campanula poscharskyana 'Stella'zahlreiche Blüten | teppichartig, mattenartig, horstig 10 - 15 cm 25 - 30 cm | | ab 6,30 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Hängepolster-Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Vor einigen Jahren war die Hängepolster-Glockenblume noch ein Geheimtipp, aber inzwischen ist sie aus dem Gartenfachhandel kaum noch wegzudenken. Sie stammt ursprünglich aus der Kaukasus-Region.
Hängepolster-Glockenblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen