Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-dumosus-heinz-richard/

Kissen-Aster 'Heinz Richard' (Aster dumosus 'Heinz Richard')

Kissen-Aster 'Heinz Richard'

Aster dumosus 'Heinz Richard'

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte (Neophyt) Staude winterhart
  • widerstandsfähige Sorte der Kissen-Aster
  • sommergrüne Staude für den sonnigen Standort
  • horstbildender, dichter, halbkugeliger Wuchs
  • dunkelgrüne, lanzettliche, ganzrandige, glatte Blätter
  • leuchtende, rosa, fast schon pinke, duftende, schalenförmige Blüten im September bis Oktober
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • durchlässiger, nährstoffreicher, humoser, frischer Boden
  • Verwendung auf Rabatten, im Bauerngarten im Kübel für den Balkon und der Terrasse
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: dicht, halbkugelig, horstig
Höhe: 20 - 30 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
Blütenform: schalenförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: ungeteilt, glatt, lanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie

Kissen-Aster 'Heinz Richard' ist eine Sorte/Zuchtform von Kissen-Aster mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Kissen-Aster):

Wildbienen: 53 (Nektar und/oder Pollen, davon 9 spezialisiert)
Raupen: 6 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 11
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Astern
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Kissen-Aster 'Heinz Richard'?

Die Kissen-Aster 'Heinz Richard' (Aster dumosus 'Heinz Richard') ist eine weniger nachgefragte Sorte der Wildform Kissen-Aster (Aster dumosus). Sie ist aus der Familie der Korbblütler.

Die Kissen-Aster 'Heinz Richard' ist eine sommergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 30 Zentimeter. Sie bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Sie Kissen-Aster 'Heinz Richard' blüht spät im Jahr: Die Blütezeit reicht meist von September bis Oktober. Sie hat duftende rosa farbene Blüten.

Neben Kissen-Aster 'Heinz Richard' gibt es mehre weitere Sorten. Die Sorten haben wir unten tabellarisch dargestellt.

Kissen-Aster 'Heinz Richard' im Garten

Standort

Kissen-Aster 'Heinz Richard' benötigt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Die Kissen-Aster 'Heinz Richard' ist gut frosthart.

Kissen-Aster 'Heinz Richard' auf dem Balkon halten

Aster dumosus 'Heinz Richard' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Kissen-Aster 'Heinz Richard' kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Kissen-Aster 'Heinz Richard'
Kissen-Aster 'Heinz Richard' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Kissen-Aster 'Heinz Richard' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Wissenswertes

Ökologie

Kissen-Aster 'Heinz Richard' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Nutzen, da sie sich als Zuchtform in einigen Merkmalen von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).

Die Wildform Kissen-Aster ist eine gute Bienenweide und wird von 53 wilden Bienen besucht; darunter auch neun spezialisierte Arten wie Salz-Buntbiene (Camptopoeum friesei), Goldaster-Seidenbiene (Colletes collaris) und Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. 6 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter, wie Saudistel-Steineule (Antitype chi), Graubraune Seidenglanzeule (Caradrina morpheus), Mondfleckiger Blütenspanner (Eupithecia centaureata), Flockenblumen-Blütenspanner (Eupithecia satyrata) und Buchdruckereule (Naenia typica).

Weiterlesen

Sortentabelle

Aster dumosus
Pryimachuk Mariana/
Aster dumosusKissen-Aster
  • nicht heimisch (Neophyt)
Aster dumosus 'Apollo'
ZayacSK/
Aster dumosus 'Apollo'Kissen-Aster 'Apollo'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Aster dumosus 'Augenweide'
Aster dumosus 'Augenweide'Kissen-Aster 'Augenweide'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
Aster dumosus 'Blaue Lagune'
nnattalli/
Aster dumosus 'Blaue Lagune'Kissen-Aster 'Blaue Lagune'
  • nicht heimische Sorte (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Kissen-AsterAster dumosusspäte Nahrungsquelle für Bienen und Insektenbodendeckend, kissenartig
20 - 40 cm
25 - 30 cm

Kissen-Aster 'Alice Haslam'Aster dumosus 'Alice Haslam'späte Nahrungsquelle für Bienen und Insektenkissenartig, aufrechte Blütenstängel
20 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Apollo'Aster dumosus 'Apollo'bienen- und insektenfreundliche Pflanzehalbkugelig, kissenartig aufrechte Blütenstiele
30 - 50 cm
25 - 30 cm

Kissen-Aster 'Augenweide'Aster dumosus 'Augenweide'kissenartiger Wuchsniedrig, flächig, teppichbildend, kriechend
25 - 40 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 4,00 €
Kissen-Aster 'Blaue Lagune'Aster dumosus 'Blaue Lagune'bienenfreundlich, großblumige Sorte, sehr winterharthalbkugelig, kissenartig, kissenförmig, rhizombildend
45 - 50 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Blauer Gletscher'Aster dumosus 'Blauer Gletscher'reichblühende, robuste und vitale Sorte aufrecht, halbkugelig, halbrund
20 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Blauer Zwerg'Aster dumosus 'Blauer Zwerg'besonders frosthartkompakt, niedrig, horstig
20 - 25 cm
20 - 30 cm

