Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/bryonia-dioica/

Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica)
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Wichtige Insekten-pflanze

Rotfrüchtige Zaunrübe

Bryonia dioica

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze giftig lange Blühzeit
  • heimische Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • kletternder, schlingender Wuchs und stark wachsend
  • besitzt eine große, kräftige, rübenartige Wurzel und diese überwintert im Boden
  • grüne, traubenförmige Blüten und im Spätsommer leuchtend rote Beeren
  • Früchte und die Wurzel sind stark giftig
  • wichtige Bienen und Insektennährpflanze
  • die Zaunrüben-Sandbiene benötigt zum Überleben die Zaunrübe
  • durchlässige, humose, frische, nährstoffreiche, kalkhaltige Gartenböden
  • Verwendung im Natur- und Bauerngarten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kletternd
Höhe: 2 - 4 m
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: gesägt, gezähnt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 4 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Beeren, Wurzel, Samen sehr giftig
Aussaat:
Keimer: Dunkelkeimer, Frostkeimer
Keimtiefe: ca. 1-2 cm
Keimdauer: nach der Frostperiode (Frühjahr)
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kürbisartige
Familie: Kürbisgewächse
Gattung: Zaunrüben

Anzeige*

Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Samen - Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Samen
ab 2,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Rotfrüchtige Zaunrübe?

Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 4,00 Meter. Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist ein Pfahlwurzler. Das Laub von Bryonia dioica ist grün.

Sie blüht von Juni bis September. Die Blütenfarbe ist grün.

Rotfrüchtige Zaunrübe ist stark giftig.

Rotfrüchtige Zaunrübe ist in folgenden Gebieten Deutschlands häufig verbreitet: Nordwestdeutschen Tiefland, Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberen Weser- und Leinebergland sowie Harz, Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion sowie Hessischen Bergland. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.

Rotfrüchtige Zaunrübe ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Rotfrüchtige Zaunrübe im Garten

Standort

Sonnige bis halbschattige Standorte mit lehmigen, nährstoffreichen Boden werden von die Rotfrüchtige Zaunrübe bevorzugt. Dieser sollte frisch sein. Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist gut frosthart.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Rotfrüchtige Zaunrübe
Rotfrüchtige Zaunrübe schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Rotfrüchtige Zaunrübe ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Anzeige*

Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Samen - Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris
Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Samen Saatgut
ab 2,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Rotfrüchtige Zaunrübe
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Blüte Rotfrüchtige Zaunrübe
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Frucht Rotfrüchtige Zaunrübe
SABENCIA Guillermo César Ruiz, 4.0,

Häufige Fragen

Wo kann man Rotfrüchtige Zaunrübe kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Rotfrüchtige Zaunrübe kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Rotfrüchtige Zaunrübe ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Rotfrüchtige Zaunrübe kaufen

Saatgut

Naturgarten-Shop Hortus Passerrum Rheni Inferioris NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) Samen Saatgut
2,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Bryonia dioica Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
12.12.2024