https://www.naturadb.de/pflanzen/buxus-sempervirens/
Licht: | Halbschatten |
Boden: | normal bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, dichtbuschig, langsam |
Höhe: | 2 - 4,5 m |
Breite: | 2 - 3,5 m |
Zuwachs: | 5 - 20 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | unscheinbar, ausgeprägte Hochblätter/Hüllblätter |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | ledrig, eiförmig, gegenständig |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist giftig: | alle Pflanzenteile leicht giftig |
Pflanzen je ㎡: | 4 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Gewöhnlicher Buchsbaum, Immergrüner Buchsbaum oder kurz Buchs (Buxus sempervirens) ist ein Vertreter aus der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae), der er ihren Namen verliehen hat. Man findet den immergrünen, 2-4,5 Meter hohen Strauch selten aber gesellig in Eichen- und Buchenwäldern und auf sonnigen Hängen; seine Verbreitungsschwerpunkte liegen im französischen Südwesten und auf dem Balkan.
Meistens handelt es sich um einen vielstämmigen Strauch, selten einen kleinen Baum. Die kantigen Zweige sind kurz und stehen schräg aufrecht, mit einer olivgrünen Rinde und kurzer Behaarung, die mit zunehmendem Alter verschwindet. Die 1-2,5 Zentimeter langen eiförmigen bis länglich-elliptischen Blätter sind oberseits dunkelgrün und glänzend, auf der Unterseite hellgrün und matt, mit einem leicht nach unten gebogenen glatten Rand.
Der Buchsbaum ist einhäusig mit getrenntgeschlechtlichen Blüten. Die Blütenstände bestehen aus knäuelig angeordneten Blüten, einer einzelnen weiblichen an der Spitze und mehreren flankierenden männlichen. Sie sind klein, weiß bis gelb und eher unauffällig, aber wohlriechend, vierzählig mit kleinen Hüll- und Kelchblättern, die Krone fehlt. Bei den Früchten handelt es sich um Kapselfrüchte, die mit drei Klappen aufspringen und die schwarzen glänzenden Samen freigeben.
Der Gewöhnliche Buchsbaum bevorzugt einen mäßig trockenen bis frischen, basenreichen und humosen steinigen Lehmboden im Halbschatten. Vorübergehende Trockenheit schadet ihm nicht, wohingegen er Staunässe überhaupt nicht verträgt. Für die pralle Sonne ist er nicht geeignet, sie verbrennt schnell die Blätter.
Ein regelmäßiger Schnitt ist bei Buchsbaumhecken notwendig, um sie in Form zu halten. Am besten erledigt man das in der Wachstumssaison im Sommer. Er ist ausgesprochen gut schnittverträglich.
Die Vermehrung des Buchsbaums mit Samen ist langwierig, sodass man vorzugsweise auf junge Exemplare aus Gartenfachhandel und Baumschule zurückgreift. Auch eine Vermehrung mit Stecklingen ist möglich, aber ebenfalls langwierig, da sie nur langsam neue Wurzeln bilden.
Der Gewöhnliche Buchsbaum ist eine Heckenpflanze par excellence, die an Grundstücksgrenzen blickdichte Hecken bildet. Nicht zuletzt ist er auch eine wichtige Bienenweide und bietet Vögel und kleinen Säugetieren Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Mit seinem tiefgründigen Wurzelwerk ist er ein guter Bodenfestiger, und zudem gibt er eine hübsche Beeteinfassung.
Wohl der prekärste Schädling des ansonsten eigentlich recht widerstandsfähigen Buchsbaums ist der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), der Blätter und Rinde frisst und ganze Hecken absterben lässt. Ähnlich gefährlich ist das durch den Pilz Cylindrocladium buxicola hervorgerufene Triebsterben, das die befallenen Pflanzenteile schwarz verfärbt und vertrocknen lässt.
Die kleinen und unscheinbaren Blüten des Gewöhnlichen Buchsbaumes produzieren reichlich Nektar und Pollen und sind bei Insekten sehr beliebt. Hauptbestäuber sind Bienen und Fliegen. Als Bienenweide ist er vor allem wegen seiner früh im Jahr beginnenden Blütezeit wichtig. Den Pollen sammelt die Sandbiene Andrena fulvata als Proviant für den Nestbau. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Ameisen.