Kissen-Aster 'Granat'Aster dumosus 'Granat'leuchtende Blütenfarbebuschig, kissenartig, flach
15 - 30 cm
20 - 30 cm

Kissen-Aster 'Heinz Richard'Aster dumosus 'Heinz Richard'widerstandsfähige Sortedicht, halbkugelig, horstig
20 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Herbstfeuer'Aster dumosus 'Herbstfeuer'frosthart und insektenfreundlichhorstig, kissenartig aufrechte Blütenstiele
20 - 30 cm
20 - 30 cm

Kissen-Aster 'Herbstgruß vom Bresserhof'Aster dumosus 'Herbstgruß vom Bresserhof'robuste alte Sortehalbkugelig bis buschig, dicht
35 - 50 cm
20 - 35 cm

Kissen-Aster 'Jenny'Aster dumosus 'Jenny'wirkungsvolle Blütenfarbe, Nährstaude, sehr winterhartrhizombildend, kissenartig, kissenförmig
40 - 50 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Kassel'Aster dumosus 'Kassel'verzweigte Blütenstände mit vielen Blütenbuschig, horstig
20 - 50 cm
20 - 30 cm

Kissen-Aster 'Kristina'Aster dumosus 'Kristina'sehr winterhart, blühfreudig, pflegeleicht, insektenfreundlichrhizombildend, kissenartig bis teppichförmig
20 - 30 cm
25 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 4,00 €
Kissen-Aster 'Lady in Blue'Aster dumosus 'Lady in Blue'bienen- und insektenfreundliche Pflanzehalbrund, kriechend
30 - 40 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 4,40 €
Kissen-Aster 'Mittelmeer'Aster dumosus 'Mittelmeer'späte Nahrungsquelle für Bienen und Insektendicht, halbkugelig bis buschig
30 - 40 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Niobe'Aster dumosus 'Niobe'winterhart und robustkriechend, polsterartig
30 - 40 cm
30 - 40 cm

ab 4,40 €
Kissen-Aster 'Peter Harrison'Aster dumosus 'Peter Harrison'bienen- und insektenfreundliche Pflanzekissenartig, halbkugelig
20 - 40 cm
25 - 30 cm

Kissen-Aster 'Prof. Anton Kippenberg'Aster dumosus 'Prof. Anton Kippenberg'sehr reich blühend, bewährte ältere Sorterhizombildend, kissenartig, teppichförmig
30 - 40 cm
30 - 40 cm

ab 4,40 €
Kissen-Aster 'Rosenwichtel'Aster dumosus 'Rosenwichtel'späte Nahrungsquelle für Bienen und Insekten aufrecht, kompakt, kissenartig
15 - 20 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 4,00 €
Kissen-Aster 'Samoa'Aster dumosus 'Samoa'reichblühende, großblumige Sortepolsterartig, dicht
25 - 40 cm
30 - 40 cm

Kissen-Aster 'Sapphire'Aster dumosus 'Sapphire'außergewöhnliche Blütenfarbekissenartig, halbkugelig, rhizombildend
30 - 40 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Schneekissen'Aster dumosus 'Schneekissen'kleine, weiße Blüten aufrecht, kompakt
15 - 20 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Schneezicklein'Aster dumosus 'Schneezicklein'winterhart, pflegeleichtkissenartig, aufrecht
20 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Silberblaukissen'Aster dumosus 'Silberblaukissen'Bienenweide und Schmetterlingspflanzekissenartig, aufrecht
30 - 40 cm
20 - 30 cm

ab 4,40 €
Kissen-Aster 'Silberteppich'Aster dumosus 'Silberteppich'pflegeleicht und frosthartkissenartig, horstig
30 - 40 cm
30 - 40 cm

Kissen-Aster 'Starlight'Aster dumosus 'Starlight'sehr winterhart, insektenfreundlichkissenartig, halbkugelig, horstig, teppichartig
20 - 40 cm
30 - 40 cm

ab 4,00 €
Kissen-Aster 'Wachsenburg'Aster dumosus 'Wachsenburg'gut winterhart, Bienennährpflanzehorstbildend, kissenartig
30 - 40 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Kissen-Aster 'Zwergenhimmel'Aster dumosus 'Zwergenhimmel'halbgefüllte, hellblau-violette Blütenkissenbildend, halbkugelig, aufrecht, rhizombildend
30 - 40 cm
20 - 30 cm

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Kissen-Aster 'Heinz Richard' ist eine Sorte/Zuchtform von Kissen-Aster. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Kissen-Aster):

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Ähnliche Pflanzen

Themen

26.01.2023