Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/bartsia-alpina/

Alpen-Bartschie (Bartsia alpina)
ChWeiss/
Wichtige Insekten-pflanze

Alpen-BartschieAlpenhelm

Bartsia alpina

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze
  • winterharte, heimische Staude für den sonnigen Standort
  • krautiger Wuchs mit aufrechten Blütenstängeln
  • grüne, geaderte, eiförmig zugespitzte Blätter
  • dunkelviolette, rachenförmige Blüten im Juli bis August
  • Raupenfutterpflanze
  • frischer bis feuchter, humoser, durchlässiger, kalkhaltiger Boden
  • Verwendung im Beet, im Bauern- und Naturgarten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 10 - 15 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
Blütenform: rachenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig, zugespitzt, geadert
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 2 (davon 2 spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Sommerwurzgewächse
Gattung: Bartsia
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (4)

Blüte Alpen-Bartschie
ChWeiss/
Blüte Alpen-Bartschie
Jerzy Strzelecki, 4.0,
Gesamte Pflanze Alpen-Bartschie
Philipp Weigell, CC BY 3.0,
Gesamte Pflanze Alpen-Bartschie
Julia Lopatina/

Wert für Insekten und Vögel

Alpen-Bartschie ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

24.11.2023