https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-medium/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | horstig, buschig, aufrecht |
Höhe: | 60 - 100 cm |
Breite: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -12 °C (bis Klimazone 8) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Wildbienen: | 15 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 14 (davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
ist essbar |
Blüten Verwendung: essb. Dekoration |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Die Marien-Glockenblume ist eine zweijährige Pflanze. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus und hat grünes Laub.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Sie blüht violett.
Marien-Glockenblume ist essbar - Blüten können gegessen werden.
Im Garten kommt die Marien-Glockenblume am besten mit sonnigen Standorten mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden zurecht. Dieser sollte frisch sein. Im Winter ist Marien-Glockenblume bedingt frosthart.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Marien-Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Marien-Glockenblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen