Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-amellus-breslau/

Berg-Aster 'Breslau' (Aster amellus 'Breslau')

Berg-Aster 'Breslau'

Aster amellus 'Breslau'

Das Wichtigste auf einen Blick

Sorte einer heimischen Art Staude winterhart Gute Bienenweide
  • winterharte, heimische Staude für die sonnigen Standorte
  • horstbildender, ausbreitender Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • violette, strahlenförmige Blüten mit gelber Mitte im Juli bis September
  • Bienen- und Insektenweide
  • sehr gut Schnittblume
  • nährstoffreicher, kalkhaltiger, durchlässiger, sandiger bis lehmiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung im Staudenbeet, als Schnittpflanze, im Bauern- und Steingarten und im Kübel
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstbildend, ausbreitend, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 20 - 40 cm
Breite: 20 - 30 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blütenform: strahlenförmig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: tiefgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie

Berg-Aster 'Breslau' ist eine Sorte/Zuchtform von Berg-Aster mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Berg-Aster):

Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 71 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 8 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 15
Käfer: 2
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Astern

Was ist die Berg-Aster 'Breslau'?

Die Berg-Aster 'Breslau' (Aster amellus 'Breslau') ist eine Sorte der heimischen Wildform Berg-Aster (Aster amellus) mit blauen Blüten. Sie gehört zur Familie der Korbblütler.

Die Berg-Aster 'Breslau' ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 40 Zentimeter. Sie wurzelt flach und hat tiefgrünes Laub.

Von Berg-Aster sind viele Sorten vorhanden.

Die Wildform der Berg-Aster ist selten verbreitet und kommt, außer im Nordwestdeutschen Tiefland, Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland sowie Erz- und Elbsandsteingebirge, in allen Regionen Deutschlands vor. Berg-Aster 'Breslau' kommt im Tiefland bis Mittelgebirge vor.

Berg-Aster ist laut Roter Liste gefährdet. Wenn möglich, solltest du anstatt der Sorte die Wildform (Berg-Aster) pflanzen.

Berg-Aster 'Breslau' im Garten

Standort

Ideal ist ein sonniger Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Die Berg-Aster 'Breslau' ist gut frosthart.

Berg-Aster 'Breslau' auf dem Balkon halten

Aster amellus 'Breslau' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Berg-Aster 'Breslau' kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Berg-Aster 'Breslau' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Berg-Aster 'Breslau'
Berg-Aster 'Breslau' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Berg-Aster 'Breslau' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Wissenswertes

Ökologie

Berg-Aster 'Breslau' ist züchterisch verändert und unterscheidet sich von der Wildform (z.B. Blüte). Deshalb hat sie für die Tierwelt einen geringeren Nutzen.

Auf den Pollen von Berg-Aster sind zwölf oligolektische Wildbienen spezialisiert. 8 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Futterpflanze für ihre Raupen. Hierzu gehören Bergwald-Goldruten-Blütenspanner (Eupithecia cauchiata), Astern-Mönch (Cucullia asteris), Graubraune Seidenglanzeule (Caradrina morpheus), Saudistel-Steineule (Antitype chi) und Achateule (Phlogophora meticulosa).

Weiterlesen

Sortentabelle

Aster amellus
PeterVrabel/
Aster amellusBerg-Aster
  • heimische Wildform
Aster amellus 'Blue King'
Aster amellus 'Blue King'Berg-Aster 'Blue King'
  • Sorte einer heimischen Art
Aster amellus 'Grunder'
Oksana Shevchenko/
Aster amellus 'Grunder'Berg-Aster 'Grunder'
  • Sorte einer heimischen Art
Aster amellus 'Rudolf Goethe'
ahmydaria/
Aster amellus 'Rudolf Goethe'Berg-Aster 'Rudolf Goethe'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Berg-AsterAster amellusWildformbuschig, aufrechte Stängel, horstig
20 - 50 cm
40 - 50 cm


Kübel geeignet

ab 3,20 €
Berg-Aster 'Blue King'Aster amellus 'Blue King'gute Nahrungsquelle für Insektenaufrecht, üppig, horstbildend
30 - 50 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

ab 7,10 €
Berg-Aster 'Blütendecke'Aster amellus 'Blütendecke'hellviolett-blaue Blütenausbreitend, aufrechte Blütenstiele
20 - 50 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Berg-Aster 'Breslau'Aster amellus 'Breslau'violettblaue Blütenhorstbildend, ausbreitend, aufrechte Blütenstiele
20 - 40 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Berg-Aster 'Butzemann'Aster amellus 'Butzemann'niedriger Wuchsflach, niedrig, buschig, horstig
25 - 30 cm
15 - 30 cm

ab 8,40 €
Berg-Aster 'Dr. Otto Petscheck'Aster amellus 'Dr. Otto Petscheck'sehr zahlreiche violettblaue Blütenaufrecht, horstig, krautig, teils niederliegend
20 - 60 cm
10 - 30 cm

ab 7,10 €
Berg-Aster 'Glücksfund'Aster amellus 'Glücksfund'gute Schnittpflanzehorstbildend, aufrechte Blütenstiele
50 - 60 cm
10 - 30 cm

ab 7,10 €
Berg-Aster 'Grunder'Aster amellus 'Grunder'große, violettblaue Blütenbuschig, horstbildend
30 - 60 cm
20 - 30 cm

Berg-Aster 'Kobold'Aster amellus 'Kobold'gute Winterhärtebuschig, aufrechte Blütenstiele
40 - 50 cm
20 - 30 cm

Berg-Aster 'Lady Hindlip'Aster amellus 'Lady Hindlip'gute Frosthärteaufrecht, horstbildend
50 - 60 cm
20 - 30 cm

Berg-Aster 'Mira'Aster amellus 'Mira'Magnet für Insektenaufrecht, horstbildend, buschig
30 - 50 cm
20 - 30 cm

ab 7,10 €
Berg-Aster 'Rosa Erfüllung'Aster amellus 'Rosa Erfüllung'zahlreiche violett-rosa Blütenbuschig, aufrechte Blütenstiele, locker horstig
40 - 60 cm
10 - 20 cm

ab 7,10 €
Berg-Aster 'Rudolf Goethe'Aster amellus 'Rudolf Goethe'gute Nahrungsquelle für Insekten im Herbstaufrecht, horstbildend
20 - 50 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

ab 5,50 €
Berg-Aster 'Sonora'Aster amellus 'Sonora'gute Frosthärte aufrecht, horstbildend
50 - 60 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

Berg-Aster 'Sternkugel'Aster amellus 'Sternkugel'alte, wüchsige Sorte aufrecht, horstbildend, buschig
40 - 50 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

ab 8,30 €
Sommer-Aster 'Veilchenkönigin'Aster amellus 'Veilchenkönigin'späte Blüte, insektenfreundlich, winterhart, zum Schnitt geeignetbuschig, aufrecht, beblätterte Blütenstängel
30 - 60 cm
40 - 50 cm


Kübel geeignet

ab 7,80 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Berg-Aster 'Breslau' ist eine Sorte/Zuchtform von Berg-Aster. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Berg-Aster):

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Ähnliche Pflanzen

Themen

07.12.2022