Neben der Wildform gibt es im Gartenfachhandel unzählige Zuchtsorten mit verschiedenen Wüchsigkeiten, Blattfarben und Blattgrößen. Spätestens im Barock kam der Buchs schwer in Mode, denn mit ihm lassen sich große und blickdickte Hecken quasi nach Belieben formen – ideal für die durchgeplanten Gärten dieser Zeit.
Buchsbaum wächst extrem langsam und bildet ein besonders dichtes und zähes Holz. In der Schreinerei ist Buchsbaumholz beliebt für Drechselarbeiten und Musikinstrumente. Bei Holzschnitten liefert er äußerst langlebige Druckstöcke.
In der katholischen Kirche hält der Buchsbaum bis heute am Palmsonntag vor Ostern als schmückender Ersatz für Palmwedel her.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher BuchsbaumBuxus sempervirenstraditionsreiches Gehölz der Bauern- und Barockgärten | aufrecht, dichtbuschig, langsam 2 - 4,5 m 2 - 3,5 m | | ab 4,20 € | |
Zwerg-Buchsbaum 'Angustifolia'Buxus sempervirens 'Angustifolia'Rispen lang und kräftig | aufrecht, dicht, rundlich 2 - 3 m 80 - 100 cm | | ||
Buchsbaum 'Blauer Heinz'Buxus sempervirens 'Blauer Heinz'klein, breit eiförmiger Wuchs, blaugrünliche Blätter | langsam, gleichmäßig, kompakt, kugelig 40 - 50 cm 40 - 50 cm | | ab 6,40 € | |
Buchsbaum 'Bullata'Buxus sempervirens 'Bullata'steif und grobastiger Wuchs | sehr schwach wüchsig, großer Strauch 2 - 3 m 2 - 3 m | | ||
Buchsbaum 'Elegantissima'Buxus sempervirens 'Elegantissima'mittelgrün bis dunkelgrüne, unregelmäßig cremweiß gerandete Blätter | buschig, langsam wüchsig 1 - 1,2 m 50 - 100 cm | | ab 14,50 € | |
Buchsbaum 'Globosa'Buxus sempervirens 'Globosa'bläulich dunkelgrüne Blätter | etwas breiter als hoch, rundlich, sehr dicht 1 - 1,5 m 50 - 65 cm | | ||
Buchss 'Graham Blandy'Buxus sempervirens 'Graham Blandy'sehr schwach wüchsig | aufrecht 3 - 4 m 20 - 50 cm |
| ||
Buchsbaum 'Handsworthiensis'Buxus sempervirens 'Handsworthiensis'breitbuschig aufrechter Wuchs, tiefgrüne Blätter | aufrecht, breitbuschig 2 - 5 m 1 - 2 m | | ||
Gewöhnlicher Buchsbaum 'Herrenhausen'Buxus sempervirens 'Herrenhausen'immergrün, gut hitzeverträglich | breit, buschig, fast nestartig 30 - 60 cm 50 - 70 cm | | ||
Buchsbaum 'Hollandia'Buxus sempervirens 'Hollandia'glänzend, dunkelgrüne Blätter | aufrecht, dicht, kugelförmig 1 - 1,2 m 30 - 40 cm | | ||
Buchsbaum 'Latifolia Maculata'Buxus sempervirens 'Latifolia Maculata'kugelig bis breit kegelförmig, dunkelgrüne Blätter mit gelben Aufhellungen | etwas höher als breit, dicht verzweigt 2 - 3 m 50 - 80 cm | | ||
Buchsbaum 'Rotundifolia'Buxus sempervirens 'Rotundifolia'stark kegelförmiger Wuchs, Blätter bläulich grün | kräftig wachsend, breitbuschig 2,5 - 4 m 2,5 - 3,5 m | | ||
Buchsbaum 'Suffruticosa'Buxus sempervirens 'Suffruticosa'rundlich bis breit kegelförmig im Wuchs, kleine, eiförmige Blätter | rundlich, sehr dicht, langsam 50 - 100 cm 30 - 60 cm | |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnlicher Buchsbaum kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Mit seinen über 70 bekannten Alkaloiden ist der Gewöhnliche Buchsbaum in allen Teilen giftig. Man verwendete ihn bereits in der Antike als Heilpflanze, vor allem bei Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden und Malaria. Eine Überdosierung führt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Wegen des stark schwankenden Alkaloidgehaltes wird er heutzutage in der Naturheilkunde nicht mehr verwendet.
Gewöhnlicher Buchsbaum ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